Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Eduard Breimann

    Kalte Seelen. Roman
    Die schwarze Katze
    Das fremde Land
    Die schwarze Katze
    Die Deichgeschichte
    Dormagen hat was!
    • 2019

      Die schwarze Katze

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen

      Der Autor Eduard Breimann beleuchtet in seinen Erzählungen ein facettenreiches Spektrum menschlicher Erfahrungen, das von Mördern und Folterern bis hin zu alltäglichen Beziehungen reicht. Mit einem eindringlichen Realismus entführt er die Leser in die komplexe Realität der heutigen Welt. Die Geschichten sind geprägt von einer rührenden und intensiven Wehmut, die die Charaktere – alt und jung, vertraut und fremd – lebendig werden lässt und zum Nachdenken anregt.

      Die schwarze Katze
    • 2013

      Esther Stern, eine alte Dame, die im „Betreuten Wohnen“ eines Heims untergebracht ist, die sich selber von der Welt ausgeschlossen hat, erhält einen Brief, in dem sie zu einem Treffen auf dem Köln-Deutzer Jüdischen Friedhof eingeladen wird. Der Absender, David Goldmann, war, wie sie selber, als Jugendlicher im KZ Ravensbrück inhaftiert. Damals haben sie sich ineinander verliebt und versprochen, sich nach der Lagerhaft, wenn sie es überleben, zu treffen. „Ich finde dich!“, hat David gesagt. Erst nach langem Zögern nimmt Esther das Angebot zu diesem Treffen – 67 Jahre nach Auflösung des Lagers – an. Wechselweise erzählen sie sich von ihrer Kindheit, der Deportation ins KZ, und dem Leben im Lager, bis zu ihrer Befreiung. Dabei wird immer deutlicher, dass beide während der Lagerhaft Schuld auf sich geladen haben. „Ich wollte überleben“, sagt David. „Ich konnte nicht anders“, sagt Esther. Sie rechnen ihre Schuld gegeneinander auf, machen sich wechselweise Vorwürfe, zerbrechen fast bei der Erinnerung an das Erlebte.

      Das Märchen von den Harfenklängen
    • 2013

      Wer gelebt hat, der hat geliebt; sollte man meinen. Und doch: Erstaunlich viele Menschen – Männer wie Frauen – kennen den Klang des Wortes, haben es viele Male gelesen oder gesprochen - und doch haben sie seine wahre Bedeutung nicht verstanden. Dieses Buch zeigt an vielen Beispielen, wie sich Irrungen und Wirrungen um dieses schönste Erleben ranken. Natürlich kann jeder aus seinem eigenen Leben etwas zur Liebe, zu weiteren Kuriositäten, zu anderen „Liebesgeschichten“ beisteuern. Genau darum geht es in diesen Erzählungen; sie sollen anregen, sollen eigene Erfahrungen ins Gedächtnis rufen.

      Die Tänzer des Meeres
    • 2011

      Dormagen hat was!. und das stellen nicht nur die Menschen fest, die hier wohnen, sondern auch die Gäste. Eine Stadt voller Geschichten! Kuriose Anekdoten wie die vom Ratsherrn, dem der „Goldene Genius“ verliehen wurde, vom Grafen Habermehl, der halb Köln leer kaufte, den verkehrt gedrehten Schwänzen der Zonser Säue am Schweinebrunnen, der brennenden Klosterkirche Knechtsteden oder dem alten Schäfer Fritz Thielens wecken sicher bei vielen Dormagenern ganz eigene Erinnerungen. Wissen Sie noch, wie es im Dorf roch, wenn die Zuckerfabrik ihre Kampagne hatte? Erinnern Sie sich daran, dass es in Dormagen eine Kölsch-Brauerei gab und dort das Bier von der „Prominenz“ verkostet wurde?

      Dormagen hat was!
    • 2010

      In diesem Roman, der in Köln, Jerusalem und der Eifel spielt, geht es um einen Vater und seinen Sohn, die eine Kunstgalerie betreiben. Der Sohn wählt ein Prostituiertes Mädchen, Nicole, als Nachfolgerin und entdeckt ihre Klugheit. Während er die Vergangenheit seines Vaters, der in der Nazizeit verstrickt war, aufdeckt, entfaltet sich eine bewegende Geschichte über Identität und Rückgabe geraubter Kunstwerke.

      Kalte Seelen. Roman
    • 2007

      Das fremde Land

      Roman

      • 236bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der Roman beleuchtet das bewegte Leben von Angela Pawlowska, einer warmherzigen Landarbeiterin im Russland der Stalinzeit. Ihre Geschichte umfasst dramatische Erlebnisse in ihrem Heimatdorf an der Desna, die Zwangsverschleppung nach Deutschland und die traumatischen Erfahrungen, die sie dort durchleiden musste. Zudem thematisiert das Buch die emotionalen Erschütterungen, die ein Besuch im heutigen Deutschland bei ihr auslöst, und bietet so einen tiefen Einblick in die Auswirkungen von Krieg und Vertreibung auf das individuelle Schicksal.

      Das fremde Land