Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Walter Geller

    Die Elbe - neue Horizonte des Flussgebietsmanagements
    Schadstoffbelastung nach dem Elbe-Hochwasser 2002
    Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe
    Gewässer-Landschaften
    Seeökosysteme
    Acidic mining lakes
    • Acidic mining lakes

      • 435bladzijden
      • 16 uur lezen

      Acidification is a universal problem at all mining sites in which oxygenated water comes in contact with sulfide minerals or other reduced sulfur compounds. An International Workshop was held in September 1995 at the Department for Inland Water Research of the UFZ-Centre for Environmental Research in Magdeburg on the limnology of lakes created by open-cast lignite mining, emphasizing the often observed geogenic acidification after oxidation of pyrite. The volume has 25 chapters including a chapter with results of group discussions about the topics mentioned above and further problems that were identified during the meeting. The monograph gives a baseline of the state of science on the worldwide problem of geogenic acidification of lakes following human mining activities.

      Acidic mining lakes
    • Seeökosysteme

      • 560bladzijden
      • 20 uur lezen

      Das Standardwerk zur Ökologie von Seen erklärt und dokumentiert anhand von umfangreichen Datenmaterial den Stand des Wissens und ist ein zuverlässiger Begleiter für Ausbildung und Beruf. Inhaltsverzeichnis Verbreitung, Entstehung und Typisierung von Seen Physikalische Eigenschaften von Seen Chemische Eigenschaften von Seen Lebensräume im See Seentypen, Trophie, tiefe und flache Seen Organismen des Ökosystems See: Taxonomische Diversität Autökologie: Temperaturnischen Sauerstoffnische und das Sulid-Methan-Habitat Populationsökologie - Allometrie von Größe, Dichte und Wachstum Phyto- und Bakterioplankton, Primärproduktion, Populationswachstum und Mortalität Populationsökologie aquatischer Metazoen Kohortenentwicklung und Überlebenskurven Reproduktion und Lebensstrategien Synökologie von Gemeinschaften - Makrophyten Zoobenthosgemeinschaften Fischgemeinschaften Protisten und Mixotrophie Gemeinschaften des Phytoplanktons Gemeinschaften des Zooplanktons Nahrungsketten und Nahrungsnetze Invasive Arten im Seeökosystem

      Seeökosysteme
    • KlappentextDie Flußlandschaft Elbe nachhaltig zu entwickeln, bedeutet nicht nur die Gewässerbelastung zu senken, sondern auch die Bedingungen für eine zukunftsweisende Land- und Gewässernutzung zu schaffen. Dazu werden Entwicklungskonzepte benötigt, die die regionalen Besonderheiten der Naturräume und ihre Veränderungen durch menschliche Aktivitäten berücksichtigen. Die Magdeburger Gewässerschutzseminare haben sich zu einem deutsch-tschechischen Forum für Wissenschaftler und Praktiker entwickelt, auf dem die Grundlagen für Leitbilder und Entwicklungsziele im Einzugsgebiet der Elbe vorgestellt und diskutiert werden.

      Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe
    • Die Magdeburger Gewässerschutzseminare finden im Zweijahresrhythmus abwechselnd in der Tschechischen Republik und in Deutschland statt. Sie befassen sich hauptsächlich mit der Problematik der Verbesserung der Wasserökosysteme der Elbe und ihres Einzugsgebiets. Das bereits 10. Treffen von Wissenschaftlern, Ökologen und Behördenvertretern aus Deutschland und Tschechien findet im Oktober 2002 in Spindlermühle (Tschechien) statt.

      Die Elbe - neue Horizonte des Flussgebietsmanagements