Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Schwabe

    Objekte der Gruppenarbeit
    Bürgerservices
    Telekooperation für den Gemeinderat
    CSCW-Kompendium
    Fichtes und Schopenhauers Lehre vom Willen
    • Fichtes und Schopenhauers Lehre vom Willen

      mit ihren Konsequenzen für Weltbegreifung und Lebensführung

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die philosophischen Ansichten von Fichte und Schopenhauer über den Willen werden in diesem Werk tiefgreifend untersucht. Der Autor analysiert die Auswirkungen ihrer Lehren auf das Verständnis der Welt und die Lebensführung. Diese unveränderte Neuauflage der Originalausgabe von 1887 bietet einen wertvollen Einblick in die Ideen beider Denker und deren Relevanz für die individuelle Lebensgestaltung.

      Fichtes und Schopenhauers Lehre vom Willen
    • CSCW-Kompendium

      Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten

      • 622bladzijden
      • 22 uur lezen

      Effiziente, konstruktive und zielgerichtete kooperative Zusammenarbeit spielt in einer Zeit immer schnellerer Entwicklungszyklen die entscheidende Rolle im Kampf um Marktvorteile. Hier, wie auch in vielen anderen Arbeits- und Lebensbereichen, eröffnet der Einsatz von Informationstechnologie neue, faszinierende Perspektiven, die zu entscheidenden Veränderungen in der menschlichen Zusammenarbeit in Unternehmen und im Privatbereich geführt haben und noch führen werden. Dieses Buch liefert einen umfassenden, kompetenten und auch für den Nicht-Fachmann verständlichen Einblick in die Grundlagen, Methoden und Konzepte, die Werkzeuge und Anwendungen und die Potenziale, Wirkungen und Perspektiven computerunterstützter kooperativer Zusammenarbeit. Das von international anerkannten Autoren geschriebene Buch eignet sich als einführendes Lehrbuch für Studierende an Universitäten und FHs und als Handbuch für Entwickler und Praktiker.

      CSCW-Kompendium
    • Der moderne Bürger wünscht, von seinem Staat respektvoll und zuvorkommend behandelt zu werden. Wenn er Leistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nimmt, erwartet er sich nicht nur ein gutes Ergebnis, sondern auch eine hohe Qualität beim Service. Seit mehr als drei Dekaden arbeiten Verwaltungen daran, dieser Anforderung gerecht zu werden, indem sie ihre Arbeitsorganisation und -prozesse sowie die sie unterstützende Informationstechnologie überdenken. Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Praktiker geben in diesem Band – aus der Perspektive der E-Government-Forschung und angereichert durch viele konkrete Fallbeispiele – einen umfassenden Überblick über Aspekte, Probleme und Lösungen, die für die Erstellung von Bürgerservices von Bedeutung sind. Das Buch beginnt mit einer verdichteten Analyse der Entwicklung von Bürgerservices aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Der zweite Teil stellt die verschiedenen Kanäle vor, über die Bürgerservices angeboten werden können. Im dritten Teil werden die neuralgischen Punkte bei der Umsetzung von Bürgerservice-Projekten beleuchtet, bevor schließlich im vierten Teil die Wirkungen und Potenziale von Bürgerservices diskutiert werden.

      Bürgerservices
    • Objekte der Gruppenarbeit

      Ein Konzept für das Computer Aided Team

      • 516bladzijden
      • 19 uur lezen

      Die Gestaltung von Software für Gruppen steht noch am Anfang, und der breite Einsatz wird erst erwartet. Gerhard Schwabe zeigt in seiner Arbeit, wie durch genaue Beobachtungen von Sitzungssituationen und umfassende Überlegungen zu Leitbildern der Softwaregestaltung ein praktikables Konzept entstehen kann. Dies ist besonders relevant, da die enge Verbindung zwischen Technikentwicklung und sozialer Gestaltung im Bereich der Gruppensoftware immer deutlicher wird. Schwabe leistet einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion über computergestützte Sitzungsarchive und verknüpft die Unterstützung von Sitzungen mit dem Trend zu Organizational Memory. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim im Rahmen der CATeam-Forschung, die darauf abzielt, Gruppenarbeit durch den Einsatz von Computern produktiver zu gestalten. Sie verdeutlicht, wie Computerunterstützung Sitzungen effizienter machen kann und welche Software dafür geeignet ist. Prof. Dr. Helmut Krcmar wünscht der Arbeit von Gerhard Schwabe eine breite Verbreitung. Die Entwicklung eines Konzepts für die Computerunterstützung von Sitzungen ist ein neues Forschungsfeld, das nur mit Unterstützung von mehreren Seiten möglich war. Schwabe dankt insbesondere seinem Betreuer Prof. Dr. Krcmar für dessen Ratschläge und Unterstützung.

      Objekte der Gruppenarbeit