Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Andre Habisch

    Globalisierung und Demokratie
    Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung
    Corporate Citizenship
    Corporate social responsibility across Europe
    Cultural Roots of Sustainable Management
    Corporate citizenship as investing in social capital
    • 2018

      Cultural Roots of Sustainable Management

      Practical Wisdom and Corporate Social Responsibility

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      This book provides a multidisciplinary approach to Corporate Social Responsibility. While for decades a purely mathematical-technical orientation dominated the business curriculum, this book presents CSR and sustainability as a business concept embedded in its cultural and spiritual context. It initially approaches practical wisdom from different cultural and religious traditions as a source of spiritual capital for sustainable business practices. Subsequently, it links current CSR concepts and the latest thinking in CSR with long-standing cultural and spiritual knowledge, promoting a more comprehensive view on sustainability management and its implementation at business enterprises. The book collects and unites viewpoints from various cultural and religious contexts, offering a comprehensive guide for international and globally active companies. 

      Cultural Roots of Sustainable Management
    • 2012

      Mit der Entstehung der christlichen Sozialethik im 19. Jahrhundert gelang die Fortschreibung grundlegender christlicher Orientierungen in den veränderten Kontexten moderner Lebenswelt. Dieses Buch analysiert die Geschichte und das Umfeld der neuen sozialethischen Konzepte und Ethosformen und fragt danach, welche Zukunft sozialethische Positionen unter den kulturellen und ökonomischen Bedingungen des 21. Jahrhundert haben können.

      Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung
    • 2008

      Handbuch corporate citizenship

      • 538bladzijden
      • 19 uur lezen

      Hier liefert ein versiertes Autorenteam die fundierte Gesamtsicht der vielfältigen Anwendungen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship. Es bietet Managern und CSR-Verantwortlichen das erforderliche Rüstzeug, um mit der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens Wettbewerbsvorteile zu erzielen und so einen nachhaltigen Unternehmenswert aufzubauen. Ein Ideenkatalog mit praxisbezogenen Vorschlägen für die Umsetzung, der zugleich wertvolles wissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Insiderwissen von Praktikern aus unterschiedlichsten Bereichen zur erfolgreichen Anwendung der Corporate Citizenship.

      Handbuch corporate citizenship
    • 2004

      Corporate Social Responsibility (CSR) has become an increasingly important topic in our global society. Corporate Social Responsibility Across Europe is the first volume of its kind to bring together twenty-three national perspectives on this issue. Thirty-seven European researchers worked on the book, which provides a comprehensive and structured survey of CSR developments and progress at national levels. An overview and analysis is provided for each country. Topics addressed include business and societal mindsets in the different cultural settings, national drivers for the current development of CSR, and prospects for the individual countries in the future. Furthermore it contains three comprehensive pan-European analyses. The chapters also contain practical information and references to the Internet as well as relevant literature in order to support further research and stimulate business activities in this field. The result is a rather unique collection of essays on the topic of CSR across Europe.

      Corporate social responsibility across Europe
    • 2004

      „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz des Staates“, heißt es im Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes. Im 21. Jahrhundert stehen jedoch gesellschaftliche Strömungen wie Individualisierung, Pluralisierung der Lebensformen, steigende Scheidungszahlen und hohe Kinderlosigkeit im Raum. Ist die Ehe als Lebensform noch relevant? Das Buch beleuchtet die aktuelle Diskussion über die Bedeutung der Ehe und ihre Entstehungsgeschichte. Es zeigt das Potenzial der Ehe für die Partner und für ein Familienleben mit Kindern auf. Zu den überraschenden Vorteilen einer gelungenen Ehe zählen mehr Lebenszufriedenheit, eine bessere finanzielle Situation und eine höhere Gesundheit der Ehepartner im Vergleich zu unverheirateten Paaren. Die Magie des Trauscheins beruht auf konkreten Unterschieden im Bindungsverhalten verheirateter Partner. Zudem bewertet der Autor die gesellschaftliche Bedeutung der „Institution Ehe“ und argumentiert, dass die Verfassungsväter mit Artikel 6 GG nicht einem zeitbedingten Konservatismus folgten, sondern eine intuitive Sensibilität für tragende Institutionen einer modernen Wirtschafts- und Sozialordnung hatten. André Habisch ist Volkswirt und Theologe, Professor für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

      Erfolgsmodell Ehe
    • 2002

      Corporate Citizenship

      Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland

      • 276bladzijden
      • 10 uur lezen

      Corporate Citizenship - unternehmerisches Bürgerengagement - ist Gegenstand einer wachsenden Diskussion im In- und Ausland. Es formuliert Herausforderungen an die strategische Unternehmensführung, in der Kooperation mit unternehmensexternen Partnern aktiv gesellschaftliche Probleme anzugehen. Unternehmen profitieren in vielfältiger Weise von bereichsübergreifenden Netzwerken, bedürfen aber zu deren Aufbau und Pflege ganz eigener Kompetenzen. Die Bewerbungen um den Unternehmenspreis der Initiative "Freiheit und Verantwortung", die dem Band zugrunde liegen, bilden die umfangreichste Darstellung von "best practices" deutscher Unternehmen. Sie verbinden sich mit einem Überblick über hochaktuelle Dokumente und Initiativen zur Thematik auf nationaler und internationaler Ebene: ein Standardwerk zu einer immer wichtiger werdenden Thematik. Inhaltsverzeichnis l: Ausgangspunkte Die Bürgergesellschaft als Ordnung der Freiheit.- 1.1 Wohlstand und Armut der Nationen.- 1.2 Die Globalisierung als Motor von Arbeitsteilung und Professionalisierung.- 1.3 Die Frage: Warum Bürgerengagement in einer hochspezialisierten Gesellschaft?.- 1.4 Das Wachstum des Leviathan im 20. Jahrhundert.- 1.5 Globalisierung und Bildungsrevolution § der Leviathan wird zum Dinosaurier.- 1.6 Die Funktion des Staates in der Gesellschaft: geordnete Freiheit.- 1.7 Netzwerke engagierter Bürger als Soziales Kapital.- 1.8 Vor-und Nachteile dezentraler Ordnungsmuster gegenüber staatlichem Recht.- 1.9 Fazit: Bürgerschaftliches Engagement und Soziales Kapital als Ordnungsfaktoren des modernen Gemeinwesens.- 2: Das Unternehmen in der Bürgergesellschaft: Freiheit und Verantwortung.- 2.1 Neuere Zugänge zu einer traditionellen Thematik.- 2.2 Corporate Citizenship: Abgrenzungen und Definition.- 2.3 Potenziale des Corporate Citizenship für die Unternehmen.- 2.4 Dynamik unternehmerischen Bürgerengagements § Die CC-Strategie.- 3: Corporate Citizenship in Deutschland Praxisprojekte aus Unternehmen aller Größenordnungen.- 3.1,Freiheit und Verantwortung § Eine Initiative zur Förderung unternehmerischen Bürgerengagements.- 3.2 Kriterien eines gelingenden Corporate-Citizenship-Projekts.- 3.3 Handlungsfelder unternehmerischen Bürgerengagements in der Praxis.- 3.4 Auswertung der Projekte nach operativen Größen.- 4: Unternehmerisches Bürgerengagement gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.1 Die Schaffung von Rahmenbedingungen in der Bürgergesellschaft.- 4.2 Rahmenbedingungen auf kommunaler und regionaler Ebene.- 4.3 Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene: Die Enquete-Kommission,Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements des deutschenBundestages.- 4.4 Rahmenbedingungen für unternehmerisches Bürgerengagement auf Europäischer Ebene § eine Mitteilung der Europäischen Kommission.- 4.5 Ordnungspolitische Mitverantwortung im internationalen Kontext: Der,Global Compact .- 5: Unternehmerisches Bürgerengagement und globale Ordnungsstrukturen im 21. Jahrhundert.- 5.1 Unternehmerisches Bürgerengagement als Instrument der Global Governance.- 5.2 Kritik an der Ordnungsfunktion unternehmerischen Bürgerengagements.- 5.3 Entwicklungsmöglichkeiten des Global Compact.- 5.4 Die Ordnungsprobleme des 21. Jahrhunderts.- 5.5 Aufbau von Kooperationsnetzen als Teil ausländischer Direktinvestitionen.- 5.6 Zur Legitimität unternehmerischen Bürgerengagements.- I. Corporate Citizenship - Zukunftsperspektiven in Forschung und Lehre.- Schwerpunkte und Entwicklungsperspektiven der internationalen Forschungsarbeiten zu Corporate Citizenship.- Corporate Citizenship als Querschnittsthema in der Ausbildung von Fach-und Führungskräften.- II. Die Initiative,Freiheit und Verantwortung - weitere Bewerbungen.- III. Das Center for Corporate Citizenship - Arbeitsbereich Unternehmen und Gesellschaft e.V..- Personen.- Forschungsprojekte.- Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.- Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen.- Stichwortverzeichnis.

      Corporate Citizenship
    • 2001

      At the start of the 21st century, globalization and technological advancements are reshaping our world, creating new opportunities and cooperative networks to enhance economic capacity and cultural exchange. However, these changes also bring challenges, as the benefits of globalization are unevenly distributed. Communication elites thrive, while the poorly educated remain skeptical and negative about developments, facing isolation and disintegration. This divide fosters expectations for the successful to "give back," leading to protests against perceived injustices and questioning the overall gains of globalization. Movements like those in Seattle and Davos signal a potential rise in protectionist sentiments. The concept of "Corporate Citizenship" transcends traditional business ethics, highlighting a fundamental shift in the relationship between business and society. Modern corporations must invest in their social and institutional environments—referred to as "social capital"—just as they invest in physical and human capital. Building strong community relations is essential for generating trust, fostering innovation, and maintaining regular interactions with various stakeholder groups. By acting as responsible corporate citizens, businesses can address pressing societal issues while also enhancing their long-term profitability.

      Corporate citizenship as investing in social capital