Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Kuno Schedler

    19 oktober 1961
    Modernisieren mit der Politik
    Strategisches Management in Kommunen
    Public Corporate Governance
    Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen
    Multirationales Management
    Service Model Navigator Handbuch
    • Immer mehr Organisationen stehen vor widersprüchlichen Anforderungen und Erwartungen. Großkonzerne müssen exzellente, wissenschaftlich anerkannte Forschung betreiben, während in Spitälern ökonomische Bewertungsmaßstäbe an Bedeutung gewinnen. Non-Profit-Organisationen werden ökonomisiert, und Verwaltungen sowie öffentliche Unternehmen bewegen sich zwischen Staat und Markt. Familienunternehmen stehen im Spannungsfeld zwischen familiären und wettbewerblichen Interessen. Diese Herausforderungen erfordern ein multirationales Management, das die Pluralität des Umfeldes in der Organisation abbildet. Eine pluralistische Organisation bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen durch eine höhere Binnenkomplexität mit sich. Multirationales Management zeigt auf, wie mit der gleichzeitigen Wirksamkeit multipler Rationalitäten konstruktiv umgegangen werden kann. Voraussetzung dafür ist ein waches Bewusstsein der Führungskräfte für diese Vielfalt und die gezielte Entwicklung organisationaler Kompetenzen, um in wertschätzender Zusammenarbeit tragfähige Entscheidungen zu treffen. Das Buch erläutert das Konzept des multirationalen Managements und bietet zahlreiche praktische Beispiele. Es richtet sich an 'reflective practitioners', die über ihre Organisation und ihre Rolle nachdenken, und bietet Studierenden im Bereich Organisation und Management eine wertvolle Grundlage, um pluralistische Organisationen zu verstehen.

      Multirationales Management
    • Die Steuerung, Führung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen, auch bekannt als 'Public Corporate Governance', ist ein bedeutendes Thema, insbesondere in der Schweiz, wo die Kantone rund 1000 Beteiligungen an 600 Unternehmen halten. Die Herausforderung besteht darin, diese Beteiligungen zu beaufsichtigen, ohne die unternehmerische Autonomie übermäßig einzuschränken, und gleichzeitig die Vorteile einer Verselbständigung zu nutzen, ohne den politischen Einfluss zu verlieren. Häufig fehlen in der Literatur konkrete Lösungen für die in der Praxis auftretenden Probleme, was Parlamentarier, Exekutive und Verwaltungskräfte vor Herausforderungen stellt. Die aktualisierte Auflage behandelt alle relevanten Fragen und bietet praktische Antworten. Neben theoretischen Grundlagen werden auch Umsetzungstipps gegeben. Die neue Auflage umfasst Themen wie Public Corporate Governance im Überblick, Aufsicht und Beteiligungscontrolling, Informationsfluss, Gruppen- und Konzernführung sowie die Rolle der Exekutive in der strategischen Führung. Mit zahlreichen praktischen Empfehlungen, Checklisten und Mustern wird dieses Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument für alle, die sich mit der Führung und Kontrolle öffentlicher Unternehmen in verschiedenen Bereichen beschäftigen.

      Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen
    • Die Corporate Governance für öffentliche Unternehmen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Es sind zahlreiche Fragen, welche in der Praxis beschäftigen: Was muss in einer Eignerstrategie definiert werden? Wer beschließt eine Leistungsvereinbarung? Darf ein Mitglied der Exekutive Mitglied der Strategischen Führungsebene sein? Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, erhält mit dem Handbuch konkrete Antworten, Empfehlungen und Checklisten.

      Public Corporate Governance
    • Die Auseinandersetzung mit der zukünftigen Entwicklung von Gemeinwesen und ihren Verwaltungen hat eine lange Tradition, die in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen hat. Der Fokus liegt dabei weniger auf der Planung als auf der Zukunftsfähigkeit der Kommunen. Die Autoren verfolgen drei Ziele: Erstens wird ein umfassender Überblick über das Thema gegeben. Zweitens werden Aspekte der aktuellen Governance-Diskussion und des kommunalen Personalwesens berücksichtigt. Drittens wird ein Beitrag zum Verständnis kommunalen strategischen Managements geleistet, indem inhaltliche, akteursbezogene, prozessuale und instrumentelle Elemente integriert werden. Zunächst wird erörtert, was unter strategischem Management in der Kommunalverwaltung verstanden werden kann, welche bestehenden Konzepte es gibt und welche Bedeutung das Thema hat. Darauf basierend werden Schlussfolgerungen aus der Governance-Diskussion gezogen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung einer Konzeption des kommunalen strategischen Managements, einschließlich der inhaltlichen Dimension der Strategieentwicklung, der Akteure und ihrer Rollen sowie der typischen Phasen von Strategieprozessen. Zudem wird untersucht, wie diese Elemente als Abstimmungs-, Veränderungs- und Führungsprozess integriert werden können. Das letzte Kapitel beleuchtet das strategische Personalmanagement als Schlüsselbereich des strategischen Managements in Kommunen und richtet sich an Fachpub

      Strategisches Management in Kommunen
    • Modernisieren mit der Politik

      • 373bladzijden
      • 14 uur lezen

      Die Autoren zeigen auf, welche Ansätze des Politikeinbezugs in der Schweizer Modernisierungspraxis gewählt wurden und erläutern die Erfahrungen damit. Für die theoretische Auswertung bietet das Buch einen reichhaltigen Fundus an Fallbeispielen, für die praktische Umsetzung wertvolle Hinweise zu Lösungen, die zu mehr oder auch weniger Erfolg führten. Die Autoren stammen aus Politik, Wissenschaft, Beratung und Evaluation und beleuchten das Thema aus ihrer jeweiligen Perspektive. Insgesamt liegt hier ein Werk vor, das in seiner Art international einzigartig und nicht nur für die Schweiz relevant ist.

      Modernisieren mit der Politik