Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Mühlberger

    Das Abgabenrecht der Städte und Gemeinden
    Die Kommunen im Finanz- und Steuerrecht
    Die Abgabenordnung Neuer Leitfaden für Gemeinden
    Die Getränkesteuer
    Deliberative Public Engagement with Science
    Stars and Wars
    • A paperback edition of Oscar-nominated Alan Tomkins' film memoirs and photographs číst celé

      Stars and Wars
    • Deliberative Public Engagement with Science

      An Empirical Investigation

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      This compact open access reference delves beyond popular concepts of educated consumers and an informed public by examining the science behind deliberative engagement. Using data from four longitudinal studies, the authors assess public engagement methods in deliberative discussions of ethical, legal, and social issues concerning innovations in nanotechnology. Coverage includes the theoretical origins of the studies, forms of engagement and variations used, and in-depth details on cognitive, affective, and social components that go into the critical thinking process and forming of opinions. Not only are the findings intriguing in and of themselves, but researchers from varied fields will also find them useful in pursuing their own projects. Featured in the coverage: Experimental methods and measures used in relation to specific outcomes. Forms of deliberative engagement affecting objective and subjective knowledge. Effects of engagement variables on attitude formation, change, and polarization. Tracing the processes leading to policy acceptance and support. Study conclusions and evaluation. Plus supplemental materials giving readers access to full study data. Since public engagement methods are widely regarded as valuable for policy input, planning purposes, and understanding societal processes, Deliberative Engagement with Science stands to have a wide audience among psychologists, researchers, academics, and policymakers, as well as professionals in the corporate sphere and the tech industries

      Deliberative Public Engagement with Science
    • Die Änderungen aufgrund der Verwaltungsreformen und die Entwicklungen in den letzten Jahren stellten für die Städte und Gemeinden eine beachtliche verfahrensrechtliche Herausforderung dar. Aus diesem Grund war eine Neuauflage des beliebten Praxishandbuchs notwendig. Das umfassend aktualisierte Fachbuch baut auf den beiden Vorauflagen auf und setzt sich mit Verfahrensfragen der Städte und Gemeinden auseinander. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Beantwortung von Rechtsfragen bei der Einhebung von Grund- und Kommunalsteuer , als den ertragreichsten Gemeindeabgaben. Das Werk ist ein unverzichtbarer Leitfaden bei der täglichen Arbeit der kommunalen Abgabenbehörden und eine Pflichtlektüre für alle am Verfahrensrecht Interessierten. Da gerade das Abgabenverfahrensrecht die Rechtsgrundlage für erfolgreiche materiell-rechtliche Entscheidungen im Abgabenrecht bildet, ist dem Abgabenverfahrensrecht bei der Abwicklung von Abgabenrechtsfragen ein besonderer Stellenwert beizumessen. Mit speziell für die Gemeindepraxis aufbereiteten zahlreichen Praxisbeispielen, höchstgerichtlicher Rechtsprechung und über 25 Musterformularen und -bescheiden ist der Leitfaden ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug.

      Die Abgabenordnung Neuer Leitfaden für Gemeinden
    • Das neue Praxishandbuch ist ein wertvoller Ratgeber für Städte und Gemeinden und dient dem täglichen Gebrauch der mit Finanz- und Steuerrecht befassten Gemeindeorgane. Praxisorientiert dargestellt werden zahlreiche Themen: Finanz-und Gemeindeautonomie mit ausgewählten Rechtsproblemen, wie etwa zum selbstständigen Abgabenverordnungsrecht, der Wertsicherung von Abgaben und Tarifen oder dem Äquivalenzprinzip bei Unternehmen der Daseinsvorsorge, die kommunale Selbstverwaltung, Gemeindeabgaben, wie Grundsteuer und Kommunalsteuer. Desweiteren wird auf Novellierungsbestrebungen, aktuelle Rechtsprobleme und jüngste Höchstgerichtsrechtsprechung, sowie auf Rechtsfragen der Kommunen als Abgabenschuldner selbst Bezug genommen. Gemeinden und Städte sind aber vielfach auch Steuerschuldner bei Bundesabgaben. Dabei wird in diesem Fachbuch vor allem der Umsatzsteuer ein besonderer Stellenwert beigemessen.

      Die Kommunen im Finanz- und Steuerrecht
    • Gerade in Zeiten knapper Haushaltsbudgets gewinnt die korrekte Einhebung von Gemeindeabgaben immer mehr an Bedeutung. Für Städte und Gemeinden gibt es hier ein breites Spektrum mit vielen rechtlichen Möglichkeiten. In diesem brandneuen Praxishandbuch werden alle Fragen dazu beantwortet. Mit besonderem Fokus auf die Kommunalsteuer und die Grundsteuer beinhaltet es ua. • System und Grundlagen des Gemeindeabgabenrechts • Überblick über die wichtigsten kommunalen Abgaben unter Einbeziehung der Rechtsprechung • Finanzverfassung und Abgabenverordnungsrecht • ausgewählte Themen des Gebührenrechts wie Abgrenzung zu Steuern und Abgaben, Privatisierung von Gemeindeaufgaben • Überlegungen zur Kostentragung bei der Bewältigung von Gemeindeaufgaben Beispiele, auch zu Spezialfragen, veranschaulichen die Thematik. Praxistipps fassen zusammen, worauf es ankommt.

      Das Abgabenrecht der Städte und Gemeinden
    • Die Einführung von Verwaltungsgerichten in den Ländern sowie des Bundesfinanzgerichts führt mit 1.1.2014 zu weitreichenden Änderungen in der Bundesabgabenordnung, vor allem beim Rechtsmittelverfahren. Dies machte eine komplette Überarbeitung und Neuauflage dieses für Gemeinden unentbehrlichen Leitfadens notwendig. Mit - dem neuen Instanzenzug bei Städten und Gemeinden - vielen neuen Beispielen aus der Gemeindepraxis - wichtigen Musterformularen und Musterbescheiden – aktualisiert und direkt anwendbar und - den häufigsten (Sonder-) Regelungen beim Abgabenverfahren vor den Landes- und Gemeindebehörden.

      Die neue Abgabenordnung
    • Die Kommunalsteuer ist die wichtigste von den Gemeinden selbst erhobene Abgabe, mit einem jährlichen Aufkommen von etwa 2 Mrd. Euro. Das Kommunalsteuergesetz von 1993 bildet die zentrale rechtliche Grundlage, jedoch sind auch das Finanzausgleichsgesetz 2005, die Bundesabgabenordnung und andere Landesabgabenordnungen relevant. Das Handbuch ist nach den Erhebungsabläufen gegliedert und behandelt Themen wie Rechtsgrundlagen, Steuergegenstand, Dienstnehmer, Unternehmen, Betriebsstätten, Bemessungsgrundlage, Steuerbefreiungen, Steuersätze und -verfahren. Zudem werden Aspekte wie Steuerschuldner, Gesamtschuld, Haftung sowie die Kommunalsteuerprüfung und Nachschau behandelt. Im Anhang sind das Kommunalsteuergesetz und relevante Verordnungen, Richtlinien und Formulare enthalten. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ermöglicht ein schnelles Auffinden der Informationen. Auch die gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben durch die Finanzämter und Krankenversicherungsträger wird berücksichtigt. Dieses Handbuch ist somit ein wertvolles Hilfsmittel für Verantwortliche in den Gemeinden sowie für Prüfungsorgane der Finanzämter und Krankenversicherungsträger.

      Handbuch zur Kommunalsteuer