Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jo Groebel

    Die Rolle des Auslandsrundfunks
    Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt
    Das neue Fernsehen
    Empirische Medien-Psychologie
    Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms
    Twilight zones in cyberspace
    • Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms

      Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtlicher Sender

      InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1. Einleitung.2. Der Stand der Wirkungsforschung.2.1 Die Forschungsstrategien.2.2 Der Wirkungsbegriff.2.3 Motive zum Gewaltkonsum.2.4 Die Wirkungstheorien.2.5 Übersicht über die Wirkungsebenen.2.6 Resümee: Wissenschaftskonsens in der Wirkungsfrage.3. Internationale Programmanalysen.3.1 Kategorien der subjektiven Gewaltwahrnehmung.3.2 Inhaltsanalysen.4. Vorgehen bei der Erfassung der Gewalt.4.1 Die Aggressions- und Gewaltdefinition.4.2 Aggressionsstruktur.5. Die Untersuchung.5.1 Kategorienschema und Kodierhandbuch.5.2 Definition der Analyseebenen.5.3 Datenorganisation und Datenverarbeitung.5.4 Stichprobe und Datenerhebung.5.5 Datenauswertung.6. Ergebnisse.6.1 Das Gesamtangebot.6.2 Der Anteil der Aggression am Gesamtangebot.6.3 Verteilung der Aggression auf einzelne Sender und Programmplätze.6.4 Qualitative Gewaltstruktur.Zusammenfassung der Ergebnisse.Das Programm insgesamt.Die einzelnen Sender.Die inhaltliche Struktur der Aggression.Verteilung der Aggression auf die unterschiedlichen Programmgenres.Die Genres im einzelnen.Konsequenzen.I. Allgemeine Vorbemerkungen und Definitionen.II. Codebuch und Kategoriensystem.Literatur.

      Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms
    • Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme der psychologischen Forschung im Bereich der Medien. Namhafte deutsche und internationale Wissenschaftler fassen die wichtigsten theoretischen und methodischen Ansätze zusammen und stellen eigene Forschungsergebnisse vor. Das Themenspektrum reicht von den definitorischen und theoretischen Grundlagen über Medienselektion und Medienwirkungen auf Emotion, Kognition und Sozialverhalten bis hin zu Anwendungsfeldern und neueren Entwicklungen, wie Werbung, Computer und mediale Individualkommunikation.

      Empirische Medien-Psychologie
    • Das neue Fernsehen

      Mediennutzung - Typologie - Verhalten

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Studie behandelt das Fernsehen im Digitalzeitalter. Basierend auf einer Reprasentativbefragung wird das aktuelle Bildschirmverhalten der Burger, insbesondere in der Wechselbeziehung TV, Pay-TV, Internet behandelt. Es lassen sich kunftige Nutzertypen identifizieren, die flexibel Web und TV je nach Situation einsetzen unddabei besonderen Wert auf qualitativ hochwertige Unterhaltung legen. Ferner geht die Publikation ausfuhrlich auf neue TV-Formate und besonders digitale Plattformen ein und beleuchtet zudem die Rolle der Social Media fur Fernsehvorlieben ."

      Das neue Fernsehen
    • Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt

      Internetnutzung und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich

      • 334bladzijden
      • 12 uur lezen

      Diese für Deutschland und das Bundesland Nordrhein-Westfalen repräsentative Internet-Studie analysiert im globalen Zusammenhang die Profile und Verhaltensweisen von Nutzern und Nichtnutzern und die gesellschaftlichen Wirkungen, die die Durchsetzung des Internets und dessen Nutzung mit sich brachte. 

      Internet 2002: Deutschland und die digitale Welt