Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ulrich Rott

    Revision der EG-Trinkwasserrichtlinie - Konsequenzen für die deutsche Wasserversorgeng
    Trinkwasserversorgung zwischen Daseinsvorsorge, Dienstleistung und Wettbewerb
    Optimierung von Kleinkläranlagen und Bekämpfung fädiger Mikroorganismen
    Innovationen in der Wasserversorgung
    Betriebsoptimierung von Belebungsanlagen
    Von der Ressource bis zum Lebensmittel höchster Qualität
    • 2009

      In den Beiträgen zum Trinkwasserkolloquim 2009 wird der Bogen von der Belastung und dem Schutz der Rohwasservorkommen über die Aufbereitungsverfahren bis hin zu den ernährungsphyiologischen Aspekten der Nutzung einwandfreien Trinkwassers beim Verbraucher geschlagen. Inhalt: Beiträge von Wasserrecyclingstategien zur Lösung von weltweiten Wasserversorgungsherausforderungen. Entwicklung der Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg. Instrumente zur Beurteilung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung. In-situ-Verfahren zur Grundwasseraufbereitung - Arsenelimination. Uran in Trinkwasser. Modellierung und Optimierung von Wasseraufbereitungsprozessen. Aktuelle physiologische Aspekte des Trinkwassers. „BodenseeOnline“ - Hydrodynamik und Wasserqualität im Trinkwasserspeicher Bodensee.

      Von der Ressource bis zum Lebensmittel höchster Qualität
    • 2008

      Zukunftsfähige Wasserversorgung

      • 116bladzijden
      • 5 uur lezen

      Zentrales Thema des diesjährigen Trinkwasserkolloquiums ist die zukunftsfähige Wasserversorgung im Angesicht stetiger Veränderungen in den unterschiedlichsten Bereichen: Der Klimawandel als aktuell und auch in Zukunft bedeutendes Themengebiet, der demografische Wandel und auch die internationale Wasserpolitik werden daher das Kolloquium ebenso dominieren wie Vorträge zu den aktuellen Themen des Gewässerschutzes und des Qualitätsmanagements. Mit dem Kolloquim soll so die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion über aktuelle Themen einer zukunftsfähigen Wasserversorgung gegeben werden. Themen: Klimawandel - Folgen für die weltweite Verfügbarkeit von Süßwasservorräten und Trinkwasser. Klimawandel und Wasserversorgung - Auswirkungen auf das Wasserdargebot, die Wasserqualität und Versorgungssicherheit. Wasserpolitische Aktivitäten der GTZ. Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf - Gefahr für die Wasserversorgung? Energiepflanzenproduktion - Auswirkungen auf den Gewässerschutz und die Wasserversorgung. Nutzungskonflikte in Wasserschutzgebieten. Qualitätsmanagement als Grundlage einer zukunftsorientierten Trinkwasserversorgung.

      Zukunftsfähige Wasserversorgung
    • 2007

      Das Werk beinhaltet Beiträge zum 21. Trinkwasserkolloquium. Das Thema lautet „ Die Entwicklungstendenzen in der Wasserversorgung in Deutschland“. Dabei liegt der Fokus unter anderem in den Bereich der Auswirkung des Klimawandels, Abwasserentsorgungsdienstleitungen und der Entwicklungen in der europäischen Wasserpolitik zum Schutz der Wasserressource. Daneben werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang von Wasseraufbereitungsanlagen aufgezeigt.

      Entwicklungstendenzen in der Wasserversorgung in Deutschland
    • 2006

      Der Band beinhaltet die Beiträge zum Kolloquium: Verbesserung der Abwasserstrukturen - Beispiele für den Zusammenschluss von Kläranlagen in größeren Flussgebieten. Potenzial und Bedarf zur Optimierung von Belebungsanlagen. Betriebsprobleme von Belüftungssystemen. Vergleich verschiedener Druckbelüftungssysteme unter Betriebsbedingungen in kommunalen Kläranlagen. Optimierung des Betriebsverhaltens von Belebung und Nachklärung durch Automatisierung der Rücklaufschlammförderung. Einfluss der internen Rückströmung auf die Gestaltung der Einlaufbauwerke von Nachklärbecken. Erhöhte hydraulische Belastung von Nachklärbecken - Ergebnisse großtechnischer Versuche. Weitergehende Technologien zur Behandlung von Kläranlagenabläufen. Einsatz von nachgeschalteten Membranen zur Verbesserung der Ablaufqualität bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG.

      Betriebsoptimierung von Belebungsanlagen
    • 2006

      Beiträge vom Trinkwasserkolloquium: Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung der öffentlichen Wasserversorgung in Baden-Württemberg; Entwicklung der deutschen Wasserwirtschaft unter Berliner und Brüsseler Rahmenbedingungen; Gewässerschutz für den internationalen Trinkwasserspeicher Bodensee; Wasserschutzgebietsmanagement; Bereitstellung und Auswertung von Grundwasserdaten als Basis für den Grundwasserschutz; Bakteriophagen - ein geeigneter Indikator für die Wasserhygiene?; Zustandserhaltung und Erneuerungsstrategien für Wasserrohrnetze unter Berücksichtigung moderner Bautechniken; In-situ-Arsenelimination aus Grundwässern - Beispiel Westbengalen; Planung, Bau und erste Betriebserfahrungen mit einem neuen Grundwasserwerk mit unterirdischer Wasseraufbereitung. Beiträge vom Trinkwasserkolloquium: Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung der öffentlichen Wasserversorgung in Baden-Württemberg; Entwicklung der deutschen Wasserwirtschaft unter Berliner und Brüsseler Rahmenbedingungen; Gewässerschutz für den internationalen Trinkwasserspeicher Bodensee; Wasserschutzgebietsmanagement; Bereitstellung und Auswertung von Grundwasserdaten als Basis für den Grundwasserschutz; Bakteriophagen - ein geeigneter Indikator für die Wasserhygiene?; Zustandserhaltung und Erneuerungsstrategien für Wasserrohrnetze unter Berücksichtigung moderner Bautechniken; In-situ-Arsenelimination aus Grundwässern - Beispiel Westbengalen; Planung, Bau und erste Betriebserfahrungen mit einem neuen Grundwasserwerk mit unterirdischer Wasseraufbereitung.

      Innovationen in der Wasserversorgung
    • 2004

      Dieser Band enthält die Beiträge des 79. Kolloquiums mit den Themen: Aktuelles zur Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg / Überwachung von Kleinkläranlagen aus Sicht eines Landratsamtes / Betriebsverhalten von Kleinkläranlagen / Betriebsverhalten von Kleinkläranlagen unter Grenzlastbedingungen / Vorstellung der neuen DIN EN 12566-3 zur Prüfung von Kleinkläranlagen und des Testfeldes der Universität Stuttgart / Einführung in die Thematik und Maßnahmen zur Bekämpfung von Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum / Konstruktive und betriebliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum / Bekämpfung von Microthrix parvicella in kommunalen Kläranlagen / Einsatz von Gensondenanalysen zur Identifizierung von fadenförmigen Mikroorganismen in Kläranlagen

      Optimierung von Kleinkläranlagen und Bekämpfung fädiger Mikroorganismen
    • 2002

      Der Tagungsband des 16. Trinkwasserkolloquiums vom 21. Februar 2002 beinhaltet folgende Beiträge: Die neue Trinkwasserverordnung - Anforderungen, offene Fragen und Konsequenzen für die Wasserversorgung / Auswirkungen der agrarpolitischen Wende auf die Landbewirtschaftung und den Gewässerschutz / Umsetzungsfragen bei der Reduzierung der Nitratbelastung von Grundwässern / Entwicklung von Einfachtechnologien zur Nitrat- und PSBM- (Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel) Entfernung in der Trinkwasseraufbereitung / Erfahrungen über die weitergehende Partikelentfernung durch Zugabe geringer Mengen an Eisen-(III)-Salzen bei der Aufbereitung von Bodenseewasser / Perspektiven der unterirdischen Grundwasseraufbereitung zur kostengünstigen und rückstandsfreien Trinkwassergewinnung / Zur Relevanz des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer und Vermeidungsstrategien / Einsatzmöglichkeiten von Membranverfahren in der Trinkwasseraufbereitung.

      Aktuelle Entwicklungen in der Wasserversorgung