Anke Hufschmidt Boeken






Die elf Beiträge der Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen im LWL-Freilichtmuseum Hagen im Oktober 2012 gliedern sich nach einführenden Bemerkungen in die Sektionen „Handwerksforschung im Museum“ und „Präsentation und Vermittlung von Handwerk in Museen“. Sie bieten einen umfassenden Einblick in die nicht immer einfache Beziehung zwischen Handwerk und Museum.
Rationalisierung in Handwerksberufen
Beiträge des XXX. Gesprächskreises für Technikgeschichte vom 2. bis 4. Juni 2011 im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Rationalisierung im Handwerk – das scheint ein Widerspruch zu sein. Ist nicht die Industrie der Ort für Rationalisierung? Die 14 Beiträge des Bandes, der auf die 30. Tagung des Gesprächskreises für Technikgeschichte im LWL-Freilichtmuseum Hagen im Jahr 2011 zurückgeht, räumen mit einem romantischen Bild von Handwerkerinnen und Handwerkern auf. Sie zeigen, welche Wege sie selbst suchten, um ihre Arbeit effektiver zu machen und nehmen auch Initiativen in den Blick, die an das Handwerk herangetragen wurden.
Frauen im Handwerk
Perspektiven der Forschung: Beiträge der Tagung im LWL-Freilichtmuseum Hagen vom 13. bis 14. November 2008
Im Vorlauf zu einer Ausstellung führte das LWL-Freilichtmuseum Hagen 2008 eine Tagung zum Thema „Frauen im Handwerk“ durch. Die 16 Beiträge des Tagungsbandes umfassen den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart und beleuchten sowohl Berufe, die traditionell als Frauen-, als auch solche, die als Männerhandwerke galten. Sie thematisieren die Ausbildung ebenso wie die Vertretung von Frauen in Handwerksorganisationen.