Neun Artikel: praxiserprobte Unterrichtsvorschläge zu unterschiedlichen mathematischen Kernbereichen. Neue Zugänge und Ideen aktivieren SchülerInnen und helfen, Mathematik zu erleben und zu begreifen. Auch spielerische Formen werden dafür zielgenau eingesetzt. Klarer Aufbau, ausführliche Beschreibungen der Abläufe und sorgfältig ausgearbeitete Kopiervorlagen garantieren, dass Sie die angebotenen Materialien problemlos und einfach einsetzen können - und Ihre 10- bis 14-jährigen SchülerInnen motivieren. Die AutorInnen sind erfahrene AHS-LehrerInnen und engagieren sich auch in der Lehrerfortbildung.
Bernhard Kröpfl Boeken




Wie kann der Mathematikunterricht an höheren Schulen die Kommunikationsfähigkeit erhöhen? In einem Projekt des Klagenfurter Doktorand(inn)enkollegs entstand dieses Buch. Ausgangspunkt ist die Bildungstheorie von Roland Fischer, der Kommunikationsfähigkeit als zentrales Orientierungsprinzip für die Auswahl von Inhalten sieht. Das Gebiet der Funktionen wurde vor diesem Hintergrund didaktisch analysiert, leitende Ideen formuliert, Kataloge von Grund- und Reflexionswissen erarbeitet. Auf dieser Basis aufbauend wurde ein Curriculum geplant, Unterricht durchgeführt und evaluiert. Das Buch wendet sich an alle, die an mathematischer Fachdidaktik, speziell an einer Umsetzung des Bildungsauftrags der höheren Schulen, interessiert sind, insbesondere an Lehrende und Studierende.
Das Lehrbuch bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die beschreibende und schließende Statistik, wobei statistische Begriffe und Verfahren im Anwendungskontext entwickelt, interpretiert und bewertet werden. Die Autoren stellen zahlreiche Aufgaben zur Verfügung, um die praktische Anwendung der Methoden zu üben und zu vertiefen. Ein Schwerpunkt liegt auf klassischen Methoden der beschreibenden Statistik mit relevanten praktischen Anwendungen, ergänzt durch elementare Verfahren der Explorativen Datenanalyse. Die Wahrscheinlichkeitstheorie konzentriert sich auf die Untersuchung von Stichproben, ohne Glücksspiele zu berücksichtigen, und entwickelt die für die schließende Statistik notwendigen wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundbegriffe anhand statistischer Fragestellungen. In der schließenden Statistik werden zentrale Ideen des Hypothesentestens und der Parameterschätzung behandelt, wobei wichtige Begriffe der beschreibenden Statistik wie relative Anteile, Mittelwert, Median, Varianz sowie Regressions- und Korrelationskoeffizienten getestet und hochgerechnet werden. Das Buch adressiert Anwender von Statistik und ermöglicht durch seine flexible Konzeption vielfältige Schwerpunktsetzungen, sodass es in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Geographie, Informatik und Lehrerausbildung erfolgreich eingesetzt werden kann.