Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Meier

    Der Riss in der Leinwand
    Alzheimer - Auf der Suche nach der Wahrheit
    Ausbilden und Lernen am dritten Lernort
    Mini hydropower for rural development
    Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen
    Theory Change and Structural Realism
    • Theory Change and Structural Realism

      A General Discussion and an Application to Linguistics

      • 264bladzijden
      • 10 uur lezen

      Exploring the nuances of structural realism, the author delves into its two forms: epistemic and ontic. The book traces the historical roots of structural realism and its relevance to linguistics, while introducing a novel neutralist perspective that bridges the gap between scientific realism and antirealism. This neutralist approach advocates for a more modest stance, reducing ontological commitments and presenting a balanced solution to ongoing debates in the philosophy of science.

      Theory Change and Structural Realism
    • Rural electrification enjoys high priority on Indonesia's development agenda. In remote villages located beyond the reach of national electricity grids, mini hydropower offers an environmentally friendly alternative to decentralized electricity generation. Technical assistance programs have successfully introduced mini hydro technology in developing countries but have often failed to attain sustainable plant operation. This book provides insight into the multifaceted conditions under which village communities are struggling to keep systems running. A new approach linking productive electricity use and mini hydro operation is developed which incorporates experiences of market-oriented approaches in small enterprise development. Village communities are no longer left alone after the commissioning of the plants but are continuously provided need-oriented services. The study is exceptional in that the approach is experimentally applied in an actual project involving a village-owned coffee roastery. It is shown that the new approach not only contributes to a sustainable electricity supply but also to village development.

      Mini hydropower for rural development
    • Ausbilden und Lernen am dritten Lernort

      Situationsorientierte Didaktik für Ausbildende

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Lehrbuch für Ausbildner*innen in überbetrieblichen Kursen Ausbildner*innen in überbetrieblichen Kursen begleiten und unterstützen Lernende auf dem Weg zu beruflicher Handlungskompetenz. Das dazu nötige Orientierungswissen und didaktische Geschick wird in diesem Lehrbuch vermittelt. Zudem gibt es Impulse zur Reflexion der eigenen Haltung. Szenische Umsetzungen und gefilmte Interviews untermalen die Buchinhalte und geben Einblick in den üK-Alltag.

      Ausbilden und Lernen am dritten Lernort
    • Alzheimer wird als eine herausfordernde Krankheit beschrieben, die sowohl den Betroffenen als auch ihren Angehörigen erhebliche Ängste und Schwierigkeiten bereitet. Die medizinische Forschung steht vor einem großen Rätsel, da viele Fragen zur Erkrankung bis heute unbeantwortet bleiben.

      Alzheimer - Auf der Suche nach der Wahrheit
    • Der Riss in der Leinwand

      • 140bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der 26jährige Vincent ist ein leidenschaftlicher Kinogänger. Ständig begleiten ihn Kinozitate. Zuweilen übersteigert seine Phantasie die Realität - und die Wirklichkeit wird zu schön, um wahr zu sein. Genau das passiert auch, als er auf die geheimnivolle Chloe trifft, die ihn völlig in ihren Bann zieht. Chloe fordert Vincent auf, ihr die Geschichte zu erzählen, die sie gemeinsam erlebt haben. Vincent aber weicht aus. Als Chloe plötzlich verschwindet, entschließt sich Vincent, die Geschichte ihrer Beziehung für sie aufzuschreiben. Nach und nach erfahren wir Einzelheiten von der zauberhaften Chloe und von Vincent, dessen Arroganz sich allmählich in grüblerisches Zweifeln verwandelt. Weil sich Vincents Wirklichkeitswahrnehmung zunehmend mit Kinobildern vermischt, macht er sich auf die Suche nach Zeugen, die ihm bestätigen können, daß es Chloe gibt. Die Suche nach ihr erweist sich als Ursache für ihr Verschwinden. Die Geschichte, die daran scheitert, eine sein zu wollen, spitzt sich in einen Dialog mit Chloe zu, worin es einmal heißt: »Wir sind mächtig auf der Leinwand und machtlos als Zuschauer

      Der Riss in der Leinwand
    • Materiale Textkulturen

      Konzepte – Materialien – Praktiken

      Was ist und wie erforscht man die ‚Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften‘? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universität Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beiträgen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstände präsentiert und die vielfältigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinübergreifenden Gespräch sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich für die Position ihrer Gegenstände innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Öffentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.

      Materiale Textkulturen