Birgit Dahlenburg Boeken






Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts 2015/2016 setzten zwei Studierende ihr theoretisches Wissen praktisch um. Maria Raeck, Museumskundestudentin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, und Florian Gantner, Museologie-Student an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, dokumentierten über mehrere Monate die Kunstobjekte in Greifswald, erstellten Inventare und erfassten die Objektdaten digital. Gemeinsam mit den Sammlungsleitern Prof. Felix Müller und Prof. Dr. Thomas K. Kuhn wählten sie über 60 Originalobjekte für eine dreimonatige Ausstellung aus. Ein Ausstellungskatalog, herausgegeben von Dr. Birgit Dahlenburg und Rita Sauer M.A., dokumentiert diese Arbeit. Die Ausstellung bietet Einblicke in die Grafik- und Plakatkunst von der Moderne bis zur Gegenwart sowie in die künstlerische Auseinandersetzung zwischen Lehrenden und jungen Künstlern am Caspar-David-Friedrich-Institut. Gezeigt werden Werke von Emil Nolde, Käthe Kollwitz und Ernst Barlach sowie Jugendstil-Werbeplakate und aktuelle Druckgrafiken von Kunststudierenden der Universität Greifswald. Im Kontrast dazu werden ausgewählte Objekte der Victor-Schultze-Sammlung präsentiert, die 1884 gegründet wurde und sich mit christlicher Archäologie beschäftigt. Diese Sammlung diente bis 2005 der Vermittlung von kunstgeschichtlichem Wissen, insbesondere kirchlicher Kunst. Die Ausstellung fand in der Universitätsbibliothek Greifswald vom 24. Februar bis 24.