Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kennwertorientieren Ermittlung günstiger Hauptabmessungen bei ebenen Schrittgetrieben. Auf Basis normierter Größen wird ein Verfahren vorgestellt, welches die Dimensionierung der Eingriffsorgane (Kurvenrollen) in den Syntheseprozess integriert und somit eine eigenschaftsbezogene Auslegung ermöglicht. Es werden Grenzabmessungen definiert und getriebespezifische, normierte Kennwert-Diagramme entwickelt, die dem Auslegungsprozess als Grundlage dienen.
Andreas Heine Boeken


Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement
Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung: Bedeutung des Produktkostenmanagements im Entwicklungsprozess der Automobilindustrie, Grundthese und methodisches Vorgehen bei der Fallstudie. 2. Wertesystem: Rolle des Wertesystems im Zielfestlegungsprozess und das spezifische Wertesystem des Unternehmens. 3. Planungssystem: Analyse des Marktsegments, Auswahl von Innovationsquellen, Festlegung der Innovationsziele und Zielgrößen, Preisfindung bei Zulieferungen und Dokumentation im Zielgrößenkatalog. 4. Kontrollsystem: Fokus auf Kostentreiber, frühzeitige Erkennung von Zielabweichungen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Zielerreichung im Unternehmen. 5. Informationssystem: Anforderungen an das Informationssystem, Kostenmodelle im Entwicklungsprozess, kritische Bewertung bestehender Modelle und deren Integration in die Produktentwicklung. 6. Organisation: Anforderungen an die Organisation des Entwicklungsprozesses, interdisziplinäre Zusammenarbeit und projektorientierte Ausrichtung im Unternehmen. 7. Personalführungssystem: Einbindung relevanter Bereiche in den Zielfestlegungsprozess, klare Verantwortlichkeiten und Elemente des Führungssystems. 8. Führungssystem. 9. Anhang A: Anmerkungen zu Instrumenten der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, einschließlich Prozesskostenrechnung und Investitionsrechnung. 10. Anhang B: Fragebogen zur Fallstudie. Literatur.