Wunschkompetenz
Von der Fähigkeit, das eigene Leben sinnvoll zu gestalten
Von der Fähigkeit, das eigene Leben sinnvoll zu gestalten
Diese Arbeit stellt eine qualitative Studie über subjektive Veränderungsprozesse von Familienhelferinnen im Kontext beruflicher Weiterbildung dar. Den theoretischen Hintergrund bei der Konzeptentwicklung und der Auswertung bildet die systemische Theorie. Am Beispiel dieses Weiterbildungskonzeptes werden die professionellen und persönlichen Entwicklungen von sieben Familienhelferinnen begleitet und über die Zeit von acht Jahren erfaßt. Unter Berücksichtigung der Praxisforschung entwickelt der Autor ein systemorientiertes Evaluationsdesign. Für jede Teilnehmerin wird ein persönliches Profil erstellt, mit dem die individuellen Lern- und Entwicklungslinien deutlich gemacht werden. Dabei läßt sich ein allgemeiner Zuwachs der Bedeutungsgebung berufsbegleitender Weiterbildung, eine verstärkte Auseinandersetzung mit der eigenen Person und ein Abschied von der normativen Pädagogik erkennen.
Die Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen erfordert ein besonders behutsames Vorgehen des Therapeuten. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) hat sich als äußerst wirksam erwiesen. Die Autoren haben das etablierte Verfahren der Erwachsenentherapie auf die speziellen Bedürfnisse jüngerer Patientengruppen ausgerichtet. Falldarstellungen aus verschiedenen Altersgruppen zeigen, wie eine tiefenpsychologisch fundierte Langzeitbehandlung gestaltet werden kann. In der zweiten Auflage wurde das Werk um eine zusätzliche Kasuistik aus der Jugendpsychotherapie ergänzt, die den erfolgreichen Ansatz fortführt, spezifische Interventionen und Techniken der TP für junge Patientinnen und Patienten anzupassen. Das Buch richtet sich an angehende und ausgebildete Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten des tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Verfahrens sowie an alle, die sich einen Überblick über tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethoden und -techniken bei verschiedenen Störungen im Kindes- und Jugendalter verschaffen möchten. Es bietet wertvolle Einblicke in die Anwendung und Wirksamkeit der TP in der Kinder- und Jugendtherapie.
Joseph Rieforth und Gabriele Graf verschmelzen zwei anerkannte Verfahren, die Tiefenpsychologie und die systemische Therapie. Die Synthese, die psychodynamisch-systemische Therapie, betrachtet psychische Belastungen und Störungen im sozialen und biografischen Kontext; integriert bewusste und unbewusste Anteile; fördert die Autonomie des Patienten bzw. Klienten; ermöglicht die Anwendung verschiedenster Interventionsformen. Die Autoren zeigen, wie sich mit dieser neuen Kombination in einer Halt gebenden therapeutischen Beziehung die Basis für ein verändertes Fühlen und Handeln des Patienten bzw. Klienten schaffen lässt. Durch den Aufbau »narrativer Strukturen« entwickeln sich neue Geschichten, (Be-)Deutungen und Wirklichkeitsinterpretationen. Mit viel Kreativität und Wertschätzung wird Patienten und Klienten die Möglichkeit eröffnet, ihren aktuellen psychischen Konflikt zu verstehen und zu bearbeiten.
Im ersten Teil dieses Tagungsbandes werden Beiträge aus der aktuellen Psychotherapieforschung und interessante Ergebnisse aus den klinischen Anwenungsbereichen dargestellt. Im Zweiten Teil schließen sich eine Reihe von Erkenntnissen aus dem Supervisions- und Beratungsbereich von Organisationen und Unternehmen an, gefolgt von neuen Ergebnissen aus dem noch jungen Feld der Mediations- und Konfliktberatung aus der Quelle namhafter Autoren.