Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Klaus Grünewald

    Theorie der medizinischen Fußbehandlung
    Anschlussbeiträge
    Übungsbuch zur podologischen Biomechanik
    Theorie der medizinischen Fußbehandlung, Band 2
    Handbuch des Tierkörperbeseitigungsrechts
    • Der zweite Band dieser Lehrbuchreihe dient der Grundlagenvermittlung und als Basis für weiterführende Therapiemaßnahmen mit fundiert belegten Informationen zur allgemeinen und speziellen Fußgesundheit. Dabei befasst er sich unter anderem ausführlich mit dem Diabetischen Fuß, den in der Fußbehandlung verwendeten Spezial-Techniken (z. B. Orthonyxie, Orthosen, …), dem physikalischen Grundwissen für den Beruf sowie den Fachgebieten Mikrobiologie, Hygiene, Massage, Phyto- und Hydrotherapie. Für Lehrende, Schüler: innen, Studierende und Hochschulen ist dieses Nachschlagewerk als Leitfaden und Grundlage für weiterführende Maßnahmen, Studien und zur individuellen Ausarbeitung geeignet. Mit allen drei Bänden „Theorie der medizinischen Fußbehandlung“ sind Sie perfekt für die tägliche Praxis und die Ausbildung zur Podologin und zum Podologen ausgerüstet!

      Theorie der medizinischen Fußbehandlung, Band 2
    • Übungsbuch zur podologischen Biomechanik

      Grundlagen für das Selbststudium

      Der ideale Einstieg in die Biomechanik! Klaus Grünewald hat mit diesem Buch eine perfekte Ergänzung zu Band 3 der „Theorie der medizinischen Fußbehandlung“ verfasst. Das Buch ist für das Selbststudium gedacht: Lückentexte nach Übungseinheiten und Fragen am Ende jedes Kapitels machen die Überprüfung des Gelernten leicht. Natürlich sind die Lösungen im Buch enthalten, damit das Lernen Spaß macht. Für alle Podologen ein Muss, um ein besseres Verständnis der Biomechanik zu erlangen und Fußbeschwerden effektiv behandeln zu können.

      Übungsbuch zur podologischen Biomechanik
    • Der schnelle Überblick über die Erhebung von Anschlussbeiträgen wird in der Reihe der Praxishandbücher Kommunale Abgaben in zehn Einzelbänden behandelt, die kommunale Abgaben als wichtiges Finanzierungsinstrument für kommunale Haushalte darstellen. Diese handliche Arbeitshilfe bietet Ihnen direkten Zugriff auf praxisrelevante Grundlagen durch die Wiedergabe relevanter Rechtsvorschriften und kommentierter Satzungsmuster. Der vorliegende Band bietet einen fundierten Einstieg in das Recht der Anschlussbeiträge, ohne jedoch auf die spezifischen Kommunalabgabengesetze der einzelnen Länder und deren Rechtsprechung eingehen zu können. Stattdessen werden spezielle Fragen in einem länderübergreifenden Kommentar zum Kommunalabgabenrecht behandelt, wobei Unterschiede in den Regelungen des KAG NRW und anderer KAG hervorgehoben werden. Neben den Grundlagen und der Systematik enthält der Band Erläuterungen zur ursprünglichen Mustersatzung des Landes NRW, einer Mustersatzung zur Erhebung von Anschlussbeiträgen, einer Musterentwässerungssatzung sowie Mustern für eine Global- und eine Periodenkalkulation. Weitere geplante Einzelbände umfassen Themen wie Abgabenverfahrensrecht, Erschließungsbeiträge, kommunale Gebühren und Steuern, Straßenbaubeiträge sowie städtebauliche Abgaben. Der Inhalt fokussiert auf die Bestimmungen der jeweiligen Kommunalabgabengesetze der Länder über das Recht der Anschlussbeiträge.

      Anschlussbeiträge
    • Die beiden Bände umfassen das grundlegende Wissen des medizinischen Fußpflegers und Podologen. Im Anfang des Buches werden mögliche Fußkomplikationen beim diabetischen Fuß beschrieben und durch geeignete Behandlungsmethoden ergänzt. Als unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit des Podologen wird Grundlagenwissen der Orthonyxie und der Herstellung von Orthesen/Orthosen vermittelt. Im Kapitel Physik sind die wesentlichen, für den Podologen wichtigen Zusammenhänge verständlich erklärt. Wissenschaftliche Formulierungen wurden - soweit möglich - vereinfacht dargestellt. Ergänzt wird das Buch durch das Kapitel Massage an Fuß und Bein.

      Theorie der medizinischen Fußbehandlung