Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Thomas Wittich

    Messungen zur Energie- und Winkelverteilung gestreuter Elektronen an massiven einatomigen Targets bei 20 kV
    Reisegefahren und Urlaubsängste
    Grundlagen Hubstapler
    Die Gütergemeinschaft und ihre Auseinandersetzung
    • 2018

      Grundlagen Hubstapler

      Zur Ausbildung (gemäß Fachkenntnisnachweis-Verordnung 2007) und innerbetrieblichen Unterweisung für Industrie und Gewerbe

      Sicherheit beginnt mit Wissen. Für das Führen von Staplern müssen Sie eine Ausbildung gemäß Fachkenntnisnachweis-Verordnung absolvieren – zu Recht, denn Bedienungsfehler können gravierende Folgen nach sich ziehen. Dieses Skriptum liefert Ihnen eine aktuelle und solide Basis zur Ausbildung zum/r Staplerfahrer/in und dient nicht nur als Lernhilfe und Nachschlagewerk, sondern auch als Unterlage für innerbetriebliche Unterweisungen und Schulungen. Die Lerninhalte sind verständlich und übersichtlich aufbereitet. Zahlreiche Abbildungen machen die beschriebenen Informationen einfach vorstellbar, ausführliche Praxis- und Übungsbeispiele untermauern die theoretischen Ausführungen und helfen beim Wissenserwerb. Sichern Sie sich Ihr Basiswissen im Bereich Hubstapler in praktischer Skripten-Form – und sorgen Sie für einen sicheren und unfallfreien Staplerbetrieb. • Grundlagenwissen zur gesetzlichen Ausbildung für Staplerfahrer/innen • Hinweise zur Bedienung von unterschiedlichen Bauarten • Tipps zur richtigen Verwendung des Zubehörs • Verhalten in Gefahrensituationen • Praxisbezogene Übungsbeispiele mit Lösungen

      Grundlagen Hubstapler
    • 2004

      Zwischen Reisen und Erzählen besteht ein enger Zusammenhang, der sich in den unterschiedlichsten Textgattungen artikuliert. Obwohl Berichte von Urlaubserlebnissen ein fester Bestandteil des alltäglichen Erzählens sind, wurden sie von der Forschung bislang vernachlässigt. Dieses Buch untersucht den Tourismus aus dem subjektiven Blickwinkel touristischer Erfahrung. Wie erleben Menschen ihre Urlaubsreisen? Im Mittelpunkt stehen Erlebniserzählungen von Reisepannen und Urlaubskriminalität mit ihren charakteristischen Sichtweisen und Deutungsmustern. Wie sich zeigt, entzündet sich der eigentliche Kulturkonflikt weniger an der unmittelbaren Kriminalitätserfahrung als an der praktischen Bewältigung ihrer Folgen. Wie gehen Reisende mit der Verletzung eigener Interessen und Ordnungsvorstellungen um, und in welcher Weise erzählen sie davon? Der Autor verbindet die neuere volkskundliche Erzählforschung mit der kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. Die Kombination verschiedener Forschungsperspektiven prägt das argumentative Profil der breit angelegten Untersuchung und erschließt neue Fragestellungen für den Tourismus.

      Reisegefahren und Urlaubsängste