Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Andreas Wolff

    Heuristisch-numerisches Managersystem zur Synthese chemischer Verfahren
    Modellbildung und Regelung von industriellen Mehrwalzen-Lackbeschichtungsanlagen mit traversierenden Dickenprofilmesssystemen
    Erbrechtliche Fragen der Unternehmensnachfolge
    Die Gestaltungsformen des Sozialplans
    • Konjunkturelle Schwierigkeiten, strukturelle Anpassungen und internationaler Wettbewerb zwingen die Wirtschaft zur Steigerung der Produktivität, was oft zu einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen führt. Sozialpläne sollen die Nachteile für Arbeitnehmer abmildern, wobei der Einzelsozialplan als Abfindungssozialplan im Mittelpunkt steht. Andere Gestaltungsformen haben bisher nicht die nötige Beachtung gefunden, was Andreas Wolff mit seiner Arbeit adressiert. Er grenzt die verschiedenen Sozialplantypen klar ab und erörtert die gesetzlichen Voraussetzungen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BAG sowie deren Funktionen. Zudem werden die Möglichkeiten der Betriebspartner zur Kündigung oder Anpassung von Sozialplänen umfassend dargestellt. Besonders relevant wird das Thema bei Betriebsübergängen, wenn Sozialpläne verschiedener Betriebe kollidieren. Der Autor widmet dem „Transfersozialplan“ besondere Aufmerksamkeit, der den Fokus auf den „Transfer“ in neue Arbeitsplätze legt und durch öffentliche Zuschüsse gefördert wird. Wolff bereichert die wissenschaftliche Diskussion um „atypische“ Gestaltungsformen und bietet praxisnahe Einblicke. Er beleuchtet sowohl Chancen und Neuerungen als auch Nachteile und Risiken der einzelnen Sozialplanformen, was für die Praxis der Betriebspartner von großem Nutzen sein wird.

      Die Gestaltungsformen des Sozialplans
    • Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Erbrechtliche Fragen der Unternehmensnachfolge
    • Oberflächenveredelte Stahlfeinbleche sind Schlüsselwerkstoffe in der Automobil-, Bau- und Hausgeräteindustrie. Stahlhersteller stehen vor der Herausforderung, die ständig wachsenden Anforderungen der Kunden zu erfüllen, die über die Kernfunktionen wie Korrosionsschutz und Verarbeitbarkeit hinausgehen. Kunden wünschen zunehmend zusätzliche Funktionalitäten wie dekorative Effekte, Kratzfestigkeit und Verschleißbeständigkeit. Auch die Ansprüche an die Oberflächenqualität, wie Struktur und Lackglanz, steigen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommen industrielle Beschichtungsanlagen (Rollcoater) zum Einsatz, die Lacke als Schutzschicht auf Metallbänder auftragen. Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Advanced-Control-Methoden zur Regelung der Lackschichtdicke in diesen Anlagen. Es wird ein neues modellbasiertes Regelungssystem entwickelt, das auf einer industriellen Automatisierungsplattform implementiert und bei einem Anlagenbetreiber in Betrieb genommen wird. Ein Schwerpunkt liegt auf der Herleitung verfahrenstechnischer Modelle sowie der Ableitung vereinfachter Modelle für den Online-Reglerentwurf. Zudem werden innovative Lösungen für spezielle Probleme der Lackschichtdickenregelung formuliert und gelöst, wie die traversierende Messung der Regelgröße und Unterabtastung.

      Modellbildung und Regelung von industriellen Mehrwalzen-Lackbeschichtungsanlagen mit traversierenden Dickenprofilmesssystemen