Management ist das Leben selbst und findet in einer komplexen Welt statt. Komplexität zeigt sich in Chaos, Turbulenzen und Diskontinuitäten. In einem sich schnell verändernden Umfeld müssen Führungskräfte frühzeitig auf schwache Signale reagieren. Manager setzen Ziele, entwickeln Strategien und treffen Entscheidungen, jedoch ist ungewiss, ob diese Maßnahmen die gewünschten Ergebnisse erzielen. Strategische Planung basiert auf veralteten Daten, und in turbulenten Zeiten sind Erfahrungen und Wissen oft obsolet. Management ist keine Wissenschaft, sondern eine praktische Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es erfordert spezifisches Fachwissen, relevante Methoden und die Übernahme von Verantwortung. Die Realität umfasst Organisationen, Mitarbeiter, Märkte und Wettbewerber, und es gibt keinen besten Weg des Managements. Führungskräfte sind Versuchungen ausgesetzt, die zu Illusionen über ihren Erfolg führen können, wie die Finanzkrise 2008 eindrucksvoll zeigte. Das Buch behandelt erlernbare Elemente der Führung im Kontext der realen Welt und fördert das Bewusstsein für die Komplexität des Managens. Die neun Themenbereiche, von Führung über Konfliktmanagement bis Projektcontrolling, zielen darauf ab, praktische Anwendbarkeit des Managementwissens zu vermitteln. Viele Veröffentlichungen bieten einfache Lösungen, die oft enttäuschen, während dieses Buch wertvolle, theorie- und praxisrelevante Inhalte präsentiert.
Gonde Dittmer Boeken






Menschliche Beziehungen sind komplex. In ihren Erscheinungsformen sind sie unendlich vielfältig, individuell und nicht vorhersagbar. Die achtundzwanzig Geschichten unter dem Titel "Beziehungen" gewinnen ihren besonderen Reiz und ihre Spannung aus den überraschenden und unerwarteten Reaktionen und Handlungen ihrer Protagonisten.
Management ist der Beruf, der die Institutionen einer modernen Gesellschaft wirksam macht, und es ist der Managementteil eines jeden Berufes, der die Menschen innerhalb der Institutionen wirksam macht. Jeder, der Verantwortung trägt für die Leistung von anderen und einen Einfluss auf die Leistung hat, die von anderen erbracht werden muss, ist ein Manager. Management ist keine Wissenschaft, kein Beruf und nicht identisch mit Entscheidungen fällen: Management ist das Leben selbst. Es praktisch unmöglich, anhand der Eigenschaften, Verhaltensweisen und Charakterzüge eines Menschen den „wirksamen Manager“ zu beschreiben. Beim Managen kommt es auf die Ergebnisse an. Der Erfolg im Einzelfall kann sehr wohl von der Fähigkeit des Unterbewusstseins (Intuition) eines Managers abhängen, die richtige Entscheidung gefällt, den richtigen Riecher gehabt zu haben. Den wirksamen Manager kann man eigentlich nur an seinem Erfolg messen. Ob er den gleichen Erfolg in einem anderen Umfeld oder einer anderen Situation haben wird, kann man schwer vorhersagen.
Ein Manager muß heute in viel stärkerem Maße als andere Berufsgruppen eine Komplexität bewältigen, die im allgemeinen noch schwerer zu beherrschen ist als das wachsende Wissen eines Fachgebiets. Der Umgang mit Komplexität, Sprunghaftigkeit, Geschwindigkeit der Veränderungen und wachsenden Informationsdefiziten erfordert von ihm eine systematische, methodische Vorgehensweise unter Beteiligung von Know-how-Trägern und Betroffenen. Hierzu bieten Denkprozesse eine hervorragende methodische Führung. Sie sind geeignete Werkzeuge für die Bearbeitung von praktisch allen im Manageralltag auftretenden Situationen - von der Entscheidungsfindung über die Problemanalyse und Planabsicherung bis hin zur Strategieentwicklung. Denkprozesse sind damit Kommunikationsinstrumente für die Bearbeitung von Situationen im Team.
Managen mit Methode
Instrumente für individuelle Lösungen
Studenten und Praktikern, die noch nicht Manager sind, hilft dieses Buch, mangelnde Führungserfahrung auszugleichen. Die Methodik ist erlern- und auf allen Managementebenen anwendbar. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis lassen die Theorie nicht ins Leere laufen, sondern veranschaulichen konkrete Einsatzmöglichkeiten.