Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alban Nikolai Herbst

    7 februari 1955

    Alban Nikolai Herbst, de artiestennaam van Alexander Michael von Ribbentrop, is een Duitse auteur, criticus en radiomuziekdirecteur. Zijn geschriften duiken in diepgaande aspecten van het menselijk bestaan, vaak gekenmerkt door een scherp stijlgevoel. Als criticus draagt hij bij aan het literaire discours en zijn werk voor de radio combineert kunst met massamassacommunicatie. Zijn proza wordt gewaardeerd om zijn intellectuele diepgang en unieke perspectief.

    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Ein Lamento. Roman
    Das bleibende Thier
    Meere
    In New York
    Thetis. Anderswelt
    Eine sizilische Reise
    • Eine sizilische Reise

      • 201bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      »Der Schriftsteller Alban Nikolai Herbst liebt es, seine Figuren im Mehrdeutigen zu bewegen und der Phantasie seiner Leser Labyrinthe zu bauen. Davon zeugen sowohl seine Kurzprosa wie auch seine Romane, unter ihnen Die Verwirrung des Gemüts (1983) und der Tausend-Seiten-Koloss Wolpertinger oder Das Blau (1993). Und nun, 1995, die Neuerscheinung Eine Sizilische Reise, die gleich im Untertitel zugibt, ein Fantastischer Bericht, also nicht ganz von der herkömmlichen Welt zu sein.« Sabine Brandt, F. A. Z. »Dieser Tage erscheint nun mit »Eine Sizilische Reis / Fantastischer Bericht«, ebenfalls bei Dielmann, das neueste Werk eines der originellsten und streitbarsten Schriftsteller im bundesdeutschen Literaturbetrieb.« Ulrich Faure, BÖRSENBLATT für den Deutschen Buchhandels Wie intensiv Alban Nikolai Herbst diese Insel ausgelotet hat in ihrer Geschichte, Kulturenexplosion, Psychologie, machistischem Hochmut und matriarchaler Vielfalt, das läßt ein Lesungsauszug über die Vucciria, den Markt in Palermo, erahnen. A. N. Herbst hat ihn als 21. Tag seiner täglichen Lesungsserie auf Youtube eingestellt, er ist HIER zu finden. - Das Verfolgen dieser besonderen Online-Lesereihe lohnt!

      Eine sizilische Reise
    • Thetis. Anderswelt

      Fantastischer Roman

      4,0(2)Tarief

      Jede Pfutze Ozean heiSSt es im Vorspiel zu diesem Buch. UNd tatsachlich verwandelt ein Spaziergang die Stadt Hans Erich Deters' in eine Komposition aller anderen Stadte. DUrch die Fugen der Hauswande und aufgeplatzten Trottoirs geht es direkt in jenes fantastische Land, von dem es heiSSt: dort richte sich die Zeit nicht mehr nach unserer Erfahrung. DEnn Augenblicke seien Jahre, was aber lang anmute, sei im Fluge vorbei. DIe Anderswelt ist das Land der Lebenden und der Toten und zugleich das aller Geschopfe der Fantasie: Die Raume schweben. - Noch zwar glaubt Deters, sich flanierend so etwas nur auszudenken, da wird er in der U-Bahn von einer eigenwilligen Frau aufgefordert, sie in einem Café "Samhain" zu erwarten, das sich unschwer als das "Silberstein" des Berlin der neunziger Jahre erkennen lasst. DOrt nun sitzt er und erdichtet die Geschichte seiner computierten Anderswelt-Stadt ... Und merkt nicht, wie sich das "Silberstein" nach und nach mit deren Figuren fullt, ja, wie er selbst zur Marionette seiner Fiktionen und unversehens in die eigene Erfindung hineingestoSSen wird. "Thetis. ANderswelt" erschien erstmals 1998. DEr Roman ist der erste Teil einer Trilogie, die Alban Nikolai Herbst 2001 mit dem 'Kybernetischen Roman' "Buenos Aires. ANderswelt" fortsetzte und 2013 mit dem 'Epischen Roman' "Argo. ANderswelt" abschloss.

      Thetis. Anderswelt
    • Meere

      Roman

      • 261bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,0(3)Tarief

      „… So wurde aus »Meere« ein berühmter Roman, den niemand gelesen hatte, hinter dem Skandal verschwand die Literatur …“ Jörg Sundermeier, Berliner Zeitung 14 Jahre später ist der Rechtsstreit beendet und die unzensierte Originalfassung von »Meere« erstmals wieder erhältlich. Der Roman von Alban Nikolai Herbst erzählt von der Liebe eines ungleichen Paars: vom Maler Fichte alias Julian v. Kalkreuth, dem die Nazi-Bürde seines Namens nichts anderes übrig lässt, als sich neu zu erfinden, und von Irene Adhanari, einer jungen indischstämmigen Deutschen. Ein Buch der provozierenden Grenzüberschreitungen zwischen Körpern, zwischen Kunst und Leben, Land und Meer. Eine Amour fou zwischen Berlin, Sizilien und Polen. Ein literarischer Amoklauf gegen die billigen Kompromisse, vermeintlichen Gewissheiten und bequemen Lebenslügen der Gegenwart.

      Meere
    • Das bleibende Thier

      Bamberger Elegien

      • 149bladzijden
      • 6 uur lezen

      In dreizehn bewegenden Elegien reflektiert das lyrische Ich über die Unterschiede zwischen Mensch und Tier und hinterfragt die vermeintlichen Fortschritte der menschlichen Zivilisation. Während die Regnitz unaufhörlich vorbeifließt, entfaltet sich eine emotionale Reise durch Wut, Trauer und Sehnsucht. Der Text thematisiert die drückende Verzweiflung des Lebens und das unstillbare Verlangen nach Lust und Fortpflanzung. Die Natur wird zum Spiegel menschlicher Empfindungen, während der Körper im Fluss der Gedanken nach Luft ringt und die existenziellen Fragen der menschlichen Existenz aufwirft.

      Das bleibende Thier
    • In "Die Niedertracht der Musik" von Alban Nikolai Herbst entwirft der Autor in dreizehn Erzählungen Welten jenseits der Alltagserfahrung. Er hinterfragt die objektive Wirklichkeit und zeigt, wie schnell der Übergang von der Realität zu bodenlosen Abgründen erfolgen kann. Herbst begeistert mit einem fantastischen Geflecht und anspruchsvoller Erzählkunst.

      Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen
    • Alban Nikolai Herbsts phantastische Kurzgeschichten zeichnen sich durch sprachliche Tiefe und komplexe Charaktere aus. Sie berichten von eigenartigen Begegnungen und Unheil und bieten mitreißende, verstörende Erzählkunst. Hochwertige Literatur der Phantastik.

      Selzers Singen. Phantastische Geschichten und solche von fremder Moral
    • Ein Mann kehrt in seine geliebte Stadt Paris zurück und wird von Erinnerungen an eine tragisch gescheiterte Liebe zu Jezabel verfolgt. Durch surreale Stadtlandschaften und Begegnungen mit seltsamen Gestalten wird die Macht des Erinnerns spürbar, während die Vergangenheit lebendig wird und ein moderner Mythos von Paris entsteht.

      Die Orgelpfeifen von Flandern. Novelle