Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Franz Kotteder

    1 januari 1963
    Kulturverführer München
    Die Billig-Lüge
    Florenz
    Die wissen alles über Sie
    Billig kommt uns teuer zu stehen
    Be a guest at the Oktoberfest
    • Be a guest at the Oktoberfest

      Stories, Recipes and hidden treasures

      - A must for Oktoberfest newcomers, real Wiesn connoisseurs and all lovers of the "fifth season" in Munich! Cheers to cosiness! Why is everyone so "crazy" about the Munich Oktoberfest? One thing is certain: the Oktoberfest epitomizes everything that Germany and the whole world love about Bavarian culture: Fesche Madln, hefty food and hearty dance music. In this Callwey book, deeply rooted traditions are brought to life, numerous exciting facts about the Wiesn are revealed and the most beautiful moments around the Oktoberfest are captured. Visiting the Oktoberfest brings the Wiesn into your own four walls: Wies'n landlords reveal the tastiest Bavarian recipes to recreate, their favorite places and insider tips throughout Munich, and tell never-before-heard Munich stories.

      Be a guest at the Oktoberfest
    • Profit über alles – was das Gewinnstreben der Industrie uns wirklich kostetHauptsache billig! Der Wunsch der Verbraucher ist auch die Devise der Produzenten: Je billiger eine Ware produziert und eingekauft wird, umso größer der Gewinn für Unternehmen und Handel. Doch die Profitmaximierung um jeden Preis führt zu menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung, Massentierhaltung und Gesundheitsschäden. Mit miesen Tricks werden uns immer schlechtere Produkte untergejubelt. Und egal, ob wir bei Aldi oder im Bioladen, ob wir Möbel, Kleidung oder Nahrungsmittel kaufen: Oft haben wir gar nicht die Möglichkeit, richtig zu entscheiden. Zunehmend verlieren wir das Gefühl für den wahren Wert der Dinge. Franz Kotteder schreibt für alle, die sich nicht mehr an der Nase herumführen lassen wollen. Er deckt auf, wie die Drahtzieher und Profiteure des Billigwahns arbeiten und welchen Preis wir alle dafür bezahlen. Er zeigt zugleich, was wir schleunigst ändern müssen und wie jeder Einzelne beim Einkauf bessere Entscheidungen treffen kann.

      Billig kommt uns teuer zu stehen
    • **Warum wir immer gläserner werden** Fast täglich geben wir unsere persönlichen Daten her, freiwillig oder auch unfreiwillig, und hebeln damit jeden Datenschutz selbst aus. Kundenkarten, Internetbestellungen und Rabattsysteme sorgen dafür, dass Unternehmen komplette Datenprofile über ihre Kunden erstellen können. Wer sich also wundert, warum Internetanbieter den persönlichen Geschmack so gut einschätzen können, ist meist selbst schuld. Soziale Netzwerke wie Facebook, Lokalisten oder SchülerVZ verleiten dazu, persönliche Angaben aller Art freiwillig ins Internet zu stellen. Microsoft, Google und Co. sammeln Daten, die eigentlich gegen jeden Persönlichkeitsschutz verstoßen. Auf der anderen Seite bespitzeln Arbeitgeber ihre Angestellten, oft legal, aber auch unter Umgehung gesetzlicher Vorgaben. Und auch der Staat will pausenlos wissen, was seine Bürger ausmacht: Die Volkszählung 2011 ist nur der sichtbare Höhepunkt der öffentlichen Sammelwut. Sozialdaten werden über den elektronischen Entgeltnachweis Elena bereits eifrig gespeichert, obwohl noch gar nicht geklärt ist, ob dies überhaupt verfassungsgemäß ist. Franz Kotteders Buch zeigt, dass Gefahren wie Identitätsklau und Bürgerüberwachung mit jedem neuen Formular steigen, und er klärt auf, warum wir von einem wirklichen Datenschutz noch sehr weit entfernt sind.

      Die wissen alles über Sie
    • Florenz. Eine Stadt in Biographien - Eine Stadt wird nicht nur von Gebäuden und Straßenzügen geprägt, die Identität von Florenz entsteht erst mit den Geschichten seiner Bewohner. Denn was wäre die Stadt ohne Dante Alighieri, Michelangelo und Guccio Gucci? 20 ausgewählte Biographien zeichnen ein lebendiges, historisches wie auch aktuelles Bild der Stadt. Die Porträts werden durch Adressen ergänzt, die eine Stadterkundung auf den Spuren der porträtierten Personen ermöglichen. Zudem lädt die farbige Bebilderung mit aktuellem wie historischem Bildmaterial zum Selbstlesen und weiterverschenken ein. Zur hochwertigen Ausstattung gehören der Leineneinband und das Lesebändchen. Dieser Band umfasst Porträts von: Dante Alighieri, Giotto di Bondone, Giovanni Boccaccio, Filippo Brunelleschi, Cosimo de' Medici, Sandro Botticelli, Lorenzo de' Medici, Girolamo Savonarola, Niccolò Machiavelli, Michelangelo Buonarroti, Lisa del Giocondo, Benvenuto Cellini, Galileo Galilei, Bettino Ricasoli, Carlo Collodi, Arnold Böcklin, Guccio Gucci, Franco Zeffirelli, Magdalen Nabb, Fabio Pichi. Ausgezeichnet von der Italienischen Zentrale für Tourismus!

      Florenz
    • Schöne neue Billig-Welt: Jedes dritte Glas Gurken wird bei Aldi gekauft, jede vierte Dose Kondensmilch, jede fünfte Packung Waschmittel. Im Lebensmittelhandel haben die Discounter einen Marktanteil von fast 40 Prozent, und die Billigheimer sind weiter auf dem Vormarsch. Aldi ist überall, und billig ist Trumpf. Doch vieles, was wir zu einem Spottpreis erwerben, kommt uns teuer zu stehen. Franz Kotteder enthüllt in diesem brisanten Buch die Geschäftsmethoden der Discounter, und er belegt: Anzunehmen, wir bekämen für immer weniger Geld nur das Allerbeste, ist eine Täuschung. Unter Umständen sparen sich Geizhälse um Kopf und Kragen, denn Geiz ist gefährlich, nicht geil.

      Die Billig-Lüge
    • MERIAN Reiseführer München

      Mit Extra-Karte zum Herausnehmen

      Ein schöner, gelungener Reiseführer zur sympathischen Bayernmetropole, verfasst mit Kompetenz, Herz und Kultursinn. Nach einem ersten Porträt der Stadt (mit Empfehlungen, Infos zu Geschichte, Übernachten, Architektur, Kunst, Kultur, Kulinarik ...) erfolgt die genauere touristische Betrachtung, geografisch unterteilt in die Kapitel Altstadt, Lehel, Schwabing und Maxvorstadt, Haidhausen, Au und Bogenhausen, Isarvorstadt und Glockenbachviertel sowie "Jenseits des Zentrums" (mit Olympiapark, Schloss Schleissheim, Allianz Arena ...). Im Serviceteil findet man weitere nützliche touristische Infos und Literatur, farbig unterlegte Exkurse zu Spezialthemen wie Biergartenkultur, Oktoberfest, Gay-Szene usw. sowie Tipps zu Spaziergängen und Ausflügen sind ebenfalls enthalten. Das Bildmaterial ist liebevoll ausgewählt und wirkungsvoll, die Texte sind ansprechend und von unaufdringlicher Sachkenntnis geprägt. Der Charakter der Stadt wurde in diesem Werk sehr gut eingefangen. Ein aktueller Städteführer in klassischer Aufbereitung, sehr empfehlenswert. (1).

      MERIAN Reiseführer München
    • Zu Gast auf dem Oktoberfest

      Münchner G’schichten, Originalrezepte und Geheimtipps

      EIN PROSIT DER GEMÜTLICHKEIT! Warum sind eigentlich alle so „narrisch“ auf das Münchner Oktoberfest? Eins ist sicher: Das Oktoberfest versinnbildlicht all das, was Deutschland und die ganze Welt an der bayerischen Kultur so lieben: Fesche Madln, deftige Speisen und zünftige Tanzmusik. In diesem Callwey Buch werden tiefverwurzelte Traditionen gelebt, zahlreiche spannende Fakten über die Wiesn verraten und die schönsten Momente rund um das Oktoberfest eingefangen. Zu Gast auf dem Oktoberfest bringt die Wiesn in die eigenen vier Wände: Wies‘n-Wirtinnen und -Wirte verraten die leckersten bayerischen Rezepte zum Nachkochen, ihre Lieblingsorte und Geheimtipps in ganz München, und erzählen noch nie gehörte Münchner G‘schichten. Ein Muss für Oktoberfest-Neulinge, echte Wiesn-Kenner:innen und alle Liebhaber:innen der „fünften Jahreszeit“ in München!

      Zu Gast auf dem Oktoberfest
    • Sterne des Südens

      Das neue Münchner Küchenwunder

      MÜNCHENS STERNEKÖCH:INNEN SO PERSÖNLICH UND NAH WIE NOCH NIE! In den 70er-Jahren erlebte die bayerische Landeshauptstadt München ein kulinarisches Wunder, als die besten Köch:innen der Stadt ihre Talente und Kreativität in der Küche vereinten. Doch die Zeit bleibt nicht stehen, und nun bricht eine neue Ära des gastronomischen Genusses an: In diesem Callwey Buch tauchen wir ein in die aufstrebende Generation junger Küchenkünstler, die die Münchner Gourmet-Szene neu definieren. In Sterne des Südens – Das neue Münchner Küchenwunder werden die besten 20 jungen Köch:innen Münchens präsentiert, begleitet von faszinierenden Porträts ihrer Persönlichkeiten und kulinarischen Visionen. In einem Buch vereint verraten unter anderem Jan Hartwig, Sigi Schelling, Tohru Nakamura und viele mehr die aufregende Vielfalt ihrer Lieblingsrezepte, die von innovativen Interpretationen bayerischer Traditionen bis hin zu internationalen Gaumenfreuden reichen. Eine Welt voller Leidenschaft, Kreativität und Geschmacksexplosionen, die die kulinarische Zukunft Münchens gestalten. Ein Buch, das die Sterne des Südens am Himmel der Genüsse neu erstrahlen lässt.

      Sterne des Südens
    • Der Tegernsee

      Eine kulinarische Reise

      Links die Berge, rechts der See – der Sehnsuchtsort Tegernsee hat viel zu bieten: Allen voran eine kulinarische Vielfalt in jedem der anliegenden Orte. Vom klassischen Gasthaus bis zu den neuen Cafés sind alle dabei. Wir stellen nicht nur die Seebewohner vor, sondern blicken auch hinter die Kulissen der Restaurants und Produzenten. Die besten Köche am See verraten uns ihre bayerischen Geheimrezepte, von klassisch bis neu interpretiert. Nicht zuletzt erfahren wir von Insidern geheime und kuriose Tipps für den perfekten Trip zum See. Die kulinarische Reise kann beginnen…

      Der Tegernsee