Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Joachim Lehmann

    Erfolgreich als Vereinsvorstand
    Weltfrauentag
    Ehrenamtliches Vereinsmanagement
    Vereinsrecht für Vereinspraktiker
    Protokollführung im Verein
    Die Mitgliederversammlung im Verein
    • 2024
    • 2022

      Die Mitgliederversammlung im Verein

      Real und Virtuell

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen

      Die Covid-19-Pandemie stellte Vereine vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere durch den Lockdown, der physische Versammlungen unmöglich machte. Virtuelle Mitgliederversammlungen könnten eine Lösung bieten, erfordern jedoch eine entsprechende Regelung in der Satzung. Da eine Änderung der Satzung ohne Versammlung nicht durchführbar ist, hat der Gesetzgeber vorübergehende Lösungen geschaffen, die den Vereinen ermöglichen, auch ohne Satzungsanpassungen zu agieren.

      Die Mitgliederversammlung im Verein
    • 2021

      Vereinsrecht für Vereinspraktiker

      Kompakt und verständlich

      Geschrieben nicht nur für sondern auch von einem seit Jahrzehnten in ehrenamtlicher Verantwortung stehenden Vereinspraktiker bietet dieses Buch Einblicke in die wesentlichen Aspekte des Vereinsrechts. Es kommt direkt auf den Punkt, ist nie langweilig und sehr verständlich formuliert. Das Buch erläutert die Rechtsgrundlagen des Vereins mit den gegebenen Hierarchien und schildert die Beziehung von Gesetz, Satzung und Gewohnheitsrecht zueinander mit den Auswirkungen auf die Organe und Mitglieder des Vereins. Hinweise zur Satzungsgestaltung geben Anregung, die eigene Satzung zu hinterfragen und die eine oder andere Formulierung auf ihre rechtliche und organisatorische Verwendbarkeit zu überprüfen. Organisatorische Auswirkungen und Rechtsfolgen der jeweiligen Satzungsformulierungen für Vorstand und Mitgliederversammlung werden praxisorientiert besprochen und helfen direkt bei einer geplanten Satzungsänderung. Die unverzichtbaren Themen Fusion, Notvorstand, Insolvenz und Auflösung eines Vereins sind ebenso Thema wie der Datenschutz und die Möglichkeiten einer virtuellen Mitgliederversammlung.

      Vereinsrecht für Vereinspraktiker
    • 2019
    • 2018

      Sie erinnern sich aus dem Geschichtsunterricht an das Jahr neun nach Christus? Es regiert Kaiser Augustus und in Germanien tobt eine der größten Schlachten dieser Jahrhunderte. Man weiß wenig, aber das was man weiß es relativ gesichert. Trotzdem gibt es unter interessierten Laien und unsicheren Fachleuten die eine oder andere Diskussion. So auch im Kölner Restaurant „da Varus“. Das Restaurant wird geführt von Toto, einem grottenschlechten Koch. Dies ist Pitt ganz recht, dem Lokalredakteur des Kölner Anzeigers, denn jetzt kann er ohne störende weitere Gäste mit Titus und dessen Kellner Gerard über die Varusschlacht diskutieren. Mit offenem Ausgang. Aber da passiert etwas Entscheidendes: Pitt fällt, wie immer leicht angetrunken, in ein tiefes Loch des missglückten U-Bahn-Baus in Köln und stößt sich eigentlich nur leicht den Kopf. Zu seiner Überraschung entdeckte er dort unten zwei menschliche Skelette, die in kurzer Zeit jedoch zu menschlichen Wesen werden. Die Augenzeugen der Varusschlacht. So erfahren wir viel über die Vorbereitung der Schlacht. Warum Arminius, der germanische Heerführer in römischen Diensten das Sommerlager des Varus unbedingt nördlich der Porta Westfalica und damit außerhalb des Landes der Cherusker, seines Stammes. Wir sind dabei, wie sich die römischen Legionen aus Xanten und anderen Stützpunkten links des Rheins zunächst nach Westen und dann nach Norden bewegen. Wir erfahren von dramatischen und grausamen Zwischenfällen, die ein schlechtes Omen sind für diese Aktion des Varus. Varus ist zu dieser Zeit Statthalter des römischen Kaisers in Germanien. Im Sommerlager verliebt sich ein sehr junges Mädchen namens Neele in den Statthalter Varus und er sich in sie. Beide scheinen trotz des Altersunterschiedes füreinander bestimmt zu sein. Hilfreich ist dabei ein Räucherkraut, das offensichtlich die Sinne bis zur Ekstase aufputscht. Dieses Kraut scheint in dieser Gegend Germanien verbreitet zu sein, denn es kommt zu einem weiteren heftigen Verhältnis zwischen dem römischen General Numerius und Alsuna, der germanischen Ehefrau des Weinhändlers. Bei einem ebenso heftigen Zusammensein im Wald erleidet Numerius ein dramatisches Ende. Er wird von einem wütenden Keiler an der Beinschlagader verletzt und verblutet in germanischen Wäldern. Das zunächst freundschaftliche Verhältnis zwischen den römischen Besatzungstruppen und der germanischen Bevölkerung wird immer gespannter. Insbesondere durch willkürliche Gerichtsurteile des Varus. Die von Varus verlangte Bernsteinsteuer in unglaublicher Höhe verbittet die Germanen endgültig. Endlich wird das Sommerlager aufgelöst. Beim Übergang über die Weser, die durch Dauerregen stark angestiegen ist verlieren die Römer über die Hälfte des wertvollen Bernsteins. Die Schuld sucht Varus bei Arminius. Das bis dahin gute Verhältnis zwischen beiden ist unwiederbringlich zerstört. Sie stehen sich von nun an als Todfeinde gegenüber. Der Rückzug der Römer aus dem Sommerlager zurück nach Xanten gestaltet sich zu einem unendlichen Desaster. Die Germanen nutzen ihre Geländevorteile, die Römer leiden unter der extrem schlechten Witterung. Ihr Marschzug wird immer weiter auseinandergezogen und damit ein leichtes Opfer der germanischen Bauernkrieger. Das Schicksal von Varus und Neele ist nach wie vor eng verflochten mit einem tragischen Ausgang. So können Gerd und Titus, die beiden Augenzeugen Nele nur noch versprechen, sie an ihrem Lieblingsplatz an der Weser zu bestatten. Dieses Versprechen können Sie jedoch erst 2000 Jahre später mit Hilfe ihres neuen Freundes Pitt einlösen.

      Die Varusschlacht in Augenzeugenberichten
    • 2012

      Arbeitsheft für Kassenprüfer Eine praxisorientierte Anleitung Nur selten sind die Anforderungen und Aufgaben der Kassenprüfer in der Satzung, in einer Finanz-ordnung oder speziellen Vereinsordnung beschrieben. Der Kassenprüfer hätte bei wörtlicher Aus-legung nur die Prüfung der Kasse vorzunehmen, wobei es in vielen Vereinen eine solche traditio-nelle »Bargeldkasse« gar nicht mehr gibt. Man verlangt in der Regel jedoch mindestens von ihm, dass er weiterhin prüft, ob die Ausgaben sachlich richtig, und wirtschaftlich verwendet wurden und mit dem Haushaltsplan übereinstimmen. Welche vielfältigen weiteren Aufgaben bei einer fachge-rechten Prüfung anstehen können und wie diese sicher bewältigt werden beschreibt dieses Arbeitsheft. In dieser Auflage wird ausführlich auf die Prüfung der Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Verein eingegangen.

      Arbeitsheft für Kassenprüfer
    • 2010

      Protokollführung im Verein

      Arbeitsheft mit Formularen, Mustern, Check-listen, rechtlichen und praktischen Hinweisen und Tipps

      Dieses Heft im DIN A 4 Format ist bestens geeignet, die nicht immer geliebte Tätigkeit des Protokollführers im Verein wesentlich zu erleichtern. Formulare und Checklisten zur Protokollführung für die Mitgliederversammlung oder andere Sitzungen helfen entscheidend, nichts Wesentliches zu vergessen und Überflüssiges wegzulassen. Informieren Sie sich anhand dieses Heftes über die möglichen Arten eines Protokolls, überprüfen Sie ihren Stil und optimieren Sie Ausführung und Nachbearbeitung.Die kompakten Tipps zur Protokollführung und die rechtlichen Hinweise sind unverzichtbar für die sichere Protokollführung. Und letztlich helfen die Muster eines Protokolls zur Mitgliederversammlung und zu einer Vorstandssitzung, leichter den Einstieg in die Endfassung des Protokolls zu finden. Diese Auflage mit ihrem erweiterten textlichen Hinweisen und neuen Formularen und Checklisten darf in keinem Verein fehlen.

      Protokollführung im Verein
    • 2010

      In der 7. Auflage erscheint dieses Standardwerk der Vereinsliteratur. Ehrenamtliches Vereinsmanagement, der Titel zeigt die Problematik der Vereinsarbeit: Mitglieder, Sponsoren, Förderer, Justiz und nicht zuletzt das Finanzamt erwarten ein professionelles Management, das Sie als Vorstand oder in anderer verantwortlicher Position im Verein in Ihrer Freizeit ehrenamtlich bewältigen sollen. Wir nennen in diesem Buch die vielen Herausforderungen des ehrenamtlichen Vereinsmanagements aber noch wichtiger: Wir haben praxiserprobte Lösungsvorschläge, die Sie häufig ohne jede Änderung oder aber leicht modifiziert übernehmen können. Viele Muster und Checklisten erleichtern Ihnen wesentlich die Vereinsarbeit. Auch bei der Suche nach Vorstandskollegen oder einem Nachfolger oder bei der Lösung von internen Konflikten geben wir unsere Erfahrungen aus jahrelanger eigener Vereinsarbeit oder beratenden Tätigkeit für viele sehr unterschiedlich geprägte Vereine und auch Vereinsvorstände weiter. Gleiches gilt für die im Verein wichtigen Ehrungen, zu denen wir u. a. eine Muster-Ehrungsordnung anbieten. Von einer aufschlussreichen Analyse des Vereins über den richtigen Führungsstil bis hin zu einer gelungenen Ansprache werden Sie in diesem Buch Anregungen und Tipps erhalten, die Ihnen sicher weiterhelfen werden. Übernehmen Sie gern unserer Vorschläge zu einer interessanten und gut besuchten Mitgliederversammlung. Die aufgezeigten Möglichkeiten einer schlanken Aufbauorganisation werden Ihnen sicher ebenso gefallen wie die Tipps zu Führungsaufgaben und -methoden oder zur Durchführung von Veranstaltungen.

      Ehrenamtliches Vereinsmanagement
    • 2009

      „Auf den Spuren des Fliegenden Holländers von Richard Wagner“ ist die Musikgeschichtsarbeit eines Musikstudenten, der nach eigener Aussage, sich während dieser Entdeckungsreise wie ein Detektiv vorkam und die Arbeit letztlich umfangreicher wurde als er sich eigentlich vorgenommen hatte. Neben der Sage vom fliegenden Holländer werden auch die Inspirationsquellen, die Dichtung der Oper und die Musik des Fliegenden Holländers unter die Lupe genommen.

      Auf den Spuren des Fliegenden Holländers von Richard Wagner