Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christof Schmidt

    Zur DMI-Sensitivität von Septoria nodorum (Berk.) Berk. in einem langfristigen Überwachungsversuch
    Der Einfluß europäischer Richtlinien auf das innerstaatliche Privatrecht am Beispiel des Einwendungsdurchgriffs bei verbundenen Geschäften
    Smiles and More
    • fördert das Sprachbewusstsein und verbessert die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler Themen, die die Schülerinnen und Schüler bewegen, wie Boys and Girls, Computers, Leisure Time oder My Life schüleraktivierende Aufgaben für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit ausführliche Lehrerkommentare bieten Hintergrundinformationen, Lösungen und Vorschläge für weiterführende Aktivitäten

      Smiles and More
    • Im Jahre 1991 trat das Verbraucherkreditgesetz in Kraft. Es löste das Abzahlungsgesetz aus dem Jahre 1894 ab. Erstmals wurde damit der Einwendungsdurchgriff bei verbundenen Geschäften gesetzlich geregelt. Der Verabschiedung des VerbrKrG vorausgegangen sind zum einen langjährige innerstaatliche Bemühungen zur Neuregelung des Konsumentenkredits. Zum anderen galt es, die Verbraucherkreditrichtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umzusetzen. Die Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Umsetzung der Richtlinie am Beispiel des Einwendungsdurchgriffs nachzuzeichnen. Dies führte zu der Frage der Auslegung Europäischer Richtlinien, der richtlinienkonformen Auslegung des innerstaatlichen Rechts sowie zu der Frage nach der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien auf horizontaler Ebene.

      Der Einfluß europäischer Richtlinien auf das innerstaatliche Privatrecht am Beispiel des Einwendungsdurchgriffs bei verbundenen Geschäften