Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Joe Weingarten

    Finanzverwaltung und Gesetzesvollzug
    Holzvergasung
    Gesunde Ernährung durch Biotechnologie?
    Probleme mit Elektrosmog?
    Flexibel für den Kunden
    Mehr Beschäftigung durch Flexibilität?
    • Finanzverwaltung und Gesetzesvollzug

      Anforderungen, Probleme und Vorgehen der Steuerverwaltung bei der Anwendung steuerrechtlicher Normen

      Dr. Joe Weingarten ist Dipl.-Verwaltungswissenschaftler. Er promovierte an der Universität Konstanz.

      Finanzverwaltung und Gesetzesvollzug
    • Staatliche Wirtschaftsaufsicht in Deutschland

      Die Entwicklung der Apothekenaufsicht Preußens und Nordrhein-Westfalens von ihrer Gründung bis zur Gegenwart

      InhaltsverzeichnisI: Grundlagen, Mittel und Ziele staatlicher Wirtschaftsaufsicht.1. Der Wirkungsrahmen staatlicher Wirtschaftsaufsicht.2. Maßstäbe und Ziele der Wirtschaftsaufsicht.3. Der Ablauf der Aufsicht.4. Defizite der Aufsichtsdiskussion.II: Apothekenaufsicht in Preußen.5. Das deutsche Apothekenwesen und seine Beaufsichtigung im Mittelalter.6. Die Preußische Medizinal- und Apothekengesetzgebung.7. Die Apothekengesetzgebung des Deutschen Reiches.8. Die Organisation des Preußischen Medizinalwesens bezüglich der Apothekenaufsicht.9. Ausgewählte Aufsichtsgebiete.10. Mittel der Apothekenaufsicht.III: Apothekenaufsicht in Nordrhein-Westfalen.11. Die bundesgesetzliche Regelung des Apotheken- und Arzneimittelwesens.12. Die Aufsichtsgebiete nach dem Bundesrecht.13. Apothekenaufsicht in Nordrhein-Westfalen.IV: Apothekenaufsicht als staatliche Wirtschaftsaufsicht — Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der Untersuchung.14. Entwicklungslinien der Apothekenüberwachung.15. Die staatliche Apothekenaufsicht in Preußen und Nordrhein-Westfalen — Eine Bewertung der Untersuchungsergebnisse.A) Aufsichtstheorie (Teil I).B) Apothekenaufsicht (Teile II, III und IV).b1) Monographien und Aufsätze.b2) Zeitungen und Zeitschriften.b3) Gesetzes- und Verordnungssammlungen.

      Staatliche Wirtschaftsaufsicht in Deutschland
    • Rheinland-Pfalz hat aufgrund seiner Wirtschaftsstruktur gute Ansatzpunkte, die eine Clusterbildung erleichtern; dazu zählen u. a. eine hochspezialisierte Zulieferindustrie im Maschinenbau, der Fahrzeugbau, die Chemisch-Pharmazeutische Industrie, eine wachsende Zahl von Dienstleistungsbetrieben, spezialisierte Fachkräfte so wie eine gut ausgebaute Forschungsinfrastruktur. Die Dokumentation gibt einen Überblick über bestehende Cluster- und Netzwerkstrukturen in Rheinland-Pfalz. Chancen und Potenziale von Clustern insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen werden erörtert.

      Infrastruktur für Wissen und Wirtschaft