Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Thomas Schiller

    NS-Propaganda für den "Arbeitseinsatz"
    Wilhelm von Kobell - "Das mathematische Substrat der Landschaft"
    Das Obszöne im Lied 'Ain graserin' von Oswald von Wolkenstein - Eine Interpretation
    Dramentheorie: Die Rolle der Frau im Drama
    Darstellung postmoderner Aspekte in Christoph Ransmayrs Werk 'Die letzte Welt'
    Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"
    • 2013

      Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"

      Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dürrenmatt hat mit seinen Stücken das Theater revolutioniert. Die Tragödie im klassischen Sinn ist für ihn überholt, stattdessen soll das Tragische in der Komödie zum Ausdruck kommen. Grotesk ist hier das Stichwort, das Mittel, dessen er sich für seine Theaterstücke bedient.In diesem Band erfahren Sie mehr über Dürrenmatts Poetik der Komödie. Im Speziellen werden dabei "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame" unter die Lupe genommen.Aus dem Inhalt: Poetik der Komödie, "Die Physiker", "Der Besuch der alten Dame", Dramentheoretische Studien und Deutungsversuche, Das Groteske

      Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke. Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame"
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert das Werk von Wilhelm von Kobell, einem bedeutenden Vertreter der Münchner Schule. Sie beleuchtet seine Kunstauffassung und deren Einordnung in den Kontext des 19. Jahrhunderts, insbesondere im deutschen Biedermeier. Anhand von „Reiter am Tegernsee (I)“ werden stilistische Merkmale und Einflüsse untersucht.

      Wilhelm von Kobell - "Das mathematische Substrat der Landschaft"
    • 2007

      Der Roman "Die letzte Welt" von Christoph Ransmayr, veröffentlicht 1988, reflektiert die Strömungen der Postmoderne in Philosophie, Kunst und Literatur der damaligen Zeit. Die Studienarbeit untersucht die komplexen Themen und die innovative Erzählweise des Werkes, das sich mit Fragen der Identität und der menschlichen Existenz auseinandersetzt. Durch eine detaillierte Analyse wird die Bedeutung des Romans im Kontext der zeitgenössischen literarischen Entwicklungen herausgestellt, was zu einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Ransmayrs Erzählkunst führt.

      Darstellung postmoderner Aspekte in Christoph Ransmayrs Werk 'Die letzte Welt'
    • 2007

      Dramentheorie: Die Rolle der Frau im Drama

      Grotesk? Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts: "Der Besuch der alten Dame"

      Die Studienarbeit analysiert die Figur der Claire Zachanassian und ihre Rolle im Stück, wobei die Entstehungszeit für das Textverständnis berücksichtigt wird. Zunächst wird ein Überblick über die Genese und Rezeption des Werkes gegeben. Anschließend erfolgt eine formale Analyse der Personendarstellung, wobei das Groteske als Stilmittel in einem eigenen Kapitel behandelt wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Beantwortung der eingangs gestellten Fragen zum Formalen und Grotesken sowie die ausgeklammerten Sichtweisen zusammenfasst.

      Dramentheorie: Die Rolle der Frau im Drama
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis von Oswald von Wolkenstein zur Sexualität und Natürlichkeit in seinem literarischen Schaffen, insbesondere in Bezug auf gesellschaftliche Tabus. Anhand des Liedes "Ain graserin" wird analysiert, wie Wolkenstein die Themen Obszönität und das ursprüngliche Naturverhältnis poetisch umsetzt. Die Arbeit beleuchtet, wie seine Werke die irdische und leibhaftige Liebe darstellen und sich von den Konventionen seiner Zeit emanzipieren. Die Analyse bietet einen Einblick in die kulturellen und literarischen Strömungen des Mittelalters.

      Das Obszöne im Lied 'Ain graserin' von Oswald von Wolkenstein - Eine Interpretation
    • 2000

      Kompetenz-Management für den Anlagenbau

      Ansatz, Empirie und Aufgaben

      Das Kompetenz-Management gewinnt in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Unternehmen des Anlagenbaus, die einem intensiven Wettbewerb ausgesetzt sind. Ausgehend von den Branchenspezifika entwickelt Thomas Schiller einen kompetenzorientierten Managementansatz, der sich auf theoretische Erkenntnisse und eine umfassende empirische Untersuchung stützt. Kompetenzen im Anlagenbau werden fundiert evaluiert und anhand von Beispielen dargestellt. Auf dieser Basis zeigt der Autor konkrete Aufgaben des Kompetenz-Managements auf.

      Kompetenz-Management für den Anlagenbau