Das Buch bietet Tipps für Spaziergänger, die am Wasser Steine sammeln möchten. Es erläutert, worauf man achten sollte, um schöne Exemplare zu finden, und beantwortet Fragen zu den Schätzen, die man mit nach Hause nimmt.
Frank Rudolph Volgorde van de boeken






- 2024
- 2024
Eine schier unerschöpfliche Schatzkiste liegt an den Stränden von Nord- und Ostsee. Zwischen Millionen unterschiedlicher Kiesel verstecken sich längst ausgestorbene Lebewesen wie Donnerkeile, Seeigel, Schwämme, Kopffüßer, Moostierchen, Armfüßer und sogar die ältesten Fossilien Deutschlands. Wer sich Zeit für die kleinen Dinge am Strand nimmt, wird mit spannenden Kleinfossilien belohnt. Dem Leser offenbart sich in diesem Buch eine völlig neue Welt zwischen den Steinen am Strand, aber auch am Wegesrand, im Spülsaum oder in der Kiesgrube finden sich kleine Kostbarkeiten. Der Bestsellerautor Frank Rudolph weckt bei neugierigen Strandwanderern, Urlaubern, Familien und Fossilien-Fans die Lust auf Expeditionen an der Nord- und Ostsee und erfüllt die versteinerten Zeugen der Urzeit mit neuem Leben. Kompakte Texte, deutliche Fotos und Hinweise auf Vorkommen, Alter und Verwechslungsmöglichkeiten ermöglichen das einfache Bestimmen eigener Funde.
- 2023
Die frische Luft, die Weite des Meeres und die Schönheit der Natur locken Strandwanderer scharenweise an die Küsten von Nord- und Ostsee. Manch einer lässt den Blick in die Ferne schweifen, andere hingegen laufen am Spülsaum entlang und betrachten die Dinge, die die Wellen an den Strand geworfen haben. Die Hoffnung, einen Bernstein zu finden, lädt zu stunden-langen Spaziergängen ein. Der Blick nach unten offenbart dabei aber auch Zeugen einer überaus reichen Fauna und Flora. Und mit der Zeit wächst das Bedürfnis, mehr über die Bewohner des nassen Elementes zu erfahren. Wie und wo leben die Tiere und Pflanzen, die nun vor unseren Füßen liegen? Wie kann man sie erkennen und bestimmen? Hier soll das vorliegende Buch Hilfestellung geben. Es zeigt Pflanzen und Tiere, so wie man ihnen bei Strandwanderungen am Spülsaum, an der Steilküste oder im Wattenmeer begegnet. Und ein paar wissenswerte Dinge über u. a. Strandkrabbe, Schlickkrebs und Bohrmuschel ergänzen Hinweise zur Bestimmung der Funde. Und so gibt es manche Geschichte zu erzählen, die die „toten“ Strandfunde mit Leben füllen können.
- 2019
Cyrano de Bergerac
Biographie
- 2019
Fossilien an deutschen Küsten
Finden und Bestimmen
Geschoben von skandinavischen Gletschern gelangten Fossilien aller Erdzeitalter an die deutschen Küsten – aber auch in Kiesgruben und an andere vergleichbare Stellen. Erstmals liegt hier aus der Feder von profunden Kennern ein Bestimmungsbuch vor, in dem diese sogenannten „Geschiebefossilien“ in ihrer typischen Erhaltung abgebildet und präzise beschrieben sind. Damit ist es jetzt auch jedem Strandspaziergänger möglich, Fossilienfunde zu identifizieren und sich eine ganz persönliche Sammlung dieser erdgeschichtlichen Zeugnisse zuzulegen.
- 2018
Frank Rudolph ist profunder Fossilien-Kenner und stellt in seinem Buch alles Wissenswerte rund um Fossilien kompakt und leicht verständlich vor. Er gibt grundlegende Hinweise zu Fundorten und zur Beurteilung von Fundstücken. Ein wertvoller Ratgeber für jeden Fossiliensammler.
- 2017
Ganze 17 Bestimmungsbücher über Strandsteine und -funde, Fossilien und Insekten hat Frank Rudolph bisher im Wachholtz Verlag veröffentlicht. Bestseller ist sein absoluter Klassiker „Strandsteine. Sammeln und Bestimmen“, der in 11 Auflagen über 80 000 Mal verkauft wurde und rund 100 Steine beschreibt. Nun legt der Autor ein einmaliges Gesamtkompendium vor, in dem die 300 häufigsten Strandsteine an Nord- und Ostsee vorgestellt werden. • Rund 300 Strandsteine an Nord- und Ostsee • Kompletter Überblick über die Vorkommen an unseren Küsten und Stränden • Detaillierte Informationen (Aussehen, Herkunft, Alter, Häufigkeit) und Fotografien • Hochwertig durch großes Format und Hardcover
- 2016
Steine sammeln, Federn suchen, Vögel beobachten und mit dem Kescher den großen Fang machen – in diesem Buch können die Natur-Spürnasen echt was erleben! Naturgetreue Illustrationen von Steffen Walentowitz stellen zahlreiche Tiere und Pflanzen der Küste vor – auf »Entdeckerlisten« kann dann markiert werden, welche Möwe, Muschel oder Alge bereits gesichtet wurde. Das Forscherhandbuch mit dem praktischen Gummiband lädt zum Mitmachen und Experimentieren, zum Basteln und Rätseln ein. Die Natur aktiv erleben – wo ist das schöner als am Meer?
- 2016
Die kleine Naturwerkstatt stellt 15 Kreativ- Ideen mit Strandfunden vor. Hier entstehen Windräder aus Federn, ein Mosaik aus Steinen oder ein Mobile aus Treibholz und Muscheln. Mit vielen Fotos und detaillierten Illustrationen wird Schritt-für-Schritt erklärt, wie es geht. So macht Basteln Spaß! Hier kommen die kleinen Bücher für die Hosentasche! So einfach das Format, so vielfältig sind die Themen: Spannendes Wissen über Seevögel und Robben, lustige Spielideen für den Tag am Meer und Basteleien mit Muscheln, Federn und Steinen. Ob Strandtag, Seehund-Safari oder Dünenwanderung – die praktischen Pocket-Bücher sind immer mit dabei!
- 2016
Eiszeit
Das Abenteuerbuch für Sammler und Forscher
Dieses Buch nimmt STRAND-Detektive® ab 7 Jahren mit auf eine Reise in die Eiszeit. Mit dem erfahrenen Geologen und Autor Frank Rudolph geht es auf Spurensuche in der norddeutschen Landschaft: Hier werden Steine und Fossilien gesammelt, steile Küsten und sanfte Hügel bereist, riesige Findlinge und uralte Gletscherschrammen erkundet. Und natürlich gibt es jede Menge spannende Infos über Mammuts, Wollnashörner und Höhlenbären! Gewaltige Gletscher, die damals aus dem hohen Norden kamen, haben die Landschaft geformt, in der wir heute leben. Kindgerechte Sachtexte, viele Fotos und anschauliche Illustrationen erklären ganz genau, was Kalt- und Warmzeiten sind, wie Gletscher entstehen und weshalb man heutzutage so viel über die ausgestorbenen Tiere der letzten Eiszeit weiß.