Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wulf D. von Lucius

    Verlagswirtschaft
    Das Glück der Bücher
    Verlagswirtschaft
    Bücherlust. Vom Sammeln
    Making artist books today
    The artist book in a global world
    • Frontmatter -- Preface -- Contents -- The Artist Book in a Global World -- A mythical animal encountered in unknown lands -- A Book For Myself -- For the time being -- Bartleby & Co.: a book is a book is a book... -- Artist Books & Music - An Inter-penetration -- The continuing tradition: Prelude to the International Artist Books Institute in the Chapin Library -- Artists' Books since 1990 -- Addresses -- Backmatter

      The artist book in a global world
    • Frontmatter -- Contents -- Prefaces -- The world of the Book: A World for the Book -- The Tactility of Artists’ Books -- Crossing Borders - The New Aesthetics in Artist Books -- Making Artists’ Books in South America -- The Thomas J. Watson Library Book Arts Exhibition Program -- Some Reflections on Collecting Contemporary Artist Books -- Adresses of Contributors

      Making artist books today
    • Wulf D. von Lucius präsentiert in seiner Kulturgeschichte des Büchersammelns das Phänomen leidenschaftlich. 'Bücherlust' behandelt Fragen des Sammelns, gibt Tipps zur Sammlungsgestaltung und untersucht die Eigenschaften von Büchern. Zudem bietet das Buch Informationen zu Preisen, Geschäftsgebaren und enthält einen Anhang mit Fachausdrücken und Literaturhinweisen.

      Bücherlust. Vom Sammeln
    • Verlagswirtschaft

      Ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen

      4,4(10)Tarief

      Wulf D. von Lucius stellt alle Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder im Buch- und Zeitschriftenverlag vor. Grundlagen, Funktionen und Zusammenspiel von Programmarbeit, Herstellung und Kalkulation, Werbung, Vertrieb, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden unter betriebs- und marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten erklärt. Gesonderte Kapitel behandeln innerbetriebliche Organisation und Projektmanagement, Zeitschriften und Anzeigengeschäft, rechtliche Grundlagen sowie die institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verlagsarbeit. Einen besonderen Schwerpunkt in der 3. Auflage bildet der Bereich »Elektronisches Publizieren«, der mit Matthias Ulmer und Hans Huck von zwei ausgewiesenen Experten als Koautoren erarbeitet wurde. »Noch nie hat es eine so klare, so komprimierte und fundierte Einführung und Übersicht über die gesamte Verlagswirtschaft und damit über den gesamten Verlagsbuchhandel gegeben.« Prof Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur, Berlin »Für alle, die an Hochschulen junge Menschen auf eine Tätigkeit im Verlagswesen vorbereiten, ist der UTB-Band ein Glücksfall, weil man ihn uneingeschränkt und ohne Vorbehalt empfehlen kann.« Prof. Dr. Ernst Fischer, Mainz

      Verlagswirtschaft
    • Das Glück der Bücher

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Vom ersten Buch der Kindheit über die Jahre intensiver Begegnung mit den großen Werken der Literatur bis hin zum Genuss des erfahrenen Lesers - das Glück der Bücher ist ein konstitutiver Teil unserer Kultur. Doch hier ist von einem speziellen Bücherglück die Rede, von dem des Bibliophilen. Was ein Bibliophiler ist, weiß eigentlich niemand so genau. Und doch geht es immer um das Buch als Gegenstand, es geht um die Hinwendung zu seiner Ästhetik. Es geht darum, das Verhältnis zum Inhalt durch künstlerische Gestaltung zu intensivieren. Ein Wechselspiel also von Literatur, bildender Kunst und der Liebe des Sammlers zu beidem. Leidenschaft und Intensität bedarf es beim Sammler, das hat Harald Szeemann gesagt. Leidenschaft für das Seltene, Kostbare und Besondere, Leidenschaft der Neugier und der Wille, so viel Welt, Kunst und Literatur wie möglich in der eigenen Sammlung zusammenzufügen. Und wo dies nicht immer möglich ist, gilt es, die Schätze der Bibliotheken zu genießen. Von dieser Welt der kostbaren und besonderen Bücher handelt dieses Buch. Es ist der Reflex eines langen Sammlerlebens, des täglich erlebten Glücks mit Büchern. Es befasst sich mit Buchästhetik und Buchkunst, beispielhaft mit Buchgestaltern und Autoren und schließlich dem Sammeln selbst.

      Das Glück der Bücher
    • Verlagswirtschaft

      ökonomische, rechtliche und organisatorische Grundlagen ; mit zahlreichen Übersichten

      Wulf D. v. Lucius stellt alle Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder im Buch- und Zeitschriftenverlag vor. Grundlagen, Funktionen und Zusammenspiel von Programmarbeit, Herstellung und Kalkulation, Werbung, Vertrieb, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden unter betriebs- und marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten erklärt. Gesonderte Kapitel behandeln innerbetriebliche Organisation und Projektmanagement, Zeitschriften und Anzeigengeschäft, elektronisches Publizieren, rechtliche Grundlagen sowie die institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verlagsarbeit. Viele Abbildungen, Diagramme und tabellarische Übersichten erleichtern das Verständnis.»Noch nie hat es eine so klare, so komprimierte und fundierte Einführung und Übersicht über die gesamte Verlagswirtschaft und damit über den gesamten Verlagsbuchhandel gegeben.«Prof Dr. h.c. mult. Klaus G. Saur, Berlin»Für alle, die an Hochschulen junge Menschen auf eine Tätigkeit im Verlagswesen vorbereiten, ist der UTB-Band ein Glücksfall, weil man ihn uneingeschränkt und ohne Vorbehalt empfehlen kann.«Prof. Dr. Ernst Fischer, Mainz

      Verlagswirtschaft