The book, first published in 1998, offers insights into its subject matter, reflecting the academic rigor associated with Routledge, an imprint of Taylor & Francis. It explores key themes relevant to its field, providing a valuable resource for scholars and students alike. The publication is part of a broader collection that emphasizes quality research and innovative ideas, making it a significant contribution to its discipline.
Viola Klein Boeken



The book, first published in 1998, is part of the Routledge imprint, known for its scholarly contributions. It explores significant themes and concepts relevant to its field, providing in-depth analysis and insights. With a focus on academic rigor, it serves as a valuable resource for students and professionals alike, reflecting the publisher's commitment to quality and innovation in research.
Diese Studie untersucht die besonders engen Beziehungen zwischen Gartenkunst und Gesellschaftsutopie, die in Frankreich kurz vor der Revolution zu beobachten sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Tempelruine, die aber nicht etwa ihrem Verfall, sondern vielmehr ihrer Vollendung entgegensieht. Der Temple de la Philosophie Moderne zeigt beispielhaft, wie ein utopisches Gedankengebäude in eine schlüssige architektonische Form übersetzt werden kann. Der Grundriß seines Säulenkranzes und die Anordnung seiner Inschriften strukturieren entsprechend diese Analyse eines komplexen geistigen Hintergrundes, der wenige Themen der französischen Aufklärung unberührt läßt und unter anderem den Zusammenhang zwischen Elektrizitätslehre und Moralphilosophie erklärt.