Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hannes Berger

    Hochschulpolitik und Hochschulrecht
    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Digitalisierung
    Sächsisches Archivgesetz
    Öffentliche Archive und staatliches Wissen
    Markenlizenz und Kapitalersatz
    Wohnraummiete
    • Das Institut des Eigenkapitalersatzes nach 32 a GmbHG erstreckt sich nicht nur auf die Darlehensgewährung, sondern tendiert seit mehr als 10 Jahren zur umfassenden kapitalersatzrechtlichen Verhaftung jeglicher Gesellschafterleistung, die in Krisenzeiten zur Abwälzung des Finanzierungsrisikos auf die außenstehenden Gesellschaftsgläubiger taugt. Die Arbeit untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen die lizenzweise Nutzungsüberlassung einer Marke eines Gesellschafters eigenkapitalersetzend sein kann. Tatbestandlich bejahend wird ausführlich zur Rechtsfolgendiskussion Stellung genommen und anhand des zu Miet- und Pachtverträgen wesentlich komplexeren Markenlizenzvertrags Reichweite und Grenzen der kapitalersatzrechtlichen Verwertungsmöglichkeiten in der Insolvenz aufgezeigt.

      Markenlizenz und Kapitalersatz
    • Öffentliche Archive und staatliches Wissen

      Die Modernisierung des deutschen Archivrechts

      Das deutsche Archivrecht wird reformiert. In der letzten Dekade wird das Ziel verfolgt, die Archivgesetze an die modernen Rahmenbedingungen – Europäisierung, Digitalisierung und Informationsgesellschaft – anzupassen. Der vorliegende Band untersucht erstmals in systematischer Weise die umfassenden Veränderungen des deutschen Archivwesens zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind dabei die Datenschutz-Grundverordnung, die digitale Bestandserhaltung und der Rechtsanspruch der Bürger auf Zugang zu Archivinformationen.

      Öffentliche Archive und staatliches Wissen
    • Die öffentlichen Archive spielen im modernen Informationsstaat eine wichtige Rolle. Anstatt nur der Speicher alter und vergessener Akten zu bleiben, entwickeln sie sich immer mehr zu vernetzten Informationsdienstleistern für Staat, Forschung und Gesellschaft. In Zeiten des E-Governments, der elektronischen Aktenführung und der Informationsfreiheit des Bürgers kommt den rechtlichen Grundlagen des Archivwesens eine große Bedeutung zu. Dieser Gesetzeskommentar zum Sächsischen Archivgesetz bespricht detailliert diese Rechtsgrundlagen für den Freistaat Sachsen und arbeitet alle relevanten Rahmenbedingungen ein. Elektronische Archivierung und das europäische Datenschutzrecht werden ebenso behandelt wie der Grundrechtsschutz und der verwaltungsrechtliche Rechtsschutz. Neben der Kommentierung des Sächsischen Archivgesetzes werden zudem die wichtigsten Vorschriften der archivischen Berufsausbildung und der Benutzungs- und Gebührenordnung erörtert.

      Sächsisches Archivgesetz
    • Kaum ein sozialer Wandlungsprozess ist von solcher Relevanz wie die Digitalisierung von Staat, Verwaltung und Gesellschaft. Insbesondere der Mediensektor ist von diesen Veränderungen betroffen. Mittlerweile sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender vielfältig im Internet vertreten. Sie betreiben Mediatheken, Newsletter und Online-Shops. Der vorliegende Band untersucht diese neuen Formen des Rundfunks und widmet sich den damit verbundenen Fragen des Verfassungs- und Medienrechts. Auf die einleitende Einordnung der Digitalisierung in die Rechtshistorie des Rundfunkwesens folgt eine verfassungsrechtliche Untersuchung des Rundfunkauftrages aus Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 des Grundgesetzes. Die in Fachkreisen nach wie vor hochumstrittene Frage, ob die öffentlich-rechtlichen Internetangebote verfassungsrechtlich zulässig sind, wird ausführlich behandelt. Die einzelnen Onlineaktivitäten werden dabei detailliert am Maßstab des Grundgesetzes beurteilt. Insgesamt bietet dieses Buch damit einen sehr aktuellen und differenzierten Beitrag zum Verfassungsrecht und zum Medienrecht des 21. Jahrhunderts.

      Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Digitalisierung
    • Hochschulpolitik und Hochschulrecht

      • 294bladzijden
      • 11 uur lezen

      Mit dem Untergang der Deutschen Demokratischen Republik vor 25 Jahren stand das Wissenschaftssystem der neugegründeten ostdeutschen Länder vor enormen Herausforderungen. Dieses Buch nutzt die Zäsur, um die Prozesse und Entwicklungen in Hochschulpolitik und -recht darzustellen. Die Schwierigkeiten der Aufbaujahre in den 1990ern sind ebenso relevant wie aktuelle Tendenzen und Probleme im Hochschulbereich, darunter Hochschulfinanzierung, staatliche Hochschulsteuerung, wissenschaftliche Arbeitsverhältnisse und Studierendenzahlen. Da der Hochschulbereich weitgehend von den Ländern bestimmt wird, werden allgemeine Bezüge zum Hochschulrecht und zur Hochschulpolitik hergestellt. Gleichzeitig wird am Beispiel Thüringens auf spezifische Fragestellungen eingegangen, die typisch für die heutigen Herausforderungen im Hochschulwesen sind: Transformation in den 1990er Jahren, Bologna-Prozess, Ökonomisierung der Kulturverwaltung und demographischer Wandel. Diese Analyse ermöglicht es, die Problemlagen der Hochschultransformation und der aktuellen Hochschulsituation an einem konkreten Untersuchungsobjekt zu verbinden und zu beleuchten.

      Hochschulpolitik und Hochschulrecht
    • Hannes Berger gibt eine systematische Einführung in die politikwissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Erforschung der parlamentarischen Kontrolle. Der Band bietet erstmals eine Heranführung an verschiedene Theoriestränge, die sich explizit mit diesem Bereich des Parlamentarismus beschäftigen. Weiterhin legt Berger beispielhafte empirische Analysen der verschiedenen Dimensionen der Kontrolle – Fragerechte, Misstrauensvotum, Kontrolle der Außenpolitik, Kontrolle der Bundeswehr und weitere – vor. Zusätzlich diskutiert er aktuelle Problemlagen wie die Beteiligung an europäischer Politik, die Kontrolle von Rüstungsexporten oder der Geheimdienste durch den Deutschen Bundestag. Das Buch richtet sich an Politikwissenschaftler und Juristen, aber auch an Journalisten und Akteure der Politikberatung.

      Dimensionen parlamentarischer Kontrolle
    • Metropolregion Mitteldeutschland

      • 121bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der mitteldeutsche Raum, auch Mitteldeutschland, ist ein Begriff, der erst wachsen und um Akzeptanz ringen musste. Mittlerweile sind der Mitteldeutsche Rundfunk in Fernsehen und Radio oder die Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland gefestigte Größen geworden. Mit der Metropolregion Mitteldeutschland kam eine weitere ländergrenzenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zustande. Dieser politikwissenschaftliche Beitrag beschäftigt sich mit der Metropolregion Mitteldeutschland, einer Kooperation der Oberzentren dieser Bundesländer. Dabei stellt dieses Buch einen kritischen Beitrag zu den ansonsten überwiegend positiv bewerteten Metropolregionen dar. Institutionelle Defizite werden beleuchtet und die Gründe für diese gesucht, ebenso wird der daraufhin in der Städtekooperation eingeleitete Reformprozess des Jahres 2012 aufgezeigt und bewertet.

      Metropolregion Mitteldeutschland
    • 27 Text- und Bildcollagen mit über 900 Wortkombinationen zum Thema Gold, von Georg Salner während der letzten Jahre aus Printmedien, Lexika und anderen Quellen zusammengetragen, bilden den künstlerischen Kern dieses Buches. In alphabetischer Reihung geordnet spiegeln seine Wort- und Bildcollagen das Bild vom Gold und den Gebrauch seiner Symbolik in der zeitgenössischen Welt der Medien, der Werbung, der Wirtschaft, der Mode und der Sprache wider.

      Das Goldalphabet