Exploring the dynamics between tolerance and religion, the book reveals how local religious minorities play a crucial role in safeguarding pluralism. It challenges conventional views and highlights the importance of these communities in fostering an inclusive society. Through insightful analysis, it presents a nuanced understanding of how diverse religious practices contribute to a more tolerant environment.
Most practitioners and decision makers look at corporate social responsibility (CSR) as a socially responsible management practice on top of what company leaders generally do: focus on the sustainable, long term financial profitability of their corporation. This book focuses on a political understanding of CSR: the author bridges politics with corporate social responsibility and in a creative and provocative manner. Braun seeks to explore why and how corporations are to be seen as political actors with important roles in our current societies. The first part discusses the social context, the various stakeholder approaches and it also endeavors - with the help of the historic/political parallel of the bourgeois revolutions in the 19th century - to define the corporate polity. The second part analyses the new kind of political operational logic from the viewpoint of the different areas of corporate operation; it gives an overview of the consequences for the individual areas of operation and indicates how corporate policy can be realized in the given field of operation. The third part of the book introduces the institutions necessary for the creation of the corporate polity.
Untersuchung des Einflusses von Umweltparametern auf Simultaneous Engineering Methoden
Die Automobilindustrie ist durch Innovationswettbewerb und Kostendruck geprägt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, integrieren Unternehmen Partner in die Forschung und Entwicklung (F& E). Deshalb müssen die F& E Arbeitsprozesse unternehmensübergreifend organisiert werden. Dabei ist Effizienz ein wichtiges Gestaltungsziel. Simultaneous Engineering Methoden werden zur Steigerung der F& E Effizienz eingesetzt. Sollen diese Methoden in Kooperationen angewendet werden, muss die Aufgabenumwelt des Unternehmens berücksichtigt werden, die Einfluss auf die Methoden haben kann. Als Beitrag zur Innovationsforschung ist das Ziel dieser Untersuchung den Einfluss der Aufgabenumwelt auf Simultaneous Engineering Methoden zu zeigen. Da die Aufgabenumwelt bereits bei der Anbahnung einer Kooperation durch Umweltparameter charakterisiert werden kann, können mit Hilfe der gefundenen Zusammenhänge in frühen Phasen von Kooperationen Voraussetzungen für effiziente F& E Prozesse geschaffen werden. Die empirischen Daten für diese Untersuchung wurden in der deutschen Automobilindustrie erhoben. Die Analyse zeigt, dass interorganisationales Vertrauen der einzige der untersuchten Umweltparameter ist, der einen relevanten Zusammenhang mit Simultaneous Engineering Methoden zeigt. Daraus wird geschlossen, dass sich durch die Wirkung interorganisationalen Vertrauens die Projektlaufzeit reduzieren kann und dadurch die Effizienz der F& E Prozesse steigt. Überraschend waren die Ergebnisse für Kooperationen, die eingegangen wurden, um Zugriff auf Expertenwissen des Partners zu erhalten. Ziel dieser Kooperationen ist die Verkürzung der Innovationszyklen. Es zeigte sich jedoch kein relevanter Zusammenhang mit den Simultaneous Engineering Methoden. Deshalb muss im Gegensatz zum eigentlichen Ziel mit verminderter F& E Effizienz gerechnet werden. Die Untersuchung kommt deshalb zu dem Schluss, dass in der Praxis in F& E Kooperation bereits früh an der Entwicklung von Vertrauen gearbeitet werden soll.
Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts und dessen Bewertung ist abhängig von zukünftigen Entwicklungen. Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise führt dazu, dass Unternehmen Gefahr laufen, die Werthaltigkeit des Firmenwerts nicht mehr durch aktuelle Marktwerte und realistische Planungsdaten nachweisen zu können. Der Autor stellt dabei die bilanzpolitischen Spielräume im Wege der Erst- und Folgebewertung des Goodwill dar und geht ferner auf die Möglichkeiten zur Überprüfung der von den Unternehmen gewählten Bilanzierung durch Unternehmensexterne ein. Außerdem untersucht der Verfasser anhand einer umfangreichen empirischen Studie die Entscheidungsnützlichkeit der im Anhang des Konzernabschlusses dargestellten Informationen zur Bilanzierung des Goodwill und würdigt deren Prognoseeigenschaften.
Ob an der Donau oder im Lautertal, durch die Tobel Oberschwabens oder über die Steibiser Berge: die Gegend zwischen Schwäbischer Alb und den Allgäuer Alpen ist wie geschaffen fürs Wandern. Die 50 Touren dieses Buches führen in detailgenauen Beschreibungen zu traumhaften Ausblicken, wilden Wasserfällen und verwunschenen Winkeln. Der Wanderer kann wählen zwischen Touren für Kenner, für Kunstfreunde und Familientouren. Weitere Kapitel widmen sich „Wandern und Baden“, Lehrpfaden und Mühlentouren.
Das Buch ist für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler gedacht, für die die Erlernung einer Programmiersprache zur (universitären) Grundausbildung gehört. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Informationstechnologie, indem deren Funktionsweise aufgezeigt wird. Die Grundlagen von Programmiersprachen im Allgemeinen und von JAVA(tm) im Besonderen werden zunächst in Grundzügen vorgestellt und anhand der Gestaltung von grafischen Benutzungsoberflächen praktisch erprobt. Mit Hilfe der Unified Modeling Language (UML) wird die Nutzung von einfachen Algorithmen und Mustern bei der Gestaltung von Softwareentwürfen demonstriert, die im Anschluss mittels JAVA(tm) implementiert werden. Die Programmierung mit JAVA(tm) wird damit als die letzte Phase eines modellbasierten Vorgehens bei der Entwicklung von Anwendungssystemen aufgefasst. Es wird ein durchgängiges Programmierbeispiel verwendet, das im Internet unter http://wiseweb. wiwi. tu-dresden. de/javabuch abrufbar ist. Dort finden sich auch Lösungen zu den Übungsaufgaben und weitere Hinweise und Tipps.