Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Cornelia Regin

    Selbsthilfe und Gesundheitspolitik
    Pracht und Macht
    Hannoversche Geschichtsblätter
    Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge Band 66
    • Der Inhalt umfasst verschiedene Beiträge zu archäologischen und historischen Themen in Hannover. Cornelia Regin untersucht die Knochenfunde am Niedersächsischen Landtag, während Friedrich-Wilhelm Wulf die archäologische Dokumentation dieser Funde beim Umbau des Landtags von 2016 behandelt. Anna Lena Flux und Birgit Grosskopf liefern einen anthropologischen Bericht zu den Knochenfunden, und Michael Heinrich Schormann bietet historische Anmerkungen zu den Funden am Leineschloss. Regin wertet zudem die schriftlichen Quellen von Georg Schnath aus, während Jobst Graf von Wintzingerode eine kritische Würdigung der Schnathschen Ergebnisse zum Fall Königsmarck vornimmt. Katharina Colberg thematisiert die Herausforderungen der Frömmigkeit im späten Mittelalter in Hannover. Thorsten Henke analysiert die Gästebücher der Sammlung Culemann, und Christian Becker beleuchtet die Sportförderung in Hannover von 1945 bis 1974. Urs Boeck diskutiert die Forschung zur Marktkirche, und Christian Hoffmann behandelt den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Bothfeld während der Weimarer Republik. Ralf Dorn beschreibt die Rolle der Altstadt in der Nachkriegsplanung, während Friedhelm Schwemin den hannoverschen Pastor und Astronomen David Johann Jakob Luthmer vorstellt. Thomas Pavel berichtet über eine Intrige an der Kunstgewerbeschule 1933, und Eberhard Kaus thematisiert antisemitische Ressentiments in Bezug auf ein Kriegerdenkmal. Eckard Steigerwald beh

      Hannoversche Geschichtsblätter
    • Pracht und Macht

      • 464bladzijden
      • 17 uur lezen

      Aus Anlass des 100. Jahrestages der Einweihung des Neuen Rathauses im Juni 1913 nehmen 17 Autoren das markante Bauwerk sowie Stadt und Stadtgesellschaft im späten deutschen Kaiserreich in den Fokus

      Pracht und Macht