Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Mathias Köhler

    Kloster und Schloss Bebenhausen
    Spätgotik im Chemiedreieck
    Faszination Glocke
    Wandelbare Heilsgeschichte
    St. Marien und Schlosskirche St. Trinitatis Weissenfels
    Konstanz, Münster U. L. Frau
    • Wandelbare Heilsgeschichte

      Hans Schüchlins Hochaltar in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Tiefenbronn

      Führer zum spätgotischen Hochaltar von 1469 von Hans Schüchlin mit Ausführungen zur Kirche und Kunstgeschichte im Kontext der Kirche St. Maria Magdalena Tiefenbronn.

      Wandelbare Heilsgeschichte
    • Idyllisch gelegen inmitten des Naturparks Schönbuch gehört die ehemalige Zisterzienserabtei Bebenhausen zu den bedeutendsten und eindrucksvollsten mittelalterlichen Klosteranlagen im südwestdeutschen Raum. Dieser Führer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg präsentiert die kunsthistorisch bedeutenden Bauwerke der Klosteranlage: die Kirche sowie die Klausurgebäude, von denen das Sommerrefektorium mit seinem prächtigen Sterngewölbe besonders beeindruckt. Die später zum Jagdschloss umgestalteten Klostergebäude können in einem Rundgang besichtigt werden.

      Kloster und Schloss Bebenhausen
    • KurzbeschreibungDie Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.

      Katholische Kirche St. Bernhard Rastatt
    • Der Band 10.1 des Denkmalverzeichnisses Sachsen-Anhalt widmet sich dem westlichen Ohrekreis. Das Werk befasst sich mit rund 700 Denkmale, davon 550 Baudenkmale, über 30 Kleindenkmale (Obelisken, Meilensteine, Steinkreuze) und über 100 Denkmalbereiche z. B. in Haldensleben (Marktplatz mit Marienkirche, Schloss Hundisburg), Calvörde (Marktplatz mit Georgskirche), Flechtlingen (Wasserschloss), Oebisfelde (Altstadt mit Stadtkirche St. Nicolai), Walbeck (Stifskirche St. Marien), Altenhausen (Burg), Bartensleben (Gutshof), Erxleben (Schloss), Morsleben (Grenzübergangsstelle Marienborn), Nordgermersleben (Kirche St. Marien und St. Pankratius).

      Ohrekreis