Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Volker Brühl

    Zur reinen Theorie internationaler Kapitalbewegungen unter Unsicherheit
    Praxishandbuch Digital Banking
    Unternehmensrestrukturierung
    Wirtschaft des 21. Jahrhunderts
    • Wirtschaft des 21. Jahrhunderts

      Herausforderungen in der Hightech-Ökonomie

      • 243bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Digitale Revolution führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft. Produktzyklen werden immer kürzer. Marktveränderungen vollziehen sich häufiger und schneller. Früher war dieses Phänomen auf Hightech-Sektoren beschränkt. Inzwischen sind fast alle Branchen davon betroffen. Hinzu kommt, dass neue Technologien zur Verarbeitung riesiger Datenmengen (Big Data) oder die Verschmelzung von physischen und virtuellen Systemen (Cyber Physical Systems) etablierte Geschäftsmodelle und Technologien revolutionieren. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten bei der Vernetzung von Haushalten (Smart Home), im Gesundheitswesen (Smart Health), der Energieversorgung (Smart Grid) oder der Mobilität (Smart Mobility). Darüber hinaus stehen wir durch die Entwicklung intelligenter Fertigungssysteme (Smart Factory) an der Schwelle zu einer vierten Phase der Industrialisierung (Industrie 4.0). Dieses Buch geht den wesentlichen Trends in der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts auf den Grund und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für Manager, Beschäftigte und politische Entscheidungsträger ergeben.

      Wirtschaft des 21. Jahrhunderts
    • Unternehmensrestrukturierung

      Strategien, Konzepte und Praxiserfahrungen

      Der Schlüssel liegt in der richtigen Sanierungsstrategie: Integrierte Konzepte verbinden dabei strategische, operative und finanzwirtschaftliche Anforderungen. Die Experten berücksichtigen kapitalmarkt- und gesellschaftsrechtliche wie auch arbeits- und insolvenzrechtliche Aspekte. Besondere Bedeutung kommt dem Gesetz zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen (ESUG) zu. Für die Neuauflage: Berücksichtigung neuester Entwicklungen in der Restrukturierungspraxis Darstellung von ESUG-Erfahrungen und grenzüberschreitenden Restrukturierungen (EuInsVO) Krisenprävention Stakeholder Management Liquiditätsmanagement Finanzielle Restrukturierung Damit Unternehmen Krisen frühzeitig erkennen und erfolgreich meistern können.

      Unternehmensrestrukturierung
    • Praxishandbuch Digital Banking

      • 428bladzijden
      • 15 uur lezen

      Kaum eine Industrie wird durch die Digitalisierung so stark geprägt wie der Bankensektor. Neue Technologien verändern die Wertschöpfungskette im Privatkundengeschäft ebenso wie im Firmenkunden- und Kapitalmarktgeschäft. Auch zentrale Funktionen wie Risikomanagement, Finance, Controlling sowie Compliance und Kommunikation müssen sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters stellen. Neben jungen Finanztechnologieunternehmen („FinTechs“) stellen auch Technologie- bzw. Internetkonzerne mit innovativen Lösungen traditionelle Geschäftsmodelle der Finanzdienstleister in Frage. Die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation wird somit zum entscheidenden Faktor für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Das vorliegende Werk beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft. Dazu gehören die unter dem Stichwort Banking 4.0 dargestellten strategischen Herausforderungen an die Bank der Zukunft angesichts neuer Technologien, veränderter Kundenerwartungen und eines dynamischen Wettbewerbsumfelds. Das Handbuch wurde von führenden Experten und erfahrenen Praktikern verfasst und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Digitalisierung im Bankensektor beschäftigen.

      Praxishandbuch Digital Banking
    • Internationale Kapitalbewegungen werden oftmals nur unter stabilitätspolitischen Gesichtspunkten diskutiert. Eine geschlossene Theorie, welche die zweifache Funktion des internationalen Kapitalverkehrs für eine effiziente Risiko- und Kapitalallokation in gleicher Weise berücksichtigt, existiert bislang nicht. Mit dieser Arbeit soll ein erster Versuch unternommen werden, indem eine portfoliotheoretische Modellierung der Wertpapiermärkte und eine außenhandelstheoretische Formulierung der Faktormärkte zu einem integrativen Ansatz verknüpft werden. Im Vordergrund der komparativ-statischen Analyse stehen die kurz- und langfristigen Wohlfahrtswirkungen internationaler Kapitalbewegungen unter Unsicherheit. Mögliche Störungen der internationalen Kapitalallokation sollen auf ihre Wohlfahrtswirkungen untersucht und wirtschaftspolitische Implikationen aufgezeigt werden.

      Zur reinen Theorie internationaler Kapitalbewegungen unter Unsicherheit