Stephan Klaus Boeken






Nationale Politik wird heute maßgeblich durch die Europäische Union beeinflusst. Die Europäisierung der politischen Systeme ihrer Mitgliedstaaten bezieht sich dabei nicht mehr nur auf die Transformation von Staatlichkeit. Sie wirkt sich zunehmend auch auf die Rahmenbedingungen zivilgesellschaftlicher Akteure aus. Seit 2009 ist Sport offizielles Politikfeld der Union. Mit den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes im Bereich des Profisports hat die EU bereits zuvor ihre sportpolitische Bedeutung für die nationalen Verbände nachgewiesen. Mit dem Ziel der Aktivierung der organisierten Sportbewegung für eine transnationale Zivilgesellschaft formuliert die EU nun einen eigenen Gestaltungsanspruch und setzt dem sportpolitischen Aufgaben- und Funktionsverständnis der Verbände dadurch eine alternative Perspektive entgegen. Unter Berücksichtigung der Sportentwicklung setzt sich das Buch aus politikfeldanalytischer Perspektive mit dem politischen System der Europäischen Union auseinander und ordnet den Sport mitsamt seinen zivilgesellschaftlichen Organisationen in diesen Kontext ein. Im Fokus stehen dabei Fragen nach den Konsequenzen veränderter politischer Rahmenbedingungen, ihrer Auswirkungen auf den Sport sowie die Folgen für die Rolle der Verbände in Staat, Markt und Zivilgesellschaft.
Klaus Stephans Bilder sind malerische und poetische Ereignisse. Sie zeigen Figuren in Interieurs mit ungewöhnlichen Lichtstimmungen, Leute auf der Straße, am Strand oder mit Autos in weiten Landschaften. Farben, Pinselstrich und Gesten, die ungehörte Akkorde anschlagen, das allzu Wirkliche in eine Welt gemalter Formen betten. Künstlerische Schwingungen im Großstadtleben und der Interaktion zwischen Menschen. Geboren 1964 in Wien, studierte Stephan an der Wiener Akademie der bildenden Künste und an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg, seit 1993 lebt er als freischaffender Künstler in Wien. Das Buch bietet einen Überblick über das malerische Werk seit 1985.
Kommerzialisierung im Leistungssport
Wie verhält sich der Profisportler als Unternehmer?
Der internationale Spitzensport hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt, in dem jährlich Milliarden von Euro und Dollar umgesetzt werden. Sport und Sportler sind als prominente Werbe- und Unterhaltungsträger unverzichtbar geworden. Der kommerzielle Leistungssport zeigt sich oft in einer fröhlichen und unbeschwerten Weise, wie etwa bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Doch im Wettkampf um Ruhm und wirtschaftlichen Erfolg treten immer wieder Betrugs- und Dopingskandale ans Licht, die die Schattenseiten der Kommerzialisierung aufzeigen und intensiv diskutiert werden. Diese Untersuchung stellt die zentrale Frage, wie sich Profisportler als Unternehmer verhalten, und bietet umfassende Einblicke in das Leben professioneller Sportler und deren Umfeld. Durch die Zusammenarbeit mit Radprofis wie Jens Voigt und Fabian Wegmann sowie Leichtathleten und Fußball-Bundesligaprofis konnten die Chancen, Zwänge und Konsequenzen einer Karriere im Profisport in all ihren Facetten beleuchtet werden. Dabei wird auch ein Zusammenhang zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen hergestellt.