Jürgen Klenk Boeken



Jürgen Klenk ist Berater in der Abteilung Unternehmensberatung/Förderung der Privatwirtschaft der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn. Christine Philipp ist Volkswirtin und Beraterin der Kienbaum Development Services GmbH, Düsseldorf. Prof. Dr. Rolf-Dieter Reineke ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften, Studiengang International Business Studies, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Dr. Norbert Schmitz ist Geschäftsbereichsleiter der Kienbaum Development Services GmbH, Düsseldorf.
Privatisierung in Transformations- und Entwicklungsländern
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptionelle Grundlagen der Privatisierung 1.1 Die Rolle von Staat und Privatwirtschaft in der Privatisierungsdiskussion 1.2 Privatisierung als zentrale Reform des öffentlichen Sektors 1.3 Unterschiede bei Privatisierungen in Entwicklungsländern und östlichen Reformländern 1.4 Idealtypischer Ablauf eines Privatisierungsprogramms 1.5 Auswahl der zu privatisierenden Unternehmen 1.6 Methoden der Privatisierung 1.7 Hindernisse bei Privatisierungen 1.8 Ganzheitlicher Systemansatz für Privatisierungen 2. Maßnahmen auf makroökonomischer Ebene 2.1 Makroökonomische Rahmenbedingungen 2.2 Marktorientierte Wirtschaftsordnung als Voraussetzung für erfolgreiche Privatisierung 2.3 Stabilisierungsmaßnahmen 2.4 Regionale und sektorale Strukturreformen 2.5 Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 2.6 Information und Aufklärung der Öffentlichkeit 2.7 Timing einzelner Reformmaßnahmen 3. Maßnahmen im unternehmensrelevanten Umfeld 3.1 Wichtige Rolle von Institutionen der Mesoebene 3.2 Effiziente Privatisierungsagentur 3.3 Stärkung unternehmensrelevanter Institutionen 3.4 Privatisierungsnetzwerk 4. Maßnahmen auf Unternehmensebene 4.1 Zusammenhang von Privatisierung und Sanierung 4.2 Wichtige Schritte im Zeitablauf 4.3 Privatisierungsstrategie basierend auf Unternehmensanalyse 4.4 Unternehmensbewertung 4.5 Vermarktung von Staatsunternehmen 4.6 Verhandlungen