Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gunther Reinhart

    Automatisierte Mikromontage
    Intelligente Vernetzung in der Fabrik
    Ressourceneffiziente Fabriken
    Auftragsprozesse in der kundenintegrierten Montage
    Handbuch Industrie 4.0
    Industrieroboter
    • Industrieroboter

      Planung - Integration - Trends Ein Leitfaden für KMU

      • 190bladzijden
      • 7 uur lezen

      Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis eines Industrierobotersystems sowie einen Überblick über die Schritte von der Konzeption bis zur Integration Industrieroboter haben sich aufgrund ihrer Flexibilitätund Wirtschaftlichkeit als eine Schlüsseltechnologie in verschiedensten Bereichen entlang der Produktionskette bewiesen. Die aktuelle Entwicklung in der Produktion belegt, dass Robotersysteme immer mehr etablierte Technologien in vielen Fertigungs-, Montage- und Logistik-Prozessen ersetzen können. Nicht umsonst haben neben großen Unternehmen, z.B. Automobilherstellern, auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angefangen, Industrieroboter in ihre Produktionsprozesse einzubeziehen. Dieses Buch ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt. Hierbei werden nicht nur die technischen Merkmale, sondern auch sicherheitsrelevante Punkte und wirtschaftliche Aspekte betrachtet. Neben der Machbarkeit sind die Höhe und das Risiko einer Investition für KMUs wichtige Grundlagen für eine Entscheidung. Wie kann der Roboter sinnvoll in die Produktion integriert werden? Was muss bei Neu- und Umplanungen beachtet werden? Dieses Buch stellt die einzelnen Planungsschritte detailliert vor und erläutert diese mit Beispielen. Im Internet werden im kostenlosen Onlineservice InfoClick passend zu den wichtigsten Schritten Checklisten und Vorlagen für die einzelnen Schritte bereitgestellt. Aus dem Inhalt: Grundlagen der industriellen Robotik Technische Machbarkeit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Konzeption und Planung Integration Trends Weitere Informationen / Aktualisierungen im Onlineservice

      Industrieroboter
    • Die Automatisierung der Produktion wird sich weiter beschleunigen. Grund dafür ist die so genannte 4. industrielle Revolution, die in den nächsten Jahren die Art, wie Produkte entwickelt, gefertigt und vertrieben werden, vollständig verändern wird. Durch die digitale Vernetzung der Kunden, Produzenten und Lieferanten werden sich völlig neue Prozesse etablieren. Das vorliegende Handbuch beschreibt - wie sich die Unternehmen mit Hilfe überall verfügbarer Rechnerleistung (Cloud) und sinnvoll genutzter Datenbankkapazitäten (Big Data) neue Geschäftsfelder erschließen können - wie durch den Einsatz neuer Technologien kundenindividuelle Produkte und Services wirtschaftlich darstellbar sind - wie die vorhandenen Ressourcen auf die digitale Fabrik (Smart Factory) umgestellt werden können - wie die Schnittstellen und die Verknüpfung mit der vorhandenen Informationstechnologie aussehen und wie neue Strukturen und Abläufe etabliert werden - wie die rechtlichen und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen aussehen. Viele verfügbaren Automatisierungskomponenten, Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen sind bereits Industrie 4.0-fähig. Die Herausforderung liegt in der Realisierung einer leistungsfähigen Echtzeitkommunikation zwischen diesen so genannten Cyber-physischen Systemen. Jedes Unternehmen, das in den nächsten Jahren wettbewerbsfähig bleiben möchte, befasst sich bereits konkret mit Industrie 4.0. Dieses Handbuch ist ein unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg in dieses neue Industrie-Zeitalter. In der 2. Auflage werden alle aktuellen Entwicklungen berücksichtigt.

      Handbuch Industrie 4.0
    • Das Projekt MUSKIM - Methoden- und Systemunterstützung für die kundenintegrierte Montage - hatte sich die Aufgabe gestellt, die Integration des Kunden in die Auftragsabwicklungskette zu betrachten und somit die Herstellung kundenindividueller Produkte zu optimieren. Die Firmen, die an diesem Forschungsprojekt teilgenommen haben, öffnen sich diesem Thema von zwei Seiten: Zum einen die Unternehmen, deren Prozesse eher von einer Serienmontage ausgehen und zum anderen die Firmen, die Ihre Produkte eher als Einzelstücke erstellen. Gemeinsam war die Frage: Wie können Kundenindividualität erreicht bzw. erhalten werden und dennoch Effizienzsteigerungen und eine gewisse Automatisierung in der Auftragsabwicklung erzielt werden? Als Lösung bot sich der Ansatz der kundenintegrierten Montage an. Gemeinsames Verständnis dieses Begriffes war ein Verschieben des Kundeneingriffes auf „sein Produkt“ möglichst nahe hin zum Montagezeitpunkt - der Kunde wird stärker in den Prozess der Auftragsabwicklung integriert. Die Lösungen der einzelnen Unternehmen sind sehr unterschiedlich und zeigen einen Teil der Bandbreite, wie das angestrebte Ziel erreicht werden kann. Die Methoden- und Systemunterstützung, die von den Unternehmen eingesetzt wird, reicht von einem geführten Auftragsannahmeprozess über den Einsatz von Konfiguratoren und teilautomatisierter CAD-Konstruktion, intranetbasierten Informations-Portalen, angepassten Montagearbeitsplätzen bis zu Schulungsinstrumenten für Planer und Mitarbeiter. In der Summe werden so effiziente Prozessketten der Auftragsabwicklung erreicht, die den Kunden im Mittelpunkt haben.

      Auftragsprozesse in der kundenintegrierten Montage
    • Produzierende Unternehmen in Deutschland haben in den letzten Jahren bereits große Fortschritte beim Thema Ressourceneffizienz erzielt. Eine weitere Effizienzsteigerung wird jedoch zunehmend schwieriger, weil u. a. viele bekannte Maßnahmen bereits umgesetzt wurden. Ziel dieses Buchs ist es daher, neue originelle Effizienzmaßnahmen und zukünftige Handlungsfelder aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wurden zehn innovative bayerische Unternehmen interviewt.

      Ressourceneffiziente Fabriken
    • Forschung und Entwicklung im Bereich von Industrie 4.0 bedeutet, vielversprechende Schnittstellen zwischen den zahlreichen unterschiedlichen Systemen zu erkennen und umzusetzen. Dabei müssen stets die Interoperabilität der Schnittstellen, die Aussagekraft der Modellierung sowie die Qualität der Daten berücksichtigt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die zu verknüpfenden Systeme von den beteiligten Personen verstanden wurden. Konzeptionierung und Realisierung neuartiger digitaler Kommunikation in technischen Systemen setzt eine Kommunikation von Menschen, also den jeweiligen Systemexperten, voraus. Die Projektpartner des großen Konsortiums kommen aus unterschiedlichen Branchen. Diese umfassen potentielle Anwender von CPS über Anbieter sowie Forschungseinrichtungen mit verschiedenen Schwerpunkten. Das Buch gibt eine Übersicht über die im Projekt erzielten Ergebnisse. Im Fokus stehen dabei die bei der Umsetzung, Integration und Betrieb Cyber-Physischer Systemmodule gewonnen Erkenntnisse und praktische Erfahrungen. Die übergeordnete Struktur des Buches folgt dabei den unterschiedlichen Phasen bei der Integration und Nutzung von CPS.

      Intelligente Vernetzung in der Fabrik
    • Marktchance Individualisierung

      • 384bladzijden
      • 14 uur lezen

      Der gesellschaftliche Trend zur Individualisierung ist allgegenwärtig. Von Handy über Automobil bis Werkzeugmaschine spielt die Erfüllung der verschiedensten Kundenwünsche eine immer bedeutendere Rolle. Die Herstellung solcher kundenindividueller Produkte erfordert zunehmend neue, angepasste Produktionsstrukturen und Herstellungsverfahren. In diesem Buch beleuchten führende Experten der Produktionstechnik in Deutschland die Folgen und praktischen Ausprägungen dieser Strömung für die produzierenden Unternehmen und stellen wissenschaftliche Lösungsansätze vor. Damit bietet das Buch neben einem Überblick über die Forschungslandschaft, Hilfestellung zur Bewältigung und Umsetzung des genannten Trends der immer weiteren Kundenindividualisierung und legt dar, wie diese als Marktchance begriffen werden kann. Gleichzeitig ehrt dieses Werk mit Herrn Professor Joachim Milberg einen Vorreiter dieser Entwicklung, der das Thema sowohl von wissenschaftlicher als auch von praktischer Seite maßgeblich geprägt hat.

      Marktchance Individualisierung