Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernd Oestereich

    1 januari 1965
    Die UML-2.0-Kurzreferenz für die Praxis
    Agile Organisationsentwicklung
    Agiles Projektmanagement
    Analyse und Design mit UML 2.3
    Analyse und Design mit UML 2
    Developing software with UML
    • This book shows us how to use UML and apply it in object-oriented software development. Part 1 of the book guides the reader step-by-step through the development process while part 2 explains the basics of UML in detail.

      Developing software with UML
    • Die prägnante und praxisnahe Einführung in objektorientierte Analyse und Design auf der Basis der Unified Modeling Language - UML (in der Version 2.0) - bereits in der 7. Auflage. Mit Poster der UML! 1. Preis bei der Leserwahl Objekt-Spektrum und Java-Spektrum 1998 für die dritte Auflage. 1. Preis bei der Besucherwahl auf der OOP 1999 für die vierte Auflage.

      Analyse und Design mit UML 2
    • Analyse und Design mit UML 2.3

      • 414bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,0(3)Tarief

      Die Einführung in objektorientierte Analyse und Design auf der Basis der Unified Modeling Language - UML - vom preisgekrönten Bestsellerautor Bernd Oestereich. Dieses Standardwerk zur UML erläutert alle Konstrukte der UML systematisch anhand prägnanter Praxisbeispiele. Das Buch bietet bestechende Praxistipps zum richtigen und einfachen Umgang mit Use Cases. Zum Nachschlagen ist es genauso gut geeignet wie zum Einarbeiten und zum gelegentlichen Vertiefen der eigenen Kenntnisse.

      Analyse und Design mit UML 2.3
    • Projektmanagement ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Entwicklung von Systemen und Produkten in verschiedenen Branchen. Die Autoren präsentieren eine bewährte und skalierbare Projektmanagementmethodik, das APM-Verfahren, das traditionelle PM-Standards und agile Projektführung kombiniert. Dazu gehört das weiterentwickelte Timeboxing-Verfahren sowie das featurebasierte Planen, das für Großprojekte von entscheidender Bedeutung ist. Im vorderen Teil des Buches werden zentrale Aspekte, Praktiken und Vorgehensweisen anhand eines durchgängigen Großprojekt-Fallbeispiels detailliert erläutert. Die Darstellung folgt dem typischen Verlauf eines Projekts, beginnend mit der Projektvorbereitung über iterative und inkrementelle Entwicklungen bis hin zur endgültigen Abnahme und Einführung. Planung, Steuerung und Controlling werden ebenso behandelt wie organisatorische, soziale und psychologische Aspekte. Der hintere Teil fungiert als PM-Werkzeugkasten und bietet zahlreiche Techniken, Muster, Modelle und Standards, die im Fallbeispiel verwendet wurden, um diese grundlegender darzustellen und vertiefende Hinweise zu geben. Das APM-Verfahren wurde in den letzten 10 Jahren in verschiedenen Projekten erprobt und weiterentwickelt.

      Agiles Projektmanagement
    • Agile Organisationsentwicklung

      Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen

      3,0(1)Tarief

      Dieses Buch richtet sich an Menschen, die eine kollegial-selbstorganisierte Führung und eine agile Organisationsentwicklung ganz praktisch erproben möchten – entweder in der eigenen Organisation oder als professionelle Begleiterin einer Organisation. Es berücksichtigt gleichermaßen Haltung ( Mindset), Erfahrungswissen ( Skillset) und Werkzeuge ( Toolset) und vereint dabei Ansätze aus der agilen Entwicklung technischer Systeme, integrale Wertesysteme, Kreisorganisationsmodelle und systemische Ideen zur Entwicklung sozialer Systeme. „In Claudia Schröder und Bernd Oestereich kommen Unternehmertum, systemische Kompetenz und langjährige agile Organisationspraxis zusammen. Es ist inspirierend, wie praxisnah und anschaulich sie ihr Erfahrungswissen in diesem Buch weitergeben.“ Prof. Dr. Fritz B. Simon „Wer immer Organisationen lateral gestalten will, findet in dem Buch von Bernd Oestereich und Claudia Schröder einen wertvollen Begleiter. Konzeptionelle Tiefe verbindet sich mit solidem Hintergrundwissen und praktischer Umsetzungsbreite. Im Lesen entsteht ein Freiraum zu Adaptionen im eigenen Unternehmen.“ Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Alsterdorf „Sie sind pragmatisch und visionär. Sie sind systemisch und werteorientiert unterwegs. Komplexität im Blick, suchen sie Handhabbarkeit. Mit dieser Haltung und ihren Ideen ermutigen Claudia Schröder und Bernd Oestereich uns Praktiker*innen, in den Unternehmen Schritt für Schritt Wege hin zu mehr Selbstorganisation zu bahnen. Organisationsentwicklung mit gesundem Menschenverstand." Dr. Isabella Heidinger, Head HR Competence Center bei der Weleda Group „Die kollegiale Führung bildet großartige Ansätze für eine neue Zusammenarbeit, in der die Menschen im Zentrum stehen.“ Marcel Reinhard, Innovationscoach bei der Schweizerischen Bundesbahn Aus dem Inhalt Teil 1: Basiskomponenten agiler Organisationsentwicklung Was sind die Komponenten, die mindestens zusammenkommen sollten, um eine belastbare und nachhaltige agile Organisationsentwicklung aufzubauen und zu verankern? Worauf kommt es wirklich an? Teil 2: Adaptionsmodell Auch wenn jede Organisation ihre eigene Ausgangssituation und spezifische Absichten und Herausforderungen hat, ist die Orientierung an idealtypischen Vorgehens- und Handlungsmustern hilfreich. Teil 3: Werkzeuge und Hilfsmittel Hier finden Sie ganz praktische Anleitungen, Hilfestellungen, Beispiele und konkrete Ideen, um in Ihrer Organisation die ersten Schritte zu probieren oder sie theoretisch zu verstehen.

      Agile Organisationsentwicklung
    • Hier wird von UML-Bestsellerautor Bernd Oestereich in kurzer, präziser und verständlicher Form alles Wissenswerte über die Unified Modeling Language (Version 2.0) vermittelt. Sein neues Buch ist damit ein Nachschlagewerk, das sich gezielt auf die Elemente bezieht, die für die tägliche Modellierungspraxis wichtig sind. Wie gewöhnt, sind die einzelnen UML-Elemente jeweils nach Definition, Beschreibung, Notation und Beispiel gegliedert. Notation und Bedeutung der UML-Konstrukte werden erläutert, und es werden hilfreiche Hinweise und Tipps für die Praxis gegeben. Für welche Einsatzgebiete sie überhaupt in Frage kommt, und was sonst noch zu beachten ist, damit die UML erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann, wird ebenfalls beschrieben. Weitere Informationen zu diesem Titel vom Autor finden Sie hier.

      Die UML-2.0-Kurzreferenz für die Praxis
    • Hier wird von UML-Bestsellerautor Bernd Oestereich in kurzer, präziser und verständlicher Form alles Wissenswerte über die Unified Modeling Language (Version 1.4) vermittelt. Sein neues Buch ist damit ein Nachschlagewerk, das sich gezielt auf die Elemente bezieht, die für die tägliche Modellierungspraxis wichtig sind. Wie gewohnt, sind die einzelnen UML-Elemente jeweils nach Definition, Beschreibung, Notation und Beispiel gegliedert. Notation und Bedeutung der UML-Konstrukte werden erläutert, und es werden hilfreiche Hinweise und Tipps für die Praxis gegeben. Für welche Einsatzgebiete sie überhaupt in Frage kommt, und was sonst noch zu beachten ist, damit die UML erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann, wird ebenfalls beschrieben.

      Die UML-Kurzreferenz für die Praxis
    • Die prägnante und praxisnahe Einführung in objektorientierte Analyse und Design auf der Basis der Unified Modeling Language - UML - (in der Version 2.1) bereits in der 8. Auflage. Das Besondere an diesem Buch? - Es erläutert alle Konstrukte der UML systematisch anhand prägnanter Praxisbeispiele. - Das Verfahren des Autors hat sich als erfolgreich erwiesen und bewährt. - Es bietet bestechende Praxistipps zum richtigen und einfachen Umgang mit Use Cases. - Es stellt eine moderne test- und komponentengetriebene Design-Methodik vor. - Basis- und fortgeschrittene UML-Elemente werden lese- und lernfreundlich unterschieden. - Modular aufgebaut und mit zahlreichen Querverweisen ausgestattet, kann das Buch auch selektiv oder kreuz und quer gelesen werden. - Zum Nachschlagen ist es genauso gut geeignet wie zum Einarbeiten und zum gelegentlichen Vertiefen der eigenen Kenntnisse. - Der Autor ist ein gestandener Praktiker mit über 15 Jahren Erfahrung in der objektorientierten Softwareentwicklung. - Es ist einfach und verständlich geschrieben. Mit Poster der UML-Notation

      Analyse und Design mit UML 2.1
    • Das kollegial geführte Unternehmen

      Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen

      Führung ist zu wichtig, um sie nur den Führungskräften zu überlassen. Die Prinzipien, Praktiken und Prozesse selbstgeführter Organisationen machen Führung zum integralen Bestandteil der Arbeit jedes Mitarbeiters. Die letzten 100 Jahre waren geprägt von der Automatisierung der Produktionsarbeit. Zukünftig wird die Prozessualisierung der Führung im Vordergrund stehen. Entscheidungen, die einst von Führungskräften getroffen wurden, werden durch effiziente kollegiale Führungsprozesse unterstützt. Führung wird mehr denn je von wertschöpfenden Mitarbeitern selbst übernommen, nicht von Managern oder Bürokraten. Eine kollegial-selbstorganisierte Führung unterscheidet sich deutlich von Beliebigkeit und Hierarchiefreiheit. Um Führung als Teil der Arbeit jedes Mitarbeiters zu ermöglichen, benötigen Organisationen eine leistungsfähige soziale Architektur, einen klaren organisatorischen Rahmen und benutzerfreundliche Führungswerkzeuge. Die Autoren beschreiben bereits bekannte Strukturen, Prozesse und Prinzipien, um eine neue Führungskultur zu entwickeln. Dabei stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung, die eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Führung wahrgenommen und praktiziert wird, mit sich bringt.

      Das kollegial geführte Unternehmen