Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Hobe

    11 december 1957
    Globalisation
    Air law, space law, cyber law
    Space Law
    Die Präambel der UN-Charta im Lichte der aktuellen Völkerrechtsentwicklung
    Cologne commentary on space law
    Cologne commentary on space law 3
    • The Cologne Commentary on Space Law (CoCoSL) is a three-volume annotation on the norms of space law as contained in the Treaties of the United Nations and its General Assembly Resolutions. As a joint publication of the Institute of Air and Space Law of the University of Cologne and the German Aerospace Center (DLR), the commentary brings together the scientific and academic proficiency of the Institute and the practical and technical capacity of DLR. It constitutes essential reading for all academics, practitioners and technicians working in the field of space law and beyond. Volume I, II and III Content Overview Volume I, I and III: Volume I serves as the foundation upon which Volumes II and III of the Commentary build. It comments on the Outer Space Treaty which represents the first international space treaty that lays down the basic principles for the activities of states in outer space. Volume III discuss the six most relevant United Nations General Assembly Resolutions on space law, namely:the 1982 Direct Broadcasting Principles,the 1986 Remote Sensing Principles,the 1992 Nuclear Power Sources Principles,the 1996 Space Benefits Declaration,the 2004 Launching State Resolution andthe 2007 Registration Practice Resolution. Gesamtabnahmepflicht der 3 Bände

      Cologne commentary on space law 3
    • Volume I of CoCoSL focuses on the 1967 Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies. Known as the “Outer Space Treaty”, it was adopted by the United Nations General Assembly in its resolution 2222 (XXI) and opened for signature on 27 January 1967. It entered into force on 10 October 1967, and as of 1 January 2013, has received 102 ratifications and 26 signatures. Volume I of CoCoSL was presented to the public in October 2009 at the 52nd Colloquium on the Law of Outer Space of the International Institue of Space Law (IISL), in Daejeon, Republic of Korea. Volume I provides a historical overview of the Outer Space Treaty, including a critical review as to its present-day applicability. A provision-by-provision analysis of the Outer Space Treaty is provided, including insights into the negotiations and drafting history, interpretation of the text of each Article, and future perspectives of the principles enshrined therein. Gesamtabnahmepflicht der 3 Bände

      Cologne commentary on space law
    • Allenthalben wird der Präambel der Charta der Vereinten Nationen in der Praxis wie auch in der Wissenschaft eine eher geringe Aufmerksamkeit zuteil. Dies wird ihrer Bedeutung indes nicht gerecht. Schüler und Freunde Jost Delbrücks haben deshalb anläßlich seines 60. Geburtstages im Jahre 1995 den Versuch unternommen, die in der Charta-Präambel deutlich werdenden Aspirationen an der 50jährigen Praxis der Weltorganisation zu spiegeln. Sie kommen in dem hier vorgelegten Sammelband der Ertäge des Geburtstagssymposiums zu dem Ergebnis, daß sich in der Präambel ein zwar teilweise zurückhaltend formuliertes, indes normativ voll verbindliches Konzept des Friedens als Rechtsordnung vorgezeichnet findet. Dieses ist nicht nur als Leitmotiv der Charta, sondern auch als Leitmotiv des Handelns der Vereinten Nationen in dem halben Jahrhundert ihres Bestehens zu verstehen. Gekennzeichnet von den ethischen Grundaussagen Friede, Gerechtigkeit und Toleranz konstituiert die Präambel dieses Programm, welches, basierend auf der Würde des Menschen und den Menschenrechten, Elemente einer Friedensordnung enthält. Durch ein dynamisches Rechts- und Gerechtigkeitsverständnis wird das Konzept des positiven Friedens auch im Sinne sozialer Gerechtigkeit vorgezeichnet, dessen Erreichung sich im Wege friedlichen Wandels vollziehen soll. Damit geht die Präambel, insbesondere auch in ihrem starken Konnex zu den Grundsätzen und Zielen der Vereinten Nationen der Art. 1 und 2 der Charta über einen unverbindlichen Programmsatz hinaus. Das in ihr deutlich werdende und jedenfalls ansatzweise auch verwirklichte Programm des Friedens als Rechtsordnung gewinnt namentlich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts durch die sich herausbildende Weltinnenrechtsordnung zunehmende Bedeutung.

      Die Präambel der UN-Charta im Lichte der aktuellen Völkerrechtsentwicklung
    • Space Law

      Second Edition

      Space tourism, satellite use, military scope or extra-terrestrial resource extraction: space law is increasingly shaping national and international interests. In clear diction and with illustrations and supporting graphics, Hobe presents all relevant legal aspects of space use on the basis of international space law and all relevant national space legislations. Focus on new developments The 2nd edition takes into account the new legal problems resulting from the rapidly advancing conquest of space. This concerns previously unknown areas, in particular: Space travel by private companies NASA's Artemis programme Concrete considerations for the colonisation of the Moon and Mars Resource extraction on celestial objects Traffic rules for outer space.

      Space Law
    • Globalisation

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Völkerrecht stehen im Zentrum dieses Bandes, der die Vorträge eines internationalen Symposiums in Köln versammelt. Aus der Perspektive der Theorie des Staates, des Allgemeinen Völkerrechts, des Europarechts, des Wirtschaftsvölkerrechts, des Investitionsrechts, des Luft- und des Weltraumrechts beleuchten die Studien die Folgen der zunehmenden weltweiten Vernetzung. Besonders interessant ist dabei, dass etliche der auf der Konferenz im März 2008 vorausgesehenen Entwicklungen später mit Einsetzen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise tatsächlich eingetreten sind.

      Globalisation
    • Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Abkürzungen -- 1. Grundfragen -- 2. Entfaltung und gegenwärtiger Stand des Völkerrechts -- 3. Die Völkerrechtssubjekte und ihre Organe -- 4. Sonderstellungen -- 5. Völkerrechtsquellen -- 6. Völkerrecht und innerstaatliches Recht -- 7. Die völkerrechtliche Hauptpflicht: Erhaltung des Friedens -- 8. Die Ordnung des zwischenstaatlichen Verkehrs -- 9. Die Durchführung des zwischenstaatlichen Verkehrs -- 10. Der Schutz der Menschenrechte -- 11. Internationale Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsaufgaben -- 12. Krieg und Neutralität, humanitäres Völkerrecht -- 13. Rechtsgeschäftliches Handeln im Völkerrecht -- 14. Die Reaktionen auf völkerrechtswidriges Handeln -- 15. Internationale Rechtsprechung -- Personenregister -- Sachregister

      Einführung in das Völkerrecht
    • Vorteile - Klare, gut strukturierte Darstellung - Anschauliche Beispiele - Aufbauschemata Zum Werk Das Lehrbuch vermittelt Anfängern das nötige Rüstzeug und ermöglicht Fortgeschrittenen eine rasche Wiederholung des essentiellen Lernstoffs. Der Autor gibt einen konzentrierten Überblick über die verschiedenen Regelungsmaterien. Dabei stehen die zivilrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Europarechts im Vordergrund. Übungsfälle erleichtern den Einstieg in die Europäische Fallbearbeitung. Inhalt - Grundlagen des Unionsrechts - Europäischer Binnenmarkt - Grundfreiheiten - Auswärtiges Handeln der Union Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften.

      Europarecht