Das Lehrbuch Unternehmensrecht II greift aus dem Lebenszyklus eines Unternehmens die Nachfolge und Umstrukturierung heraus. Es behandelt die Nachfolge innerhalb der Familie bei Ableben (Thema 1) sowie zu Lebzeiten eines Unternehmers (Thema 2), den Verkauf (Thema 3) und die Umstrukturierung von Unternehmen (Thema 4). Jedes Thema wird gestützt auf einen gemeinsamen Ausgangssachverhalt aus Sicht des Gesellschafts-, Erb- und Steuerrechts behandelt. Einbezogen sind zudem Aspekte des Ehegüter- und Vertragsrechts. Ziel des Lehrbuchs ist es, die Studierenden zu einem praxisorientierten vernetzten Denken zu führen und ihnen aufzuzeigen, wie interdisziplinäre Fragen anzugehen und zu lösen sind. Die zweite Auflage des Lehrbuchs ist vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Madeleine Simonek Boeken




Das Lehrbuch Unternehmensrecht I richtet sich nach dem Lebenszyklus eines Unternehmens und ist in drei Themen gegliedert: Gründung und Rechtsformwahl (Thema 1), Auf- und Ausbau (Thema 2) sowie Sanierung und Liquidation (Thema 3). Jedes Thema wird gestützt auf einen gemeinsamen Ausgangssachverhalt aus Sicht des Gesellschafts-, Steuer- und Sozialversicherungsrechts behandelt. Einbezogen sind zudem Aspekte des Arbeits- und Vertragsrechts. Ziel des Lehrbuchs ist es, die Studierenden zu einem praxisorientierten vernetzten Denken zu führen und ihnen das Umgehen und Lösen interdisziplinären Fragestellungen zu vermitteln. Die zweite Auflage des Lehrbuchs ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Einbezogen sind namentlich das neue Rechnungslegungsrecht sowie die Unternehmenssteuerreform II.
njus. ch ist die neue Publikationsreihe des Stämpfli-Verlags. Im Rahmen von njus. ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bändchen die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets umfassend aufgezeigt, und zwar bereits im Verlauf des Frühlings des Folgejahres. Im Bereich der Rechtsetzung werden beschlossene und in Kraft getretene Änderungen dargelegt, im Bereich der Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung auf der Basis aller amtlich und nicht amtlich publizierter Bundesgerichtsentscheidungen geboten, und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es wird bei den bedeutenderen Publikationen auch eine Darstellung der Hauptaussagen geboten. njus. ch will den Leserinnen und Lesern ermöglichen, mit der Lektüre eines maximal 200-seitigen Bändchens in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.