Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Torsten Schulz

    1 december 1959
    ISDN am Computer
    Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II
    Nilowsky
    Boxhagener Platz
    Skandinavisches Viertel
    Positive Thinking
    • Positive Thinking

      A Comprehensive 28-Day Program Designed To Enhance Self-development By Addressing Negative Thinking, Anxiety, And Poor Motivation Through The Cultivation Of A Positive Mindset

      • 182bladzijden
      • 7 uur lezen

      Adopting a positive mentality can lead to numerous benefits such as higher energy, better cognitive function, and reduced stress. This eBook offers insights and practical skills to harness the power of optimistic thinking, helping readers shift from an "I cannot" mindset to an empowering "I can" approach in various aspects of life. Embrace the opportunity to enhance your well-being and happiness through the transformative effects of optimism.

      Positive Thinking
    • Nach Jahren im Ausland kehrt Matthias Weber ins Skandinavische Viertel zurück. Schon als Zwölfjähriger kannte er jede Straße in diesem Teil Ostberlins an der Mauer. Heute stemmt er sich als selbsternannter Anti-Gentrifizierungs-Makler gegen eine Entwicklung, die er nicht aufhalten kann. Das Skandinavische Viertel in Ostberlin kennt niemand so gut wie Matthias Weber. Als Kind unternimmt er hier in den siebziger Jahren Streifzüge, beflügelt von seiner reichen Phantasie, zugleich auf der Flucht vor inneren Dämonen. Vater, Onkel, Großmutter: nette Leute, und doch jeder auf seine Weise in Schuld verstrickt. Nur sehr langsam durchdringt der Junge das Geflecht aus Geheimnis und Verrat in seiner Familie. Jahre später kehrt Matthias in sein Revier zurück, das sich seit dem Fall der Mauer im Umbruch befindet. Er wird Wohnungsmakler, und da sich der umgängliche Grübler nicht zum Haifisch eignet, macht er es sich zur Aufgabe, Neureiche und Großkotze aus seinem Viertel fernzuhalten. Zwischen Geld und Moral, vergänglichen Amouren und existentieller Einsamkeit führt er einen letztlich aussichtslosen Kampf. Eine Geschichte um Verlust, Trauer und Wut, in der sich die Abgründe des eigenen Lebens offenbaren.

      Skandinavisches Viertel
    • Berlin 1968, Boxhagener Platz: Oma Ottis sechster Mann ist noch nicht tot, da denkt sie schon an den siebten! Ihr Enkel Holger bemüht sich unterdessen, den Mord an Fisch-Winkler aufzuklären - er wurde mit einer Bierflasche erschlagen.

      Boxhagener Platz
    • Markus Bäcker ist alles andere als begeistert, als er mit seinen Eltern an den Rand von Berlin zieht. Dort blickt er vom dritten Stock ihres Eckhauses auf ein stinkendes Chemiewerk und vorbeiratternde Züge, die alles zum Vibrieren bringen. Erst als er Nilowsky kennenlernt, wird ihm die Gegend um den Bahndamm zur Heimat. Eine Heimat voller Merkwürdigkeiten und intensiver Erfahrungen. Dazu gehören kuriose Anwendungen von Vodoo-Ritualen, um der Liebe auf die Sprünge zu helfen. Erotische Annäherungen einer Frau, die nicht älter als dreizehn sein will, sowie perfide Vertrauensforderungen von Seiten Nilowskys, die ihn fast das Leben kosten. Abgründe und Höhepunkte des Erwachsenwerdens, die Markus Bäcker ein Leben lang nicht loslassen werden. Mit großer Intensität und viel Humor schildert Torsten Schulz eine eigenartige Dreiecksbeziehung in den Wirren der Pubertät.

      Nilowsky
    • Die Arbeit untersucht die Wahrnehmung von Helligkeiten und analysiert, wie Licht und Helligkeit in verschiedenen Kontexten erlebt werden. Sie basiert auf theoretischen Grundlagen und empirischen Forschungsergebnissen, um ein tieferes Verständnis für die psychologischen und pädagogischen Implikationen der Helligkeitswahrnehmung zu entwickeln. Die Ergebnisse könnten sowohl für die Pädagogik als auch für die Wissenschaft von Bedeutung sein und bieten neue Perspektiven auf die Rolle von Licht in Lern- und Lebensumgebungen.

      Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II
    • ISDN am Computer

      • 196bladzijden
      • 7 uur lezen

      Der Autor bietet eine umfassende Einführung in die ISDN-Technik im Teilnehmerbereich, wobei er die verschiedenen Komponenten und deren Schnittstellen detailliert beschreibt. Zudem werden die Nutzungsmöglichkeiten eines ISDN-Anschlusses am PC erläutert, was für Anwender und Techniker von großem Interesse ist. Die praktische Anwendung und Integration dieser Technik in moderne Systeme stehen im Vordergrund.

      ISDN am Computer
    • Torsten Schulz, Autor von Boxhagener Platz, erzählt mit Lakonie und Humor hintergründige Lebensgeschichten, die von einem Fußballspiel 1968, einer besonderen Wohnungsbesichtigung in der Nachwendezeit und dem geheimen KZ-Aufenthalt seines Großvaters handeln.

      Revolution und Filzläuse. Erzählungen
    • Öl und Bienen

      Roman

      • 223bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Zeiten, in denen man in Beutenberge den Siegeszug des Erdöls ersehnte, sind längst vorbei. Stattdessen hoffen Lothar Ihm und seine Freunde höchstens noch auf die nächste geschmuggelte Platte aus dem Westen. Doch dann fällt ein Schwarm heiratswilliger Frauen in das havelländische Provinznest ein, und nichts bleibt mehr, wie es war. Ein herrlich skurriler DDR-Roman über die Beharrlichkeit von alten und neuen Mythen.Den Männern in der Familie Wutzner liegt das Aufspüren von Erdöl in den Genen. Kaum stapfen sie durch die Havelländische Heide, schon scheint unter ihren Füßen der Boden zu vibrieren. Dumm nur, dass das sprudelnde schwarze Gold jedes Mal wieder versiegt, wenn man es aus dem Boden holen will. Als der Staat in den 20er Jahren die Siedlung Beutenberge errichtete, glaubten die Bewohner noch an die verheißungsvollen Erdölquellen. Doch inzwischen ist man in der Realität angekommen, und Lothar Ihm, dem letzten Nachfahren der Wutznerschen Dynastie, bleibt nichts Besseres übrig als mit seinen DDR-Kumpanen Blutblase und Krücke im hauseigenen Garten dem Bier zuzusprechen und zu der aus dem Westen eingeschmuggelten Musik ausdrucksvoll mit dem Kopf zu nicken. Bis dann eines Tages ein Schwarm Frauen anrückt und Schluss ist mit der friedlichen männlichen Existenz zwischen Alkohol und Rockmusik.

      Öl und Bienen
    • „Der 1. FC Union ist für mich wie die ewige Aura der Kindheit. Ich sehe ein aktuelles Spiel und sehe zugleich die Spieler von damals auf dem Rasen. Die 68er, wie sie genannt werden. Sie waren die über- raschendsten Pokalsieger der DDR-Fußballgeschichte. Ein Wunder! Mit Strahlkraft bis heute und noch länger. Eisern Union!“

      Das Trikot
    • Das Skandinavische Viertel ist ein beschauliches Wohngebiet am äußersten Rand von Prenzlauer Berg. Zu DDR-Zeiten trennte hier die Berliner Mauer Ost und West, einzig durchbrochen vom später legendären Grenzübergang Bornholmer Straße. Der Schriftsteller Torsten Schulz flaniert durch den ihm vertrauten Kiez und erzählt von Vergangenheit und Gegenwart. Seine mal komischen, mal melancholischen Beobachtungen handeln von Kneipenerlebnissen und urbanem Widerstand, vom Mauerfall, von Begegnungen mit Graf Dracula und von einer neuen Liebe – kurzum, vom Leben in Berlin. »Mit erstaunlich leichter Hand und humoristischer Erzählfreude.« Deutschlandfunk Kultur über Torsten Schulz’ Roman »Skandinavisches Viertel«

      Mein Skandinavisches Viertel