Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Engels

    Nitratauswaschung aus Getreide- und Zuckerrübenflächen bei unterschiedlichem N-Angebot
    Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Privatkopie
    Wirtschaftlichkeitsprinzip und Rationalisierung in der öffentlichen Verwaltung
    Grenzüberschreitende Abfallverbringung nach EG-Recht
    Urodynamik
    • Urodynamik

      Ein Leitfaden für Pflege, Assistenzberufe und Urotherapie

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Urodynamik ist eine komplexe urologische Untersuchung, die bei Menschen mit Problemen der Harnausscheidung unabhängig vom Alter durchgeführt wird. Neurologische Gesundheitsstörungen sind dabei häufig ein Indikator. Durch mangelnde Einweisung und falsche Umsetzung der Urodynamik ist die Auswertbarkeit oft mangelhaft. Das vorliegende Buch soll als Werkzeug zur standardisierten Urodynamik dienen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, auf deren Grundlage PatientInnen die bestmögliche Therapie erhalten können.

      Urodynamik
    • Der Verfasser greift ein modernes Thema auf, das gemeinhin mit dem Schlagwort „Mülltourismus“ belegt ist. Nach einer Einleitung schildert der Verfasser die Entwicklung der Abfallverbringung in der EU bis 1993. Es schließt sich eine Diskussion der maßgeblichen Rechtsgrundlage (Verordnung Nr. 259/93) an, worauf eine Betrachtung der Auswirkungen dieser Verordnung für das europäische Abfallwirtschaftsrecht folgt. Der Autor bringt eine zuverlässige Darstellung des Abfallverbringungsrechts in den EG-Mitgliedstaaten (Überblick) und zeigt sodann die Entwicklung auf der europäischen Ebene selbst bis hin einschließlich zur Verordnung Nr. 259/93 auf. Ihren Rang erhält die Untersuchung jedoch dadurch, daß Engels bei einer Deskription nicht stehenbleibt, sondern kräftig wider den Stachel dieser im Rahmen des Binnenmarktes überaus interventionistischen Rechtsgrundlage löckt. Der Verfasser möchte dem „Götzen Umweltschutz“ nicht zu sehr opfern, sondern ist bestrebt, die freiheitliche Struktur des Binnenmarktes nur in dem Maße aus umweltpolitischen Gesichtspunkten antasten zu lassen, als dies unter dem Blickwinkel der Verhältnismäßigkeit erforderlich erscheint. So kommt es immer wieder zu kritischen Wertungen, nicht nur der Verordnung selbst, sondern auch der immer interventionsfreundlicher gewordenen Rechtsprechung des Gerichtshofes, insbesondere seit der berühmten Entscheidung „Abfall in Wallonien“ aus dem Jahre 1992. Insgesamt handelt es sich nicht nur um eine gediegene, reiches Material souverän verarbeitende Arbeit, sondern auch um eine Studie, die von einer Idee (mehr Binnenmarkt und weniger Abschottung durch Reglementierung) getragen ist.

      Grenzüberschreitende Abfallverbringung nach EG-Recht
    • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Privatkopie. Die Privatkopie ist im Sechsten Abschnitt des Urheberrechtsgesetzes als Schranke des Urheberrechts ausgestaltet und gibt dem Einzelnen das Recht, urheberrechtlich geschützte Werke für den privaten Gebrauch zu kopieren. In den letzten Jahren hat diese Regelung eine ungeahnte Aufmerksamkeit erfahren.

      Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Privatkopie