Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Kern

    Archdiploma '13
    RFID für Bibliotheken
    Ausgewählte Änderungen und Auswirkungen des IAS 19
    Anwendung von RFID-Systemen
    Scheitern Raum geben
    Extreme nonlinear optics with spatially controlled light fields
    • As in all nonlinear optics, control over the spatial phase of the fundamental light fields allows extensive influence on the well-established effect of High-Har monic Generation (HHG). This results in the realisation of coherent extreme ultraviolet (XUV) light with unique properties. Christian Kern shows and discusses in his thesis two schemes where phase shaping of ultrashort laser pulses is appli ed on scales below their fundamental wavelength. He shows the limitations of how nanoplasmonic objects can be administered for strong field physics. Furthermore, a novel approach of producing XUV light carrying orbital angular momentum via HHG is demonstrated and experimentally verified.

      Extreme nonlinear optics with spatially controlled light fields
    • Scheitern Raum geben

      Theologie für eine postsouveräne Gegenwartskultur

      • 410bladzijden
      • 15 uur lezen

      Scheitern wird in diesem Werk als eine bedeutende Lebensperspektive thematisiert, die in der modernen Gesellschaft oft mit Scham behaftet und sozial ausgeblendet wird. Der Autor beleuchtet den Konflikt zwischen dem Streben nach autonomem Lebensmanagement und der Insouveränität, die durch Misserfolge entsteht. Diese Auseinandersetzung mit dem Scheitern wirft grundlegende Fragen zur menschlichen Existenz und den Normen der Lebensgestaltung auf.

      Scheitern Raum geben
    • Anwendung von RFID-Systemen

      • 268bladzijden
      • 10 uur lezen

      RFID-Technologie ermöglicht einen drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Objekten, Personen und IT-Netzwerken, wobei diese selbst zu Datenträgern werden. Das Buch behandelt aktuelle Anwendungen und die damit verbundenen Veränderungen in Prozessen und Arbeitsbedingungen. Es vermittelt grundlegendes Wissen über die Technologie sowie deren Möglichkeiten und Grenzen. Leser erhalten praxisnahe Anleitungen zur Umsetzung von RFID-Anwendungen und zur Ressourcenbeschaffung. Die hohe Nachfrage und die schnelle zweite Auflage belegen die Relevanz des Themas für Unternehmer und Techniker.

      Anwendung von RFID-Systemen
    • Die Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt – langsam und stetig – in viele Bereiche der modernen Wirtschaft ein und verändert dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der Technologie in öffentliche Lebensräume, in denen der Besucher sich nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Die RFID-Technologie kann also einen komfortablen Service bieten; theoretisch rund um die Uhr. Das Personal wird von Routinearbeiten entlastet und erhält dadurch Raum für neue Aktivitäten. Das Wissen um die Integration der RFID-Technologie in Bibliotheken hat sich in den letzten drei Jahren vervielfacht. Das Buch beschreibt die Technik, die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen Integration der RFID-Anlage in der Bibliothek. Neben diesen Themen werden technische Neuentwicklungen wie höhere Frequenzen, Near Field Communication sowie Fragen zum Datenschutz erörtert. Wichtige übergeordnete Details, wie die Standardisierungen in DIN und ISO und ihre Auswirkung auf den Markt, werden beschrieben. Das Buch wendet sich nicht nur an Bibliothekare in den über 11.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, sondern auch an IT-Verantwortliche und Studierende sowie an Firmen und Ingenieure innerhalb der Lieferkette vom Silizium-Chip bis zur fertigen Anlage.

      RFID für Bibliotheken