Dieses Buch ist kein Reisesprachführer, sondern eine amüsante Auseinandersetzung mit der Sprache unseres nördlichen Nachbarn. Die Autoren befassen sich mit den sprachlichen und kulturellen Feinheiten, die in einem Sprachkurs selten auffallen. Auch wenn Schwedisch und Deutsch zur selben Sprachfamilie gehören, entspricht „öl“ nicht „Öl“, sondern bedeutet „Bier“, und da können die Probleme an einer schwedischen Tankstelle anfangen. Wer Schwedisch lernt oder lernen möchte oder Skandinavien als Reiseziel wählt, sollte seinen Blick auf die Tücken dieser Sprache richten. Ausspracheregeln, Syntax und Wortbildung werden ebenso erläutert wie „falsche Freunde“, die neben schwedischen Verkehrsschildern für Verwirrung sorgen können. Ein humorvoller Einblick in die Gepflogenheiten und die schwedische Mentalität hilft, Fettnäpfchen zu vermeiden und im Land der „schweigenden Tiger“ neue Freunde zu gewinnen.
Rüdiger Lohf Boeken





Fast 1.000 km zieht sich der bekannte Wanderweg, der Kungsleden („Königspfad“), durch Schweden entlang der Grenze zu Norwegen. Der gesamte Weg führt durch das Fjäll, die Heimat der Samen, der „Indianer Nordeuropas“. Wanderer haben sich an die Regeln des Jedermannsrechtes zu halten, die in den zahlreichen Naturreservaten und Nationalparks bindend gelten. Beschrieben wird nicht nur der bekannte, viel bewanderte nördliche Teil des Pfades, sondern auch der unbekanntere südliche Teil. Den nördlichen Königspfad unterteilen die Autoren in sieben, den südlichen in acht Etappen. Die ausführlichen Tourenbeschreibungen werden durch Anreise- und Übernachtungstipps vervollständigt. Für alle Wanderfreunde, eingefleischte Kungsleden-Fans, aber auch Neuentdecker der Fjällregion ist der Königspfad ein interessantes Reiseziel.
Kurzbeschreibung: Der Skåneleden ist ein 240 km langer Wanderweg durch die Wälder der Provinz Schonen in Schweden. Daran anschließend führt der Blekingeleden bis an die Ostküste Südschwedens. Beide Wege sind Familienwege und auch hervorragend per Rad zu erkunden. Kennzeichnend für diese Route ist trotz viel Natur weniger die unberührte Weite als vielmehr idyllische Kulturlandschaften. Die Provinz Blekinge wird aufgrund des milden Klimas und einer üppigen Vegetation der “Garten Schwedens“ genannt, und zusammen mit der Provinz Schonen erschließt sich dem Wanderer eine vielfältige Natur, die einzigartig für die Nordischen Länder ist. Neben den Etappenbeschreibungen leistet der Autor Hilfestellung bei der Planung und nennt zusätzlich Alternativen und interessante Abstecher.