Weit über tausend Stunden pro Jahr verbringen die meisten Menschen bei der Arbeit. Die Arbeitsbedingungen haben Einfluss auf die Motivation, Leistung und Gesundheit der Fachkräfte. Einfache Methoden, praktische Übungen, Reflexionsfragen und Selbstcoaching unterstützen pädagogische Fachkräfte dabei, den Arbeitsort, die Arbeit im Team und den Umgang mit der Zeit positiv zu gestalten.
Petra Stamer Brandt Volgorde van de boeken






- 2019
- 2018
Das Praktikum in der Kita
Mit Checklisten und Kopiervorlagen
Das sozialpädagogische Praktikum ist ein wesentlicher Baustein der sozialpädagogischen Ausbildung. Es kann nur dann erfolgreich verlaufen, wenn alle Beteiligten zusammen arbeiten, klare Absprachen treffen und gemeinsame Ziele formulieren. Dieser Leitfaden schafft einen verlässlichen Orientierungsrahmen für alle am Praktikum beteiligten Personen: Anleiterinnen, Fachlehrerinnen und Praktikantinnen.
- 2018
Projektarbeit mit Kindern ist eine häufig angewandte Form der Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen. Dieser Leitfaden beantwortet alle grundlegenden Fragen zur Projektgestaltung. Wie wird im Team und gemeinsam mit den Kindern ein Projekt geplant und durchgeführt? Übersichtlich in Module aufgeteilt finden pädagogische Fachkräfte Antworten zu diesen Fragen, Basisinformationen, Praxistipps sowie hilfreiche Anregungen zu jeder Phase des Projektverlaufs.
- 2015
- 2015
Das Erziehungs-ABC gibt Eltern alltagsgerechte, schnell wirksame Tipps und Lösungsvorschläge für akute Erziehungsprobleme und hilft so, den Teufelskreis von Stress, Überforderung und Ratlosigkeit zu durchbrechen. Eltern müssen mit ihren Kindern täglich viele Hürden meistern: Angstträume, Essensstress, Trödeln, Wutanfälle ... Dieses Buch bringt alles Wissenswerte zur Erziehung und Entwicklung von 1 bis 7 auf den Punkt. Im Praxisteil finden Mütter und Väter die 50 häufigsten Alltagsprobleme, zeitsparend und übersichtlich von A bis Z geordnet. Die Autorinnen, selbst Mütter von zusammen 6 Kindern, zeigen jeweils ganz kompakt, konkret und alltagsnah die besten Lösungswege auf: So wird der Alltag für Eltern und Kinder entspannter und harmonischer. Extra: Mit GU-Folder Die schönsten Spiele für unterwegs und den 10 GU-Erfolgstipps.
- 2013
'Kinder einer Welt' laden auf eine spannende Reise in andere Kulturen ein. Spielerisch erfahren Kinder den Respekt für die Vielfalt und die Anerkennung gegenüber anderen. Unterstützt werden die fachpädagogischen Tipps im Leitfaden durch einen ausführlichen Praxisteil mit Impulsen zu Spielen, gemeinsamen Gestaltungsaktionen, Draußen-Abenteuern und vielem anderen, bei denen Teamgeist und Freundschaft im Mittelpunkt steht genauso wie das Kennenlernen von „Neuem“. Hilfreich für den Alltag sind auch die Bildkarten, die sich für ein spannendes Flaggen-Quiz nutzen lassen.
- 2013
Der PiKo Ordner 'So bin ich!' unternimmt mit Kindern und Erzieherinnen eine spannende Reise ins eigene Ich. Selbstbewusst zu sein, bedeutet nicht nur, sich selbst zu kennen oder kennen zu lernen, sondern auch sich selbst zu mögen. Spielerisch und auf positive und bestärkende Weise regen Praxis-Ideen aller Art dazu an, sich selbst als einzigartig und wertvoll zu erleben. Im Leitfaden helfen übersichtlich zusammengestellte neue Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie beim Vorbereiten dieses wichtigen Themas.
- 2013
Ist die Kita von der Betreuungseinrichtung zu einem Dienstleitungsunternehmen mit Kundenorientierung geworden? Wie ein Dienstleitungsunternehmen zeichnet sich eine Kita aus durch die Merkmale wie: Kundenorientierung (Kinder und Eltern), Qualität, Leistungssteuerung und -messung (Evaluation), Effektivität und Effizienz, Partizipation, Kooperation und Vernetzung. Wie dieses weite Feld gemanagt werden kann macht der neue Leitfaden anschaulich. Er bietet neuen Leitungskräfte eine Fülle von Anregungen zur Bewältigung ihrer anspruchsvollen Arbeit und unterstützt die bereits langjährig arbeitende Leitungskraft dabei, ihre Arbeit zu überprüfen und vielleicht unter einem erweiterten Blickwinkel zu betrachten.
- 2013
Der PiKo Material-Ordner 'Verkehrserziehung' enthält Arbeits- und Spiel-Material, wie z. B. die für Kinder wichtigsten Straßenschilder, einfach zum Heraustrennen auf stabilen Pappkärtchen. Auf den Praxisseiten sind Spiele und andere Angebote zusammengestellt, die die motorische, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern im Hinblick auf die Erfordernisse im Straßenverkehr fördern. Mit Elternbrief- und Eltern-Info-Post-Vorlagen, Arbeitsblättern für Kinder sowie einem Verkehrs-Wimmel-Poster.