Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jacqueline Knörr

    Kreolisierung versus Pidginisierung als Kategorien kultureller Differenzierung
    Zwischen goldenem Ghetto und Integration
    Kreolität und postkoloniale Gesellschaft
    Childhood and migration
    • Childhood and migration

      • 230bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      This volume puts an emphasis on the question how children themselves experience and manage migration and by means of which they construct an identity for themselves which takes into account their experiences from both their places of origin and their host societies. What role does the cultural background of the society of origin on the one hand and the strategies of integration found in the host society on the other play in the creation of identity and of a concept of home, origin and belonging? How do children express processes of cultural orientation and integration (music, media, fashion, style) and what role do peer groups and social milieus play in this regard? How do migrant children experience xenophobia and a lack of acceptance on the side of the host society and how do they counter-balance such experiences? The approach taken is both comparative and interdisciplinary, the contributors having different theoretical and methodological backgrounds, the contributions dealing with different social and cultural settings both with regard to place of origin and host society.

      Childhood and migration
    • Kreolität und postkoloniale Gesellschaft

      Integration und Differenzierung in Jakarta

      • 373bladzijden
      • 14 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Jakarta, die Hauptstadt Indonesiens und bis 1945 die holländische Kolonie Batavia, ist heute mit rund zwölf Millionen Einwohnern eine der größten Metropolen der Erde. Ihre multiethnische Bevölkerung ist ein typisches Beispiel einer postkolonialen Gesellschaft. Jacqueline Knörr arbeitet die Prozesse kollektiver Identitätsbildung heraus und analysiert die besondere Bedeutung von Kreolität für die Prozesse ethnischer, lokaler und nationaler Integration und Differenzierung.

      Kreolität und postkoloniale Gesellschaft
    • Die Autorin entwickelt das Thema aus eigener Erfahrung heraus und untersucht dann ähnliche Kindheiten bei anderen Personen ihrer und der nachfolgenden Generation. Die eigenen Erinnerungen werden dabei in explizierter und rekonstruierender Ausdeutung dargestellt. Die Formen und Mechanismen, die das Denken und Handeln in jenen Kreisen bestimmen und das Aufwachsen maßgeblich beeinflussen, werden untersucht und über den privaten Bereich hinaus in ihrem ideologischen und gesellschaftlichen Kontext analysiert. Die Parallelen zwischen den in Ghana gelebten Integrations- bzw. Abgrenzungsmustern und dem Verlauf einer anschließenden Eingliederung in Europa werden in ihren Ursachen und Konsequenzen für die Betroffenen verdeutlicht. Es ist eine spannende Monographie des Themas entstanden, die durch ein reiches, direkt dargebotenes Anschauungsmaterial die konkrete Wirklichkeit in ihren bestimmenden allgemeinen Prinzipien, Prozessen und Ursachen nachvollziehbar macht.

      Zwischen goldenem Ghetto und Integration
    • Kreolistik wird in dieser Arbeit für das Verständnis identitätsbezogener Phänomene von Kultur nutzbar gemacht. Durch die Untersuchung ethnischer und supraethnischer Referenzen krioischer, freetonischer, sprachlicher, geheimgesellschaftlicher und nationaler Identität werden kulturelle Kreolisierungs- und Pidginisierungsprozesse bedeutender Aspekte neoafrikanischer Identität in Freetown aufgedeckt. Diese Prozesse werden hinsichtlich ihrer Bedeutung und Wirkung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene analysiert. Es treten Wechselbeziehungen zwischen ethnischer und supraethnischer Identität sowie intra- und interethnischen Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Handlungsmustern hervor. Theorien, die im Kontext der linguistischen Forschung zu Kreol- und Pidginsprachen entwickelt wurden, werden für das Verständnis kultureller Identitätsphänomene in begriffstheoretischer, analytischer und methodologischer Hinsicht verwendet. Die Analyse zeigt, wie kulturelle Identitäten geformt und beeinflusst werden, und beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen verschiedenen Identitätsmustern.

      Kreolisierung versus Pidginisierung als Kategorien kultureller Differenzierung