... Borcherdt Boeken






Albrecht Schnider
- 171bladzijden
- 6 uur lezen
Der Katalog „Schickeria - High Society“ vereint rund 60 Künstler aus Berlin - darunter André Butzer, Alicja Kwade, Thomas Scheibitz und Katja Strunz - die jeweils mit Porträt, Kunstwerk und Interview abgebildet sind. Ausgehend von dem Berliner Ausstellungsprojekt „Schickeria“, das die Künstlerin Olivia Berckemeyer seit 2003 mit international renommierten ebenso wie bisher nur Insidern bekannten Künstlerfreunden an verschiedenen Orten (seit 2009 in Zusammenarbeit mit Kuratoren) initiiert, handelt es sich bei der Publikation um eine Art Künstlerbuch, das als Momentaufnahme der Berliner Künstlerszene zu verstehen ist. Entsprechend wurden die von den Künstlern eingesandten Bilder und Texte nicht redigiert. Anlass der Publikation ist die Ausstellung „Schickeria - High Society“, kuratiert von Olivia Berckemeyer und Gesine Borcherdt im BDA-Ausstellungsraum Braunschweig (31.10.-27.11.2009). Texte von Gesine Borcherdt und Veit Loers.
Zeitgenossenschaft
- 259bladzijden
- 10 uur lezen
Dream on Baby
Wie viel Kindheit steckt in Kunst?
Dieses Buch nimmt seine Leser: innen mit auf eine Reise in die Gefühls- und Gedankenwelt von Kunstgrößen wie Jeff Koons, Laurie Simmons oder VALIE EXPORT, als sie noch Kinder waren. Im persönlichen Gespräch mit rund 35 internationalen Künstler*innen fördert die Autorin frühe biografische Erlebnisse und Einflüsse zutage, die bis heute nachhallen. Denn die Kindheit lässt niemanden los – für viele Künstlerinnen und Künstler war sie sogar Auslöser für den Wunsch, Kunst zu machen und ist die Grundlage ihres Werks. »Wie fing es an? Seit wann weißt du, dass du Künstler oder Künstlerin bist? Was in deiner Kindheit und Jugend hat dich tiefgreifend geprägt?« – Gesine Borcherdts Gesprächspartner*innen schildern überraschende, persönliche, komische und tragische Erfahrungen, die ihre Arbeit bis heute beeinflussen. Begleitet werden diese Erfahrungsberichte von – größtenteils erstmals gezeigten – Fotografien aus Kindheit und Jugend sowie ersten künstlerischen Ausdrucksversuchen. Diese bilden spannende Bezüge zu aktuellen Werkabbildungen und lassen das Schaffen der Künstler*innen in überraschend neuem Licht erscheinen. U. a. mit Marina Abramovic , Kader Attia, Lynda Benglis, Richard Billingham, Julius von Bismarck, King Cobra, Marcel Dzama, VALIE EXPORT, Abdulnasser Gharem, Mona Hatoum, Jeff Koons, Lynn Hershman Leeson, Mike Nelson, Ernesto Neto, Tony Oursler, Wong Ping, Yehudit Sasportas, Gregor Schneider, Laurie Simmons, Lily van der Stokker, Ryan Trecartin, Raphaela Vogel und Ai Weiwei.
Close encounter
- 126bladzijden
- 5 uur lezen
Die bedeutende Rolle, die Rauschenberg als einer der wandelbarsten, einfalls- und einflussreichsten Künstler für die Kunst des späten 20. Jahrhunderts spielt, wird heute, kurz nach seinem Tod, immer offensichtlicher. Die Ausstellung präsentiert 15 ausgewählte Werke Rauschenbergs der Jahre 1974 bis 1999, denen großformatige Hauptwerke sowie eine Plastik der aus Korea stammenden Malerin SEO gegenübergestellt werden. SEO Setzt sich seit Langem intensiv mit Rauschenbergs Collage- und Montagetechnik, dem Zerstücken und Zusammenfügen von Wirklichkeit auseinander und hat sich eine ganz eigene Art des collagierten ‚Malens mit Papier’ erarbeitet. Dabei geht sie den umgekehrten Weg, beginnt mit einem einheitlichen Motiv, das in einem langwierigen Prozess auf der Leinwand immer weiter zerrissen und zerstört wird.