Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ronald Bogaschewsky

    1 januari 1960
    Einkaufen und investieren in Tschechien
    Einkaufen und investieren in Russland
    Einkaufen und investieren in China
    Elektronische Beschaffung 2009
    SustainAbility
    Supply management research
    • Supply management research

      • 281bladzijden
      • 10 uur lezen

      Der sechste Band „Advanced Studies in Supply Management“ stellt wissenschaftliche Fortschritte in den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik vor. Er ist zugleich Tagungsband des an der Universität Würzburg durchgeführten „ 6. Wissenschaftlichen Symposiums Supply Management“. Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Beiträge fördern die qualifizierte Auseinandersetzung im Themenbereich und befruchten den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Präsentiert werden u. a. Arbeiten zum Verhalten in Kunden-Lieferanten-Beziehungen, zu Lieferanteninnovationen, zum Komplexitätsmanagement in der Beschaffung und zu Nutzenpotenzialen von Social Media.

      Supply management research
    • SustainAbility

      Bausteine für eine wirkungsvolle und nachhaltige Transformation

      • 276bladzijden
      • 10 uur lezen

      Langfristige Ziele wie Stabilität, Resilienz und Flexibilität stehen im Mittelpunkt der Diskussion über Nachhaltigkeit. Das Buch bietet eine fundierte Analyse, die ökologische und soziale Aspekte integriert und auf historische sowie aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Politik eingeht. Es präsentiert 17 Bausteine, die als essenzielle Elemente für eine nachhaltige Transformation dienen und in der heutigen Realität umsetzbar sind. Mit sachlichen Argumenten wird ein Beitrag zu den drängenden Fragen der Nachhaltigkeit geleistet.

      SustainAbility
    • Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) hat daher gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Industriebetriebslehre (Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky) der Universität Würzburg und dem CfSM – Centrum für Supply Management die Studie zum Einsatz von Lösungen bzw. Systemen zur elektronischen Beschaffung in Deutschland erstellt. Die Studie basiert auf einer Befragung, die im Jahre 2009 durchgeführt wurde und an der sich 188 Unternehmen beteiligten. Im Fokus standen die Systemklassen katalogbasierte Beschaffungslösungen, E-Sourcing (getrennt in Ausschreibungen und Auktionen), E-Collaboration (getrennt in die Anwendungsbereiche Forschung und Entwicklung (F& E), Abstimmung von Produktionsplänen und Lieferkonzepten sowie Qualitätsmanagement) und Lieferantenbewertung.

      Elektronische Beschaffung 2009
    • Die Zusammenarbeit mit den besten globalen Lieferanten ist entscheidend für den internationalen Wettbewerb. Ein optimiertes Global Sourcing erfordert eine systematische Analyse der Beschaffungsmärkte und Anbieter. Der dritte Band der BME-Beschaffungsleitfadenreihe präsentiert den russischen Markt, nach Südafrika und China. Die Potenziale des russischen Beschaffungsmarkts sind aufgrund stabiler politischer Verhältnisse unbestritten. Besonders die großen Rohstoffvorkommen machen Russland für Branchen attraktiv, die auf Öl, Metallen oder chemischen Produkten basieren. Zudem locken niedrige Lohnkosten, die teilweise noch unter denen der neuen EU-Beitrittsländer liegen. Diese Löhne sind vergleichbar mit denen in China, wobei die geographische und kulturelle Nähe zu Russland tendenziell weniger Risiken birgt. Die ehemals stark ausgeprägte Rüstungsindustrie ermöglicht zudem eine Brücke vom Low- zum High-Tech-Sektor. Der Leitfaden enthält über 20 Beiträge von Experten mit intensiven Erfahrungen in Russland. Im Fokus stehen die Durchführung von Beschaffungs- und Investitionsaktivitäten. Das Buch informiert Interessierte über die Erwartungen in Russland und gibt Hinweise zur optimalen Umsetzung ihrer Vorhaben. Ergänzende Informationen zu Wirtschaft, Recht, politischer Lage sowie Land und Leuten runden die Darstellung ab.

      Einkaufen und investieren in Russland
    • Die Türkei hat sich im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung und als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften unter den OECD-Ländern in den vergangenen Jahren als international bedeutender Standort für Beschaffung und Fertigung etabliert. Deutschland spielt unter den ausländischen Investoren in der Türkei eine führende Rolle, zumal deutsche Großunternehmen im internationalen Vergleich mit am längsten im Land präsent sind. Dank niedriger Arbeitslöhne, der kräftigen Konjunktur der türkischen Wirtschaft, eines umfassenden Reformprogramms seit 2002, der engen Beziehung der Türkei zur Europäischen Union und nicht zuletzt aufgrund seiner geografischen Lage, drängt nun auch der deutsche Mittelstand auf den türkischen Markt. Der Band 6 aus der BME-Reihe „Internationale Beschaffung“ greift daher die Türkei als einen aussichtsreichen „emerging market“ auf. Auf über 300 Seiten werden in verschiedenen Beiträgen von Fach- und Länderexperten alle relevanten Informationen rund um das Themengebiet „Einkaufen und Investieren in der Türkei“ beleuchtet.

      Einkaufen und investieren in der Türkei
    • Polen ist neben Tschechien der größte Handelspartner Deutschlands in Osteuropa. Die Importe aus Polen liegen zudem deutlich vor denen einer Reihe anderer Billiglohnländer. Das Land bietet alles, was einen interessanten Beschaffungsmarkt ausmacht: niedrige Lohnkosten, qualifizierte Arbeitskräfte, hohes Wirtschaftswachstum, geographische Nähe und ein hohes Maß an Rechtssicherheit. Die Wirtschaft fußt auf historisch gewachsenen Produktionsstrukturen in den Industriebereichen Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbau und -zulieferer, Metallverarbeitung, Elektronik, Chemie, Textil und Bekleidung sowie Möbel. Aber auch Back-Office-Dienstleistungen werden zunehmend angeboten. Setzt man die potenziellen Einsparungen in Relation zu den Risiken, so stellt Polen in vielen Gebieten eine echte Alternative zu asiatischen Billiglohnländern – wie China oder Indien – dar. Dennoch darf man auch die vorhandenen Probleme nicht verkennen. Der Leitfaden gibt Orientierung darüber, was Interessenten in Polen erwartet und wie sie ihr Beschaffungs- bzw. Investitionsvorhaben am besten durchführen. Hierzu wurden über 20 Beiträge von Experten, die in und über Polen intensive Erfahrungen haben, zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von Beschaffungs- und Investitionsaktivitäten. Darüber hinaus runden Ausführungen zur Wirtschaft, zum Recht, zur politischen Lage sowie zu Land und Leuten die Darstellung ab.

      Einkaufen und investieren in Polen