Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Antje Bauer

    Schafhaltung und Wollproduktion in Thüringen im 16. Jahrhundert
    Handlungsspielräume und Hindernisse für die Beteiligung von Frauen am demokratischen Aufbau in Afghanistan
    Immer der Arbeit nach
    Erfurt
    • Antje Bauer, Leiterin des Erfurter Stadtarchivs und profunde Kennerin der Stadtgeschichte, legt mit diesem opulenten Text-Bild-Band ein wunderbares Buch zur Erfurter Geschichte vor. Fantastisch bebildert und mit zusätzlichen Illustrationen ausgestattet stellt der Band eine Festgabe zum 1275. Jubiläum Erfurts dar.

      Erfurt
    • Migrantinnen und Migranten treiben das 21. Jahrhundert an. Sie machen die Globalisierung erst möglich und sind ihre ersten Opfer. Sie verlassen ihre Familien und unterstützen die Ökonomie ihrer Heimatländer. Juri Andruchowytsch, Petra Dannecker, Eric Hobsbawm, Ilija Trojanow (u. a.) folgen den Wegen der Migration.

      Immer der Arbeit nach
    • Schafwolle gehörte zu den wichtigsten Rohstoffen der frühneuzeitlichen Wirtschaft, die Produktion von Schafwolle war in vielen Regionen eine der zentralen Agrarkulturen. Die Studie untersucht deshalb und erstmals für eine ganze Landschaft Struktur und Verfassung, Verbreitung und Umfang von Schafhaltung und Wollproduktion für den ernestinischen Teil Thüringens im Zeitraum von 1485 bis 1572. Ernestinische Amts- und Hauptrechnungen sowie die landesherrlichen Türken- und Landsteuerregister bilden die wichtigsten Quellengrundlagen für die analysierende und quantifizierende Untersuchung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden mit statistischen und graphischen Methoden erschlossen.

      Schafhaltung und Wollproduktion in Thüringen im 16. Jahrhundert