Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jens Borchert

    Erziehung im DDR-Strafvollzug
    (Wo)anders unterrichten
    Pädagogik im Strafvollzug
    Politische Bildung im Jugendstrafvollzug
    Der Vergleich in den Sozialwissenschaften
    Claus Offe and the critical theory of the capitalist state
    • Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Foreword -- Editorial Note and Correspondence List -- Acknowledgments -- 1 Between the Lines of the State Theory Debate: Claus Offe's "Cheerful Eclecticism"--2 The "Magic Triangle" of State, Capitalism, and Democracy -- 3 The Relational Approach to State Theory: Central Theorems -- 4 Traces of Impact: Claus Offe's Reception in the Social Sciences -- 5 Still Relevant after All Those Years: Claus Offe's Theory of the Capitalist State and the New Politics of Austerity -- Index

      Claus Offe and the critical theory of the capitalist state
    • Der Vergleich in den Sozialwissenschaften

      Staat - Kapitalismus - Demokratie

      Der Vergleich als Methode ist grundlegend für die Sozialwissenschaften und daher auch fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen wie soziologischen Studiums. Dieser Reader versammelt 20 wichtige Texte zum Thema aus fünf Jahrzehnten. Dabei nimmt er zum einen Kategorien und Methoden vergleichender Analyse in den Blick, zum anderen die drei Makrostrukturen Staat, Kapitalismus und Demokratie als zentrale Gegenstandsbereiche. Die zumeist konzeptionell angelegten Texte - von Robert Alford bis Colin Crouch, von Stein Rokkan bis Gøsta Esping-Andersen, von M. Rainer Lepsius bis Kathleen Thelen - werden durch die Herausgeber ausführlich kommentiert und um weiterführende bibliografische Hinweise ergänzt. Damit bietet der Band eine kompakte Literatursammlung zur vergleichenden Sozialwissenschaft und stellt zugleich auch eine ideale Grundlage für entsprechende Seminare in soziologischen und politikwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen dar.

      Der Vergleich in den Sozialwissenschaften
    • Politische Bildung im Jugendstrafvollzug

      Angebote, Bedarfe und Leerstellen

      • 215bladzijden
      • 8 uur lezen

      Wie ist der Stand politischer Bildung im Jugendstrafvollzug der Bundesrepublik? Die vorliegende Studie hat im Jahr 2019 über 40 Mitarbeiter*innen und fast 800 jugendliche Insassen befragt. Die hier vorgestellten Ergebnisse geben erstmals einen genauen Überblick über die Angebote und artikulierte Bedarfe. Die Befragung der Jugendstrafgefangenen erlaubt eine ausführliche Darstellung der Nutzung von politischen Angeboten durch die Insassen und die Erhebung von politischen Einstellungen. Auf Basis dieser Ergebnisse konnten Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit vor Ort formuliert werden.

      Politische Bildung im Jugendstrafvollzug
    • Pädagogik im Strafvollzug

      Grundlagen und reformpädagogische Impulse

      Die Neuauflage beschreibt ein pädagogisches Handlungsmodell für den Strafvollzug. Dazu werden unterschiedliche Bildungsbereiche anhand von Projekten und deren Konzeptionen erörtert.Was tun mit den Strafgefangenen? Die Fragen nach einem angemessenen Umgang mit Inhaftierten und nach den Zielen des Vollzuges sind so alt wie der Strafvollzug. Seine Geschichte ist die Geschichte von Reformen. Im vorliegenden Buch wird ausgehend von historischen und allgemeinpädagogischen Entwicklungen ein Modell für das pädagogische Handeln im Vollzug entwickelt und durch viele praktische Beispiele illustriert. Alphabetisierung, allgemeine Didaktik, Peer Education und kurzzeitpädagogische Interventionen werden neben anderen Modellen vorgestellt und auf ihre Relevanz im Vollzug hin untersucht.

      Pädagogik im Strafvollzug
    • Wo arbeite ich als Lehrer, wenn ich nicht an einer herkömmlichen Schule tätig sein möchte? Im Studium und im Referendariat erfahren angehende Lehrer/-innen wenig über die vielen Einsatzmöglichkeiten, die es noch gibt: Alternativschulen, Schulen in Gefängnissen und Krankenhäusern, Einrichtungen für Schulverweigerer oder ganze Familien. Jens Borchert beschreibt diese und andere Schulen aus der praktischen Erwägung: Wäre das was für mich? Könnte ich dort arbeiten? Er stellt die grundlegenden Gedanken und Einrichtungen in Deutschland und Europa vor und spricht mit erfahrenen Lehrer/-innen.

      (Wo)anders unterrichten
    • Das „Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien“ 1999 behandelt das Thema „Politische Korruption“ in seiner ganzen Breite - unter Einschluß institutionalisierter und legaler Phänomene wie Klientelismus und Patronage. Es umfaßt historische und aktuelle Beiträge, politikwissenschaftliche ebenso wie soziologische, ökonomische oder geschichtswissenschaftliche. Neben zwei Review-Artikeln, welche den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben, enthält der Band unter anderem Beiträge zum Zusammenhang von Korruption, Wirtschaftswachstum und politischem Wettbewerb, zu möglichen Ursachen von Korruption in klientelistischen gesellschaftlichen Strukturen, zu den Maßstäben, mit und an denen sich Korruption und politisches Fehlverhalten messen lassen, sowie zum unterschiedlichen Umgang mit dem Phänomen in verschiedenen Ländern.

      Politische Korruption
    • Politik als Beruf

      Die politische Klasse in westlichen Demokratien

      • 503bladzijden
      • 18 uur lezen

      Dieser Band gibt in Form von Länderartikeln einen Überblick über die politische Klasse von Berufspolitikern in 19 westlichen Demokratien sowie den jungen Demokratien Ostmitteleuropas. Das besondere Augenmerk der Autoren gilt dabei den Abgeordneten der nationalen Parlamente. Die Darstellung folgt einem einheitlichen Schema und ermöglicht Vergleiche über Ländergrenzen. Gegenstand der Artikel sind: - der historische Prozeß politischer Professionalisierung, - die institutionellen Rahmenbedingungen, - Ausdehnung und Strukturmerkmale der politischen Klasse heute, - typische Rekrutierungs- und Karrieremuster von Politikern, - Finanzierung und Einkommen der politischen Klasse, - Legitimationsprobleme und aktuelle Reformdebatten.

      Politik als Beruf
    • InhaltsverzeichnisEditorial.Einleitung: Von Malaysia lernen? Zum Verfall der politischen Logik im Standortwettbewerb.Review-Essays.Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Die Debatte um “Globalisierung” und ihre Folgen.Warum ist es am Rhein so schön (gewesen)? Die deutsche Sozialstaatskrise im Kontext.Beiträge.Der Wohlfahrtsstaat in der Globalisierungsfalle. Eine analytisch-konzeptionelle Annäherung.Wohlfahrt und Wettbewerbsfähigkeit.Globaler Sturm im Wasserglas. Zur Unverzichtbarkeit des Sozialstaats in der Moderne.Sozialpolitik als Integrationsinstrument. Der Zusatznutzen von Sozialpolitik in Europa.Der Kontrakt des Architekten: Das ‘soziale Europa’ nach Jacques Delors.Transnationale Kooperation und die Grenzen wohlfahrtsstaatlicher Nivellierung.Soziale Unsicherheit als Entwicklungsmotor? Die Erfahrungen der USA.Bottom-up oder top-down? Ein deutsch-französischer Dialog über Vertrauen als Innovationsfaktor.Politik mit dem “Dritten Sektor”: Zur Effizienz verbandlicher Wohlfahrtspflege.Zu den Autoren.Call for Papers für das Jahrbuch 1998: Religion und Politik.

      Standortrisiko Wohlfahrtsstaat?