Zielsprachig formulierte Landeskunde in Multiple-Choice-Quizform mit Lösungen und ausführlichen einsprachigen Erklärungen. Dem Kriterium einer geographisch bzw. historisch-politisch motivierten Aufteilung des Landes in 17 autonome Regionen folgend, wird mit 'Spanisches Mosaik' die außergewöhnliche Vielfalt der unterschiedlichen 'Españas' in landeskundlicher Hinsicht vorgestellt. Sie manifestiert sich von Galicien bis zu den Kanaren, von Katalonien bis zum Baskenland, von den Balearen über Kastilien und Extremadura bis nach Andalusien im Spielgel von Kunst, Sprache, Literatur, gesellschaftlichen Phänomenen, regionalen Sportarten, Gastronomie, folkloristischen Traditionen und der Wirtschaft. Das Buch ist konzipiert auf eine breit gefächerte Einsetzbarkeit im Spanischunterricht auf differenzierten Niveaus in verschiedenen Schulformen sowohl bei der Vor- und Nachbereitung von kultur- und zivilisationskundlich ausgerichteten Inhalten als auch als Repetitorium vor Prüfungen und Examina. Ein ausführliches Themenregister und ein Stichwortverzeichnis, das einem Mini-Lexikon zur spanischen Landeskunde gleichkommt, ermöglichen den Zugriff auf verschiedenen Lese- und Arbeitsebenen und sind hilfreich für flexibles Arbeiten mit dem Buch im Unterricht.
Hans Christian Lindau Boeken






Der Band bietet eine didaktisch aufbereitete Materialiensammlung für fortgeschrittene Lerngruppen und für die Arbeit an Hochschulen. Sprachliche Hilfen, Klausurvorschläge, Tafelbilder etc. bilden einen Materialienfundus, der die Unterrichtsvorbereitung wesentlich er- leichtert.
Der zweite Band der Literaturgeschichte beinhaltet zu den behandelten Epochen exemplarische Originaltexte und -textauszüge mit umfangreichem Aufgabenapparat mit Gruppen- und Partnerarbeitsblättern im kopierfreundlichen A4-Format
Das Buch richtet sich an Schüler und Lehrer der gymnasialen Oberstufe sowie an romanische Seminare an Universitäten und bietet einen kompakten Überblick über Spaniens historisches Verhältnis zu Europa. Besonders hervorzuheben ist die ausführliche und differenzierte Darstellung des 20. Jahrhunderts sowie die Einbeziehung aktueller politischer Entwicklungen. Die Kombination aus spezifizierter Thematik und sprachlichen Übungen ist hervorragend für didaktische Zwecke geeignet, da es in dieser Form nur wenige vergleichbare Werke gibt. Fünf Großkapitel beleuchten die Geschichte Spaniens und sein Selbstverständnis in Bezug auf Europa: 1. La frustración de un Imperio: Spanien und Europa zwischen 1492 und 1898, 2. Zwischen Europäismus und Casticismo: Spanien und Europa im Denken der Generación del 98, 3. Regeneracionismo, Europäisierung, Hispanität: Spanien und Europa in der Zeit zwischen den Weltkriegen (1898-1936), 4. Bürgerkrieg und Franco-Diktatur: Spanien und Europa zur Zeit Francos (1936-1975), 5. Transition. Demokratie, Europäische Union: Spanien und Europa in der Zeit der Freiheit (1975-2005). Jedes Kapitel beginnt mit einem deutschen Kurztext zur historisch-politischen Entwicklung und wird durch einen spanischen Kommentar zur literarhistorischen Situation ergänzt. Anhand von Textbeispielen aus verschiedenen Epochen werden Möglichkeiten zur Behandlung des Themas im Spanischunterricht aufgezeigt, wobei der Fokus auf dem 20.
Glanzlichter spanischer Lyrik
Eine Einführung in ausgewählte Werke der spanischen Dichtung aus sechs Jahrhunderten
- 304bladzijden
- 11 uur lezen
Der von Hans Christian Lindau zusammengestellte Band bietet eine Einführung in ausgewählte Werke der spanischen Dichtung aus sechs Jahrhunderten. Das Werk richtet sich insbesondere an Studierende der Hispanistik und Spanischlehrer.
Das Spanien-Quiz
Wissenswertes und Unterhaltsames rund um den spanischen Kulturkreis
Unter anderem für den Einsatz in Vertreteungsstunden gedachtes Quizbuch; es bietet Wissenswertes und Unterhaltsames rund um den spanischen Kulturkreis.
Spielarten spanischer Dramatik
Eine Einführung in ausgewählte Werke des spanischen Theaters aus fünf Jahrhunderten
Mit dieser Einführung für Studierende und Lehrende eröffnet sich dem Leser der beeindruckende Facetten- reichtum des spanischen Dramas vom auto sacramental über die comedia de capa y espada bis zum politischen Protesttheater. Untersuchung und Darstellung erfolgen zum einen aus literarhistorischer, zum anderen aus literaturdidaktischer Perspektive.