Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Petra Ahrweiler

    Künstliche-Intelligenz-Forschung in Deutschland
    Internationale partizipatorische Kommunikationspolitik
    Informationstechnik und Kommunikationsmanagement
    Computer simulations in science and technology studies
    Angels and Other Cows
    • Angels and Other Cows

      A Celestial Adventure into AI Worlds, the Social Good, and Unknown Connections

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Blending fantasy and romance, the novel explores the intersection of AI technologies and social justice, inviting readers to engage with complex political and social issues. Through its imaginative narrative, it highlights how innovative solutions can be applied in diverse contexts, encouraging a deeper understanding of the potential for technology to drive positive change in society.

      Angels and Other Cows
    • What is it about the structure and organisation of science and technology that has led to the spectacularly successful growth of knowledge during this century? This book explores this important and much debated question in an innovative way, by using computer simulations. The computer simulation of societies and social processes is a methodology which is rapidly becoming recognised for its potential in the social sciences. This book applies the tools of simulation systematically to a specific domain: science and technology studies. The book shows how computer simulation can be applied both to questions in the history and philosophy of science and to issues of concern to sociologists of science and technology. Chapters in the book demonstrate the use of simulation for clarifying the notion of creativity and for understanding the logical processes employed by eminent scientists to make their discoveries. The book begins with three introductory chapters. The first introduces simulation for the social sciences, surveying current work and explaining the advantages and pitfalls of this new methodology. The second and third chapters review recent work on theoretical aspects of social simulation, introducing fundamental concepts such as self organisation and complexity and relating these to the simulation of scientific discovery.

      Computer simulations in science and technology studies
    • Das Buch stellt ein formales Verfahren zur Integration von differenten Theorien bzw. konzeptuellen Strukturen vor, das Chancen und Grenzen von Theorienkooperationen aufzeigt. Mit seinen Möglichkeiten der Netzwerksimulation kann das entwickelte Verfahren auch die Konflikt-Kommunikation in sozialen Netzwerken der modernen Wissens- und Technologieproduktion unterstützen.

      Informationstechnik und Kommunikationsmanagement
    • Diese Festschrift zu Ehren von Hans J. Kleinsteubers 60. Geburtstag verbindet zwei zentrale Themenstellungen in der Kommunikationspolitik: die Frage nach dem Potential neuer Kommunikationstechnologien für eine partizipatorische Gestaltung von Gesellschaft und die Frage nach den Möglichkeiten grenzenloser transkultureller Kommunikation. Im Buch wird sowohl eine Bestandsaufnahme geleistet, als auch die Entwicklung begründeter Visionen in Angriff genommen, die das partizipatorische Potential von Medien ausbauen, interkulturelle Kommunikation stärken und Vielfalt - der Angebote, Anbieter und Nutzungsweisen - auch für die weltweite Kommunikation realisieren können.

      Internationale partizipatorische Kommunikationspolitik
    • Wie entsteht und wie etabliert sich ein Hochtechnologiefach in Deutschland? Ahrweilers wissenschaftssoziologische Studie, 1993 mit dem Kurt Hartwig Siemers Preis der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung ausgezeichnet, rekonstruiert am Beispiel der deutschen Künstliche-Intelligenz-Forschung den idealtypischen Entwicklungsverlauf von High-Tech-Disziplinen. Die wahlverwandtschaftliche Nähe der Wissensinhalte dieser Fächer zu wissenschaftspolitischen und wirtschaftlichen Zielsetzungen relevanter Förderinstitutionen unterstützt das Entstehen von hochprotegierten High-Tech-Forschungsorganisationen. Statt der normalen Scientific Community bilden Hochtechnologie-Disziplinen eine besondere Art von Interaktionsgesellschaft aus: die im Hinblick auf erwartungsenttäuschungen sehr labile Scientific-Political-Economic Community, ein Produkt von Aushandlungsprozessen zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

      Künstliche-Intelligenz-Forschung in Deutschland